schön wäre dann ein foto wenn die rennsemmel fertig ist
Beiträge von dingidong
-
-
-
bei mir war schlicht und einfach das hintere halteblech zu lang und dadurch der auspuff zu tief. ich hab's ausgebaut und ein neues loch weiter unten gebohrt. dadurch ist der auspuff zwei zentimeter höher und ich bleib nicht mehr an der bodenwelle in unserer spielstraße hängen.
-
Bevor man die Schnittstellen drahtlos mit dem Schlepptop auslas, haben Generationen von Rallyefahrern den Abgastester auf den Beifahrersitz gepackt, die Leitung via Rückfenster in den Auspuff gesteckt und sind eine Runde gefahren. Warum soll das nicht funktionieren?
GENAUSO mach ich das auch. Geht wunderbar
Stromversorgung geht mit zusätzlicher Autobatterie und Spannungswandler
-
mit der kipphebelwelle ist so ne sache. als wir die bei nem sprite demontierten, hatten wir leider wasser im öl und umgekehrt. der kopf wird ja durch die kipphebelwellenbolzen gehalten. durch die einseitige entspannung musste dann hinterher der kopf runter + neue kopfdichtung. ICH würde also auch gleich den kopf mitmachen und mir mal alles genau ansehen.
-
wie oben schon geschrieben: schwimmerkammer seitlich -> HS, drei schrauben -> HS4
-
ich hab meine hier gekauft: http://www.mini-mania.eu
-
... ist halt nicht irgendein auto
-
URSACHE GEKLÄRT - es war TATSÄCHLICH das Netz eines billiger Kühler
mit dem Einbau eines neuen Hochleistungskühlers hat sich nicht nur das Turbinengeräusch erledigt, sondern auch noch die Thermik verbessert
wieder ein grund nicht jeden billigen schrott zu verbauen - lehrgeld bezahlt ... und glücklich -
moin
"der Lichtschalter funktioniert auch, da das Fernlicht funktioniert." - da wär ich mir nicht so sicher.
Bau den doch mal aus und guck obe das standlicht auch ohne schalter funzt. -
-
büschen rostlöser und VORSICHTIG aber bestimmt immer wieder dran ruckeln und zeihen
wirst sehen, dass der nadelsitz von der madenschraube leicht verformt ist
das überstehende mit feinem schmirgelpapier glätten bis er wieder leicht reingeht -
-
Vielen dank - für die guten tips - ich werd das mal weiter beobachten - einfülldeckel ist neu - gehäuseentlüftung schau ich mir nochmal an
-
der wagen stand die ganze nacht gerade - ist bei frischem öl nicht immer einfach zu sehen
handbuch existiert schon lange nicht mehr
vor dem ölwechsel hat er das öl noch untenrum verloren (kurbelwellensimmerring)
gebläut hat er vorher nicht -
bin schon sehr zügig gefahren - autobahn nur kurz - da aber auch sehr schnell (150)
-
ich hab die kompression gerade gemessen - ist bei allen vier zylindern zwischen 12 und 12,5 - müsste das bei defekten kolbenringen nicht schlechter sein???
ölverbauch muss ich für die 400 auf 1/4l korrigieren - seltsamerweise war vorhin wieder mehr öl am peilstab -
Danke - das ist auch meine hoffnung - leider sind sie erst 4000km alt
-
moin
seit dem letzten ölwechsel bläut mein mini beim start.
kompression, zündung, und abgas sind gut - kerzenbild traumhaft rehbraun.
bin jetzt am wchenende 400km gefahren und hab nen halben lieter öl verbraucht.
was könnte los sein? kopfdichtung, ventile?
habt ihr vorschläge was in welcher reihenfolge zu checken ist? -
ich habe meinen von 13" auf 10" umgerüstet und würde NIE zurück wollen - 10" fährt sich besser