Bei meinem MPI mit 13Zoll sind es ca 270mm dann hab ich zum tiefsren Punkt (Kat/ Hosenrohr) 120mm
Beiträge von Schaf im Wolfspelz
-
-
Thema Federelemente können wir gerne noch einmal drüber sprechen. Vielleicht finde ich auf meiner Festplatte noch ein Foto von welchem Hersteller die waren. Dass diese sich setzen ist bekannt, damals als ich sie eingebaut habe haben die sich hinten nach den ersten 200km so gesetzt, dass der Mini sich um ca. 3cm abgesenkt hat. Mir kamen sie von vornherein zu weich vor, da der Mini bei leichter Beladung hinten - ich sag mal so 15-20kg schon sichtbar tiefer liegt als ohne Beladung. Vielleicht ist das aber normal, da bräuchte ich andere Erfahrungen.
Welche Hersteller stellen denn noch vernünftige Elemente her?Bei Spares, oder einem Händler in deiner Nähe werden die Evolution angeboten, sollten derzeit die besten sein.
Magst du ein lieber etwas härteres Fahrwerk sind es die RedSpot. Die YellowSpot falls du auf den Rundkurs willst. -
Wenn die Spurplatten vom Vorgänger waren, gehe ich dann richtig in der Annahme, dass auch die HiLo und die Dämpfer vom Vorgänger sind?
Dann liegt der Verdacht sehr nahe, dass das Fahrzeug vielleicht mal wesentlich tiefer war und dabei vielleicht mit Red oder vielleicht sogar YellowSpot fuhr. Dazu verkürzte Dämpfer.
Schau mal ob die Dämpfer gekürzte Versionen sind, dann kann es sogar sein, dass die schon ausgeschlagen sind. Kontrolliere bitte zudem mal die Höhe, vielleicht auch vorne, könnte nämlich fast sein, dass du vorne schon auf den Begrenzern fährst, war bei meinem so, als ich ihn erwarb. -
Mein jetziges Setup wäre aber 4,5x12 mit ET35 und 25mm Platten :P ich geb das mal so ein. Aber ja, selbst bei meinem Setup wäre es ja ähnlich.
Bleibt in etwa gleich, keine Veränderung an der Außenkante. Somit sind entweder eine Federelemente kaputt, du bist zu tief oder hast Positivsturz.
Ich hab es eingegeben, kann aber immer nur 2 vergleichen
Das Problem ist, dass wenn dein Federweg im Dämpfer kürzer wird, dass er innen oben anschlagen kann und sich dadurch selber zerstört. Es kann maximal sein, dass die ein einstellbarer Dämpfer helfen kann, den du weiter auf Hart drehst, wird aber vermutlich nur bedingt zum Erfolg führen. -
Okay dann habe ich noch eine Verständnisfrage. Mal angenommen ich montiere jetzt eine 5x12 ET14 mit 5mm Spurplatten (zb: https://johnbrownwheels.com/product/5-x-12…t-4x1016-5012SL), dann komme ich am Ende ja auf nahezu dasselbe Ergebnis wo das Rad steht, also ET14-5 = ET9 (aktuell ET 10). Das fahren aber viele. Also wenn die Spurplatten wirklich zu breit sind, welcher 12Zoll Mini hat denn so eine schmale Spur, dass die Reifen im Kotflügel hinten einsinken? Ich kenne keinen und falls ja, warum sind dann ab Werk schon alle MPIs/12 Zöller mit Verbreiterungen ausgestattet?
Das stimmt die äußerste Kante bleibt dabei gleich, auch bei deinem jetzigen Setup. Ist fast genau gleich zu meinem. Meiner steht trotzdem im Radhaus ca 1,5cm höher. Zudem habe ich 1° negativ Sturz.
Sturz kannst du auch grob mal mit dem Handy messen, das I-Phone beispielsweise hat eine Wasserwaage inkludiert.
Bevor ich alle Teile der Reihe nach austausche, würde ich es damit versuchen. Vor allem bleibt der Sturz hinten gleich, egal wie hoch oder Tief du ihn jetzt drehst, nur vorne verändert sich der Sturz mit der Höhe.
-
Ich lese hier schon seit dem Erstellen des Beitrags mit, gebe auch ehrlich zu, dass ich von all dem nicht wirklich Ahnung habe, vor allem auch weil ich weder einen SPI besitze und noch mich damit auseinandergesetzt habe.
Was ich beurteilen kann, ist, dass ich bis jetzt von Berni immer super Auskünfte bekommen habe, sowohl telefonisch als auch im Forum. Auf das persönliche Treffen mit ihm freue ich mich schon sehr, auch wenn das leider noch warten muss. Man merkt sofort, und nicht nur bei ihm, auch andere hier im Forum, dass er sich mit der Materie wirklich auskennt.
Jetzt frage ich mich natürlich, wie kann es sein, dass die letzten 30+ Jahr keiner die Lösung für alle erdenklichen Probleme beim SPI und dessen Tuning gefunden habt und dann taucht hier plötzlich der Mesias des SPI-Mini auf.
Ganz im Ernst jetzt, neue Zugänge zu bestehenden Problemen und Lösungsansätze finden hier sicher immer ein offenes Ohr, aber die Art wie in das Ganze eingestiegen wird und wie teils verächtlich hier in diesem Thema die Leute angegangen wurden, ist nicht okay.
Ich denke wir sind alle zivilisiere und erwachsene Leute hier. Why not ?, du sagst du fährst schon seit 1996 SPI demnach bist du mindestens schon 46, zumindest wenn ich deinen Drang zur Zulässigkeit auf öffentlichen Straßen richtig interpretiere.
Eine Diskussion muss wirklich nicht auf diese Art geführt werden, so vergrault man sich Diskussionspartner*Innen, die vielleicht einen spannenden Ansatz liefern könnten und der Leidtragende in dem Fall ist Ronhill, weil plötzlich keiner mehr mitreden will. Vermutlich hat er selbst schon gar keine Lust mehr hier etwas zu posten.
Ich denke es ist wirklich nicht zu viel verlangt, die Konversation in einem wertschätzenden Umgangston zu führen. -
Also ich fahr die 13er mit 8mm Platte die sind auch weit herausen und ich hab auch ca. 3 Finger zwischen Radhaus und Reifen. Unterschied ist vielleicht, dass meine Finger dann halt doch 7cm gemeinsam messen. Bin halt etwas größer geraten.
Auch meine 110kg lassen bei sportlichem Fahren nichts schleifen.
Wie gesagt habe die RedSpot drin. Radhaus ist original.
Wenn du ein HiLo hast dreh in rauf, dass der MSD und Hosenrohr min 12cm zum Boden haben.
Erstens TÜV. Zweitens bleibst du nicht bei jeder Kante hängen. Komme auch mit meinen 13cm nicht auf jede Hebebühne. ( Abstand von der Falz zum Unterboden bis zur Straße sind das bei mir ca 27cm, falls das das Messen vereinfacht)
Ist vielleicht nicht ganz so schön wie tiefer, aber praktikabler und mit weniger Problemen verbunden.
-
Ich habs nicht ganz raus, schleifen die Reifen jetzt an der Falz zur Seitenwand oder zum Heckblech / Kofferaumboden?
Wenn es zur Seitenwand ist, kann es sein, dass du zu viel positiven Sturz hast besonders mit den 25er Spurplatten.Mir wurden vor wenigen Monden noch die Evo-Federelemente empfohlen, alternativ nicht viel schlechter angeblich die RedSpot.
Die Dämpfer können es ja eigentlich nicht sein, da diese entweder zusammenschlagen wenn sie zu tief einfedern und die kürzeren Dämpfer ja den Sinn haben, dass beim Ausfedern nicht der Top aus dem Gummielement fällt, wenn der Mini zu tief wird.Wenn die Elemente erst seit 5k km drin sind und seit dem erst die Probleme entstanden sind, wird mit denen vermutlich etwas nicht passen nehm ich an.
LG
-
Ich baue immer zwei Simmeringe hintereinander ein!
Okay ich wusste nicht, dass der Platz dafür reicht
Ich hab das Aluding mit dem Ohing und Simmering seit 2009 dicht. Nicht unwichtig ist auch der Staubschutz davor.
Den hatte ich auch dran, hast du sonst noch was gemacht?
-
Danke dir, werde ich versuchen.
Die Teile wurden nur am 8. Februar 2024 verbaut und sind seitdem wirklich nur ca. 20km bewegt worden (Probefahrt), darum frag ich mich, ob da vielleicht noch mehr sein kann, was ich beachten oder tauschen könnte.
PS: Die Teile waren von Minisport.LG
-
Liebe Leute,
mein Mini will beim Schaltgestänge hin zum Differential nicht ganz dicht sein.
Er tropft da gerne ein bisschen raus, wobei ein bisschen schon recht viel ist.Der Simmerring und die Alubuchse wurden schon getauscht, vor etwa 20km, das Problem bleibt jedoch bestehen.
An was kann es sonst noch liegen?Danke schon mal für die ganzen Ratschläge und Tips
-
Ist ja dein Geld.
AF470 Autodoc 24 Euro kostenlosen Versand. Bei Spares 25 Pfund + Versand Zollgebühren und Mehrwertsteuer.
Ich meine die JM302 ist nicht aus Kork und nicht aus Silikon sondern aus irgendeinem anderen Zeug. Die waren so gräulich wenn ich mich nicht täusche.
Genau darum würd ich beim Doc gern mehr bestellen, Versandkostenfrei, zumindest nach AT, erst ab 160€
-
Habe die Silikondichtung verbaut und die ist dicht.
(Payen, nicht P "r" ayen)
Danke für das Feedback und das Korrigieren, hab ich tatsächlich falsch gelesen 🙏
-
Alles anzeigen
Du verwechselt da aber gerade glaub ich was. Die Kopfdichtung von AUTODOC ist verwendbar.
Hey, sehen Sie sich PAYEN Zylinderkopfdichtung in der AUTODOC App https://m.autodoc.de/payen/7437656 an.
Bei Spares ist es genau die auch, nur teurer 😉
https://www.minispares.com/product/classic/GUG702560HG.aspx
Die Ventildeckeldichtung aus Silikon auch noch mal:
https://www.minispares.com/product/Classi…spx%7CBack%20to
Bei AUTODOC ist es die:
Hey, sehen Sie sich PAYEN Ventildeckeldichtung in der AUTODOC App https://m.autodoc.de/payen/7438074 an.
Wobei ich da nicht 100% sicher bin, ob die Silikon ist. Lt Bild ja
Nein nein ich darf dich beruhigen, ich verwechsle nichts, es ist nur so: =D
Ich brauche einfach beide Dichtungen neu, die Payen AF470 wurde ja schon mehrfach empfohlen (ist auch schon im Warenkorb) und klar, dass es dieselbe ist wie bei Spares, wenn Hersteller und Artikelnummer/Bezeichnung ident sind, das hab ich schon verstanden.
Es ging mir darum, ob, wenn ich schon bei Autodoc bestelle (9,95€ Versand), ich gleich die Ventildeckeldichtung (Payen JM302)mitbestellen kann, natürlich nur, wenn die auch was taugt. Darum wollte ich auch zu der Erfahrungswerte, nicht dass ich wieder gleich weit bin, wie mit der Kork.
=D Sorry falls ich es falsch rübergebracht habe und hier alles vollgespamed wird wegen mir -
Ich glaube euch gerne, dass ihr vielleicht keine Probleme damit habt, mein MPI bleibt aber nicht dicht mit den Korkdichtungen, es ist auch nicht wirklich super dramatisch, aber je nach Tüvprüfer ist das halt dann doch ein mehr oder weniger großes Problem.
Ich hab hier im Forum auch schon gelesen, dass Faxe geschrieben hat, dass er Silikon verbaut, weil die Kork an Qualität verloren haben. Ich habe sicher nicht das Wissen wie er und brauche nicht im Ansatz so viele Dichtungen wie er, dennoch mag mein kleiner den Kork nicht sonderlich, auch wenn sie mit vorgeklebt wird und dann halbtrocken angedrückt und später nachgezogen. Trust me I tried!
also ich entnehme soweit mal, dass die von Spares recht gut sein soll und lasse lieber die Finger von der Prayen die es beim Autoarzt gibt.
Danke für die Rückmeldungen -
Gibt es auch eine Empfehlung für die Ventildeckeldichtung? Habe schon 3 Kork versucht alle undicht, bevor ich Meter gemacht habe. Gibt es funktionierende aus Silikon? Habe von Prayen gerade gesehen taugen die was, oder doch lieber spares …?
-
Welche Dichtung ist denn bei einem MPI wirklich zu empfehlen, ich muss bei mir leider noch einmal den Motor rausnehmen und zerlegen und wollte dann möglichst keine/wenig Probleme mehr für die nächste Zeit.
-
Da gibts aber auch fiese Nachbauten. Allein der Preisunterschied sollte schon aufmerken lassen.
MRDS:
Hätte evtl. ein "schönere" Alternative, mach morgen mal 1-2 Bilder...
Danke für die Info, das wusste ich nicht, wollte die auch schon bestellen, aber dann hüte ich mich wohl besser davor. 😁
-
-
Ich weiß nicht ob der viel anders ist, aber 22G110