Beiträge von tastenfuzzi

    Ich hab mich jetzt auf das Testbook verlassen. Anzeige im Auto steht auf normal Wie soll ich messen? Idee wäre ein Infrarot-Thermometer. Das hätte ich.

    Ob der ClosedLoop nach dem Neustart wieder kommt, müsste ich nochmal probieren.

    Wo wär denn dann der Fehler?

    Hallo Ralf,

    danke für die Info. Ich prüfe das nächste Woche und würde mich dann bei Dir nochmal melden, welche Werte rauskommen.

    VG Stefan

    Hallo Ralf,

    ich hab gemessen und die folgenden Daten raus bekommen. Mich erschreckt die Kühlmitteltemperatur. So hoch? Bisher hatte ich diesen Menüpunkt noch nie verwendet. Immer nur den Checkup gemacht und da war die Warmlaufphase so, dass er die 88 Grad erreicht hat und es ging weiter. Sind dann etwas über 100 Grad normal? Nachdem ich den so warmlaufen ließ, hat der CO nicht messbare Werte um 0,002 % angezeigt. Als dann irgendwann ohne ein zutun nach ca. 10 Min Motorlauf plötzlich der Regelkreis auf Offen ging und somit der CO auf über 4,5% stieg. Soll ich mir den Kabelbaum genauer anschauen?

    Aber was hat die relaisbox damit konkret zu tun? Wenn ich das richtig aus den Schaltplänen lese, wir hier die Lambdaheizung angesteuert. Aber die geht ja. Was wäre da noch in der Relaisbox, die mit dem CO zu tun hat?

    Vielleicht noch kurz ein paar Eckdaten zum Motor. Km-Stand: 33Tkm, Vor 6 Jahren neu gemacht und auch Thermostat und Sensor erneuert. Auto steht nur in der Garage und wurde in den letzten 2 Jahren ca. 5.000km gefahren worden und beim letzten TÜV war alles perfekt mit dem Abgas.

    Der Mini ist warm Ich kenne die Themen mit SPI‘s, aber nicht beim MPI.

    ich kann selbst messen und wenn ich die Tests mit dem T4 mache, muss das Auto auch 80 Grad haben. Aber auch beim Abgas habe ich das Programm Katkonditionierung und lasse den Mini mit 4.000 U/min laufen.

    Also kalt ist da nix 😉

    Hallo zusammen,

    mein MPI kam nicht durch die AU. Hat ca. 6% CO. Ich habe daraufhin die Lambdasonde ersetzt. Keine Besserung. Dann mit dem Testbook eine komplette Diagnose durchgeführt. Auto hat keine Fehler! Ich habe dann die Spannungsversorgung am Lambda-Anschluss geprüft. OK. Die Kabelverbindung vom Steuergerätanschluss zum Anschluss der Lambdasonde geprüft. Auch OK. Ich hab auch testweise eine ausgebaute Lambdasonde angeschlossen. Die wird auch warm durch die Heizung. Aber das sollte eigentlich nicht das Problem sein. Zündkerzen, Luftfilter alles neu.

    Ich weiß nicht, wo ich weitersuchen soll. Hat jemand von euch einen guten Tipp für mich. Ich habe das T4 Testbook und einen Abgastester SUN DGA 2500. Der zeigt mir übrigens bei meinen Messungen am MPI auch keinen Lambdawert an. Ich nehme mit der Zündkabelmessmethode ab.

    Ich freue mich auf Hilfe von euch!

    Viele Grüße

    Stefan

    wie gehst Du mit der Dichtung zwischen Getriebe und Motor um? Die Gummidichtung wird von der Dichtung leicht überdeckt. Eigentlich gefällt mir das nicht, aber ein Minischrauber meinte, das würde so passen. Was machst Du?

    Soll ich die Dichtung bei der Ölpumpe trocken verbauen?

    Wie verbaue ich die Ölpumpe richtig? Befüllen der Pumpe möchte ich gerne richtig machen.

    Besten Dank für Deine/Eure Tipps

    VG Stefan

    Ich hab die Ölpumpe schon vorbefüllt und den Motor vor dem ersten Start auch durchgedreht.

    Ich habe vergessen zu erwähnen, dass beim ersten Start kein Problem war. Ich hab den ca. 2 Min laufen gelassen und alles hat gepasst. Dann Tage stehen gelassen und dann ging das mit dem Problem los.

    Ich glaub, ich schau mir mal die Feder und den Becher an. Bin mir sicher, dass ich das Ding nicht eingeölt hab.

    Hallo zusammen,

    ich habe einen MPI Motor zerlegt um den neu abzudichten. Dabei habe ich die Ölpumpe getauscht. Wenn ich den Motor jetzt starte, kann es sein, dass die Ölkontrollleuchte nicht ausgeht. Er klingt ein wenig "metallisch" von den Kipphebeln her. Dann hab ich kurz etwas Gas gegeben, nix ändert sich. Gleich wieder aus gemacht. Etwas gewartet und nochmal gestartet, selbes Spiel. Dann gebe ich kurz mehr als 3.000 Touren und die Lampe ist aus. Er hört sich normal an und läuft perfekt. Ich kann ihn aus machen und wieder starten, die Ölkontrollleuchte bleibt aus und alles ist normal. Steht er wieder ein paar Tage, kann es wieder sein, dass die Ölkontrollleuchte wieder leuchtet. Dann wieder selbes Spiel. Ich habe den Motor schon , nachdem alles perfekt lief und der Öldruck auch passt, komplett warm laufen lassen, bis sich der Kühlerventilator eingeschaltet hat. Alles wunderbar. Ich kann den dann auch drehen und alles ist gut, aber eben nach dem Abstellen kann es evtl. am nächsten Tag zu dem o.g. Problem kommen. Ich habe die Feder noch nicht kontrolliert. Ich wollte erst mal fragen, ob jemand eine Idee hat.

    VG Stefan

    Hallo zusammen,

    ich möchte meinen ersten MPI-Motor wieder zusammenbauen, nachdem ich den wegen Ölverlust zerlegt habe und alles gereinigt wurde. Ich habe mir viele Youtube-Videos angeschaut. Hier baut jeder anders zusammen. Mir geht es vorwiegend um den Umgang mit den Dichtungen. Wo baue ich trocken zusammen und wo verwende ich eine Dichtmasse? Wichtig wäre für mich, welche Dichtmasse denn verwendet werden sollte.

    Es würde mich sehr freuen, wenn mir jemand mit Tipps helfen könnte.

    Besten Dank

    Stefan