Beiträge von tastenfuzzi

    Ich habe soeben bei Minispares nachgeschaut und da wird die Sonde mit der Bestell-Nr. MHK10004 für den SPI und den MPI verkauft. Die originale Bosch-Sonde ist nicht mehr lieferbar.

    Wie kann man sich nun beim SPI helfen? Soll vom grauen Kabel einfach ein Bypass zur Masse gelegt werden? Oder muss explizit eine andere Sonde verwendet werden?

    VG, Stefan

    Hi Leopold,

    ich hab nun die Sonde(n) gemessen. Meine neu gekauften Sonden sind von Minispares und über Mini Mania Michael Klemm gekauft. Hier steht SPI und MPI auf der Verpackung. Ich kann von keiner Leitung eine Verbindung zur Masse feststellen! Ich hatte noch keinen SPI, bei dem ich die Lambdasonde tauschen musste. Nur MPI und da passt die Sonde anscheinend, denn das Testbook meldete hier keine Fehler.

    Ich habe einen alten Krümmer gefunden, der von einem SPI ist und da kann ich vom grauen Kabel eine Verbindung (7 Ohm) zur Masse messen.

    Heißt für mich jetzt, dass die Sonden von Minispares für den SPI alle nicht funktionieren können?!?

    Warum ist das bisher noch keinem aufgefallen?

    VG, Stefan

    Hallo Paul,

    danke für die SPI-Messwerte. Mir ist nicht klar, was Du mit "Gewinde" meinst. Ich habe an der Sonde 4 Kabel. Zwei sind für die Heizung und zwei sind die "Datenleitungen", sag ich mal dazu. die gehen am Stecker auf grün/rot und grau. Diese beiden Punkte habe ich gegen Masse gemessen und hier habe ich eben die Spannungen 1,5V und 820mV. Mach ich was falsch? Einen Durchgang auf Masse kann da ja nicht sein, denn sonst wäre ja keine Spannung da.

    VG, Stefan

    Hallo Paul,

    ich habe mir heute gemäß Deiner Anleitung unter Lambda Status die Spannungen ausgemessen. Hab mir ein Y-Stück bebaut, so dass ich schön messen kann. Spannungsversorgung der Heizung ist vorhanden. Nach dem Starten des Motors!

    Dann habe ich an den "Datenleitungen" gemessen. Bei grün/rot habe ich 1,5V und auf grau 820mV immer gegen Masse gemessen. Egal ob der Motor läuft oder ob nur die Zündung an ist. Auch wenn ich die Sonde abstecke, habe ich das gleiche Ergebnis. Die Sonde selbst hab ich gemessen. Hat 10,2 Ohm.

    Deutet das jetzt auf ein defektes Steuergerät hin? Wenn ja, dann hätte ich anscheinend zwei defekte Steuergeräte (Solls ja geben...:-))

    Ach ja, zu den Massepunkten. Alle okay. Hab ein neues Masseband vom Motor zur Karosserie und auch die Massepunkte rechts oben beim Scheibenwischermotor habe ich neu gemacht.

    Wir sprechen bei meinem Problem vom SPI

    Viele Grüße,

    Stefan

    Servus Paul,

    die Lambdaheizung funktioniert ja, nur die Regelung soll lt. Testbook nicht okay sein. Es ist für mich schon sehr unwahrscheinlich, dass zwei neue Sonden das selbe Problem haben. Ich kaufe meine Teile bei Mini Mania und die Dinger sollten von Minispares sein. Passen also auch sicher bei dem Auto. Vor zwei Jahren habe ich die selbe Sonde in einen MPI eingesetzt. Alles okay. Ich wollte jetzt aber nicht den MPI zerlegen...

    Gibt es weitere Ansatzpunkte?

    Viele Grüße,

    Stefan

    Hallo zusammen,

    ich habe einen SPI bei mir, der mich zur Verzweiflung bringt. Das Abgas ist zu hoch und somit bekommt er keinen TÜV. Die Unterdruckschläuche sind alle einwandfrei und die Winkelstücke alle getauscht.

    MAP-Sensor, Temperatur-Sensor neu. Lambdasonde neu, Relaisbox neu. Kabelbaum Verbindungen zum MEMS und Spannungen gemessen.

    Über das Testbook angeschlossen war bei geführter Diagnose die Schrittmotoreinstellung zu hoch. Ich konnte diese nicht justieren. Der Zeiger war am Anschlag rechts. Egal was ich gemacht hab, nichts hat sich geändert.

    Ich habe eine andere Drosselklappe mit Schrittmotor aus einem derzeit zerlegten Auto eingebaut. Da stimmte dann die Schrittmotoreinstellung, jedoch kann ich den Test der Drosselklappe nicht durchführen (langsam das Gaspedal drücken). Hierbei bricht er immer ab und das soll dann die Schrittmotoreinstellung nicht stimmen.

    Zu guter letzt regelt lt. Testbook die Lambdasonde nicht. Ich habe inzwischen schon zwei weitere neue Sonden eingebaut. Keine Änderung. Auch ein anderes SPI-Steuergerät hab ich zu Testzwecken eingebaut. Gleiches Problem. Allerdings weiß ich nicht, ob nicht bei dem Auto auch ein Problem gewesen ist. Hat angeblich stark gesoffen.

    Kann mir jemand helfen, wie ich ausschließen kann, ob das Steuergerät vielleicht eine Macke hat? Sind die SPI-Steuergeräte anfällig? Vielleicht ist auch jemand in der Nähe von mir, dessen SPI ich mal an mein Testbook hängen kann, um zu sehen, ob hier eine problemlose Diagnose machbar ist.

    Ich bin für jeden Tip echt dankbar!

    Viele Grüße,

    Stefan

    Danke an alle. Was ein Schrittmotor ist, war mir klar :-) Ein T4 hab ich und ich kenne mich auch soweit damit aus. Mir war beim Zerlegen nur nicht klar, ob es eine bestimmte Position gibt, wie ich das Exzenter-Zahnrad (in meinem Bild das schwarze Teil) stellen muss.

    Hallo zusammen,

    kennt jemand die Nullstellung, wie das Exzenter-Zahnrad für den Bolzen des Schrittmotors stehen muss? Ich hab das mal geöffnet, um zu sehen ob was defekt ist. Mir ist leider die Position dazu nicht klar.

    Besten Dank und viele Grüße,

    Stefan

    Der Alukühler ist schon super, jedoch kann es sein, dass der Ölfilter dann nicht mehr richtig runter geht und man somit zum Ölwechsel den Kühlergrill wegbauen und die Kühlerbefestigung lockern muss, damit man etwas mehr Spiel bekommt. Zumindest ist das bei mir so. Ich würde eigentlich den Serienkühler einsetzen. Der sollte für das Auto gut reichen.

    VG, Stefan

    Hallo zusammen,

    ich löse das Thema selbst auf, falls mal jemand sucht.... Die Stromaufnahme ist anscheinend okay. Ein weiterer MPI hat lieferte das selbe Ergebnis. Ein Belastungstest der Batterie hat einen Defekt derselben ergeben. Somit ist alles gelöst. Neue Batterie und gut.

    Hallo zusammen,

    seit ein paar Wochen zieht es mir regelmäßig die Batterie leer. Jetzt habe ich mal die Ruhestromaufnahme gemessen und komme auf 32mA. Erscheint mir eigentlich nicht hoch. Kann jemand an seinem MPI bitte mal messen, was da rauskommt? Ich bin mir nicht sicher, ob denn vielleicht die Batterie, die erst 2 Jahre alt ist, vielleicht kaputt wäre.
    Radio habe ich schon abgezogen, dann habe ich 28mA.

    Ich freue mich auf eure hilfreichen Antworten!

    Viele Grüße,
    Stefan

    Hallo Christian,

    wenn Du bei Mini Mania einkaufen möchtest, dann ist der Michael Klemm der richtige Ansprechpartner und der hat auch ganz sicher die Möglichkeiten, Eintragungen für Bremsen vornehmen zu lassen. Sprich mit ihm.

    Viele Grüße,
    Stefan

    Die Steuerzeiten stimmen. So krass schlecht läuft der Motor ja nicht. Einmessen weiß ich nicht wie das gemacht werden muss, aber ich denke der Harry hat das sicher richtig gemacht. Es wurde auch noch eine doppelte Steuerkette, natürlich dann auch mit dem entsprechend Zahnrädern verbaut. Da haben wir genau geschaut, ob alles zueinander passt.

    Ich habe schon mal den Benzindruck geprüft. Hab mir vor einiger Zeit so ein Set gekauft. Der Druck lag bei 2,8 Bar im Leerlauf. Sicher hast Du recht, dass der Fehler erst gesucht werden muss. Ich hoffe eben auf das Testbook. Ich habe alle Masseverbindungen auch im Kabelbaum überprüft und teilweise neu verlötet. Hat alles nix gebracht. Einen anderen Satz Einspritzdüsen verwendet, Drosselklappe gegen eine andere getauscht, Leerlaufregler gegen anderen getauscht, Zündmodul und Kabel gegen anderes getauscht.
    Mir fällt im Moment eigentlich nix mehr ein. Wahrscheinlich habe ich irgendeine Kleinigkeit übersehen. Da eben der Wagen mit den Komponenten OHNE die HHKHW gelaufen ist, dachte ich eben an den Rückbau. Aber gut, das wird es wahrscheinlich nicht sein.
    Gas nimmt der Wagen ja an. Er fährt auch soweit. Hat eben nur im Stand einen nicht schönen Leerlauf.