Ich mag es wenn das Holz so richtig schön dunkel ist. Am besten so, dass es bei geringem Licht fast schon schwarz wirkt und erst durch den Lichteinfall zu einem dunklen Braunton wird und seine Holzstruktur zeigt. Daher habe ich das ohnehin schon relativ dunkle Nussbaum-Wurzelholz noch einmal mit dunklem Nussbaum gebeizt. Durch Klarlack wird das Ganze dann noch einmal dunkler.
Ich habe dann auch die erste Schicht 2K Klarlack aufgetragen. Offensichtlich war ich etwas aus der Übung und war beim Lackauftrag etwas zu optimistisch. Das Ergebnis war leider eine feine Blasenbildung in Bereichen, in den der Klarlack etwas zu dick aufgetragen war. Das war erst nach dem Trocknen erkennbar.
Meine große Sorge war nun den Lack wieder runter zu bekommen, ohne nochmals das Holzfurnier zu beschädigen. Dann hätte ich nämlich schon wieder drei Teile neu furnieren müssen. Schleifen braucht man dafür garnicht erst in Betracht zu ziehen. Es ist nämlich kaum möglich nur den Lack abzuschleifen, ohne dabei das Furnier zu beschädigen, bzw. durchzuschleifen. Aber meine Heißluftpistole hat mir wieder gute Dienste geleistet. Damit habe ich den noch relativ frischen Lack erwärmt und mit einem Schabemesser abschälen können. Die wenigen verbliebenen Lackrückstände auf dem Holz konnte ich dann vorsichtig von Hand schleifen und so die Grundlage für einen erneuten Lackierversuch schaffen. Also nochmal Glück gehabt.
so long
der Doc