Wiederbelebung Mini Radford De Ville

  • Da ein Radford nicht nur im Armaturenbrett Holz hat, sondern auch an den Türverkleidungen, habe ich die Holzleisten für die Türverkleidungen auch gleich gebaut. Da ich aktuell weder Türen noch Verkleidungen habe, habe ich die grundsätzlichen Maße anhand von Fotos ermittelt und mir passende Leisten zurechtgeschnitten. Alles andere kann ich später ja passend drum rum bauen. Für die Leisten habe ich auch wieder dünnes Multiplex Buchenholz verwendet, wie schon für das Armaturenbrett. Seitens Radford gab es bei diese Holzleisten meist keine sichtbaren Befestigungsschrauben. Bei zahlreichen restaurierten Fahrzeugen gibt es jedoch unterschiedliche Befestigungensvarianten mit sichtbaren Schrauben. Da ich die schraubenlose Variante schicker finde, musste ich mir natürlich vorher überlegen, wie ich das realisiere. Ich habe vor dem Furnieren Senkkopfschrauben in das Holz eingesetzt. Die Köpfe habe ich an beiden Seiten abgeflacht und ins Holz eingelassen, sodass die Schrauben auch eine formschlüssige Verbindung mit dem Holz bekommen, die ein mitdrehen verhindert.

    Um das Furnier trotz Schrauben flächig pressen zu können habe ich jeweils einen separaten Holzklotz mit passenden Löchern für die Schrauben versehen, die Platz für die Gewinde boten . Bei den dünnen Leisten war es besonders wichtig beide Seiten gleichzeitig zu furnieren, um hinterher keine Banane, sondern eine schön gerade Leiste zu haben. Zum Pressen habe ich wieder meine Plattensammlung missbraucht.


    so long

    der Doc

  • Nachdem der Holzleim genügend Zeit zum Aushärten gehabt hat, stand wieder die Stunde der Wahrheit an. Und dieses Mal hat es geklappt. Das Furnier ist nicht verrutscht und hat sich wunderbar flächig mit dem Untergrund verbunden. Als unterste Auflagefläche hatte ich eine Glasscheibe verwendet. Diese bietet einerseits eine absolut ebene Fläche und Klebereste bzw. herausquellender Leim geht mit der Glasscheib keine Haftung ein.

    Als nächste konnte ich die Kanten schön zurechtschleifen. Dabei habe ich sie leicht angeschrägt und kleine Radien an den Ecken erstellt. Damit kann ist die Leiste später besser in ihre Vertiefung in der Türverkleidung einzubetten.

    Abschließend habe ich alle Armaturenbrett-Teile sowie die Leisten auf der Rückseite komplett mit brauner Farbe bestrichen. Diese dient als Schutz für das Holz gegen Dreck und Feuchtigkeit. Es langt nicht sich nur um die Vorder- bzw. Sicht-Seite zu kümmern. Bleibt das Holz auf der Rückseite unbehandelt, schlägt das irgendwann bis auf die Vorderseite durch und beschädigt Furnier und Lack.

    so long

    der Doc

  • Ich mag es wenn das Holz so richtig schön dunkel ist. Am besten so, dass es bei geringem Licht fast schon schwarz wirkt und erst durch den Lichteinfall zu einem dunklen Braunton wird und seine Holzstruktur zeigt. Daher habe ich das ohnehin schon relativ dunkle Nussbaum-Wurzelholz noch einmal mit dunklem Nussbaum gebeizt. Durch Klarlack wird das Ganze dann noch einmal dunkler.


    Ich habe dann auch die erste Schicht 2K Klarlack aufgetragen. Offensichtlich war ich etwas aus der Übung und war beim Lackauftrag etwas zu optimistisch. Das Ergebnis war leider eine feine Blasenbildung in Bereichen, in den der Klarlack etwas zu dick aufgetragen war. Das war erst nach dem Trocknen erkennbar.


    Meine große Sorge war nun den Lack wieder runter zu bekommen, ohne nochmals das Holzfurnier zu beschädigen. Dann hätte ich nämlich schon wieder drei Teile neu furnieren müssen. Schleifen braucht man dafür garnicht erst in Betracht zu ziehen. Es ist nämlich kaum möglich nur den Lack abzuschleifen, ohne dabei das Furnier zu beschädigen, bzw. durchzuschleifen. Aber meine Heißluftpistole hat mir wieder gute Dienste geleistet. Damit habe ich den noch relativ frischen Lack erwärmt und mit einem Schabemesser abschälen können. Die wenigen verbliebenen Lackrückstände auf dem Holz konnte ich dann vorsichtig von Hand schleifen und so die Grundlage für einen erneuten Lackierversuch schaffen. Also nochmal Glück gehabt.

    so long

    der Doc

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!