Da ein Radford nicht nur im Armaturenbrett Holz hat, sondern auch an den Türverkleidungen, habe ich die Holzleisten für die Türverkleidungen auch gleich gebaut. Da ich aktuell weder Türen noch Verkleidungen habe, habe ich die grundsätzlichen Maße anhand von Fotos ermittelt und mir passende Leisten zurechtgeschnitten. Alles andere kann ich später ja passend drum rum bauen. Für die Leisten habe ich auch wieder dünnes Multiplex Buchenholz verwendet, wie schon für das Armaturenbrett. Seitens Radford gab es bei diese Holzleisten meist keine sichtbaren Befestigungsschrauben. Bei zahlreichen restaurierten Fahrzeugen gibt es jedoch unterschiedliche Befestigungensvarianten mit sichtbaren Schrauben. Da ich die schraubenlose Variante schicker finde, musste ich mir natürlich vorher überlegen, wie ich das realisiere. Ich habe vor dem Furnieren Senkkopfschrauben in das Holz eingesetzt. Die Köpfe habe ich an beiden Seiten abgeflacht und ins Holz eingelassen, sodass die Schrauben auch eine formschlüssige Verbindung mit dem Holz bekommen, die ein mitdrehen verhindert.
Um das Furnier trotz Schrauben flächig pressen zu können habe ich jeweils einen separaten Holzklotz mit passenden Löchern für die Schrauben versehen, die Platz für die Gewinde boten . Bei den dünnen Leisten war es besonders wichtig beide Seiten gleichzeitig zu furnieren, um hinterher keine Banane, sondern eine schön gerade Leiste zu haben. Zum Pressen habe ich wieder meine Plattensammlung missbraucht.
so long
der Doc