Beiträge von Dr.Mabo

    mit iPad 2 hab ich die Erfahrung gemacht.

    Möglicherweise habe ich aber mit allen anderen Mac-Rechnern keine Probleme, da ich durchgängig nur mit Firefox auf den Macs im Netz bin. Nur bei iPad geht halt nur Safari. Daran könnte es liegen.

    so long
    der Doc

    Auf Mac Pro, iMac und MacBook, funktioniert das seit Jahren ohne Beanstanungen. Auf iPad kann ich das Problem aber bestätigen. Nach aktueller Einschätzung würde ich sagen, von 10 Versuchen "Neue Beiträge" klappt es ca. 2 mal. Alternativ gehe ich dann unter "Nützliche Links" auf "heutige Beiträge". Das klappt dann etwa zu 50%.

    Also ja, ich stelle auch Probleme über das iPad fest, alle anderen Wege okay.

    so long
    der Doc

    Na das sind ja mal zwei hervorragende Angebote.

    Bei den Türen weißt Du auf die Besonderheiten und ihre Seltenheit hin. Das sind in erster Linie die Fenster. Das ganze untermauerst Du mit entsprechenden Fotos. Und im Text erwähnst Du, dass die Fenster (also Kurbel- und Aufstellfenster) etc. (also Chromleiste für Fensterrahmen) nicht zu verkaufen sein. Somit werden diese Türen zu ganz normalen gebrauchten Mini-Türen.

    Bei der Karosserie ähnlich. Ein wenig aussagekräftiges Bild einer zugestellten Karosserie von hinten und mehrere Bilder von neuen Blechteilen. Nur das die Blechteile nicht bestandteil des Angebotes sind.

    Warum schreibst Du nicht was Du tatsächlich verkaufen willt und stellst dazu passende Fotos ein?

    Sowas führt dann in vielen Fällen zu Unstimmigkeiten zwischen Käufer und Verkäufer.

    so long
    der Doc

    Anbieter ist individuell immer neu zu bestimmen. Kann man nicht pauschal sagen. Also vorher übers Netz alle 4 oder 5 einschlägigen Anbieter mit identischen Parametern vergleichen und dann von hier aus buchen. Vortei: Du weißt schon was es kostet und Du bekommst ein Upgrade wenn bestelltes Fahrzeug nicht verfügbar ist.

    Wichtig, laß Dir keine zusätzliche und unnütze Versicherung am Schalter aufschwatzen und auch keinen Tankservice. Das macht man lieber selber und ist günstiger. Triff Deine Entscheidung selber vor dem Rechner und laß Dich nicht bequatschen.

    so long
    der Doc

    Eine Schale mit Backpulver geht genauso, wenn einem das Kaffepulver zu schade ist.

    Bei mir war auch einmal ein Tank undicht und es hat sich der Teppich auf dem Kofferraumbrett vollgesogen. Eine Weile eine Schüssel mit Backpulver reingestellt und gut wars. Das Kofferraumbrett mit dem Teppich ist immer noch drin, ohne dass es noch nach Sprit riecht.

    so long
    der Doc

    Batterie ist fast am Ende aber noch nicht ganz platt.

    Für Lämpchen und Dergleichen reicht es noch, sobald aber der Anlasser seine Dosis Strom ziehen möchte reicht es nur noch für ein "Klack" im Anlasser bzw. Magnetschalter. Danach ists dann auch anderswo dunkel.

    Also Batterie gut laden oder neue einbauen, dann läufts wieder

    so long
    der Doc

    Die Verchromten Verriegelungen aus Metall gab es serienmäßig in den frühen 60er Versionen. Die sind durch die Plastik-Varianten abgelößt worden schätzungsweise so um 63. Hab derzeit leider nichts zum Nachschlagen an der Hand.
    Diese sind eins zu eins austauschbar gegen die Chromverriegelungen, solange sie nicht von einem 59er Mini stammen, da bei denen nur ein Befestigungsloch in der Scheibe vorhanden war, zu später zwei Löchern.

    Mit entsprechend Geld in der Tasche kannst Du mit etwas Glück noch welche in der englischen Bucht bekommen. Da kann so ein Satz aber auch schon mal 250 Pfund kosten. Mit ganz viel Glück gibts auch was auf dem IMM oder sonstigen Treffen.

    Good Luck
    der Doc

    Durch den anderen Verlauf des Seiles an der Hydrolastikschwinge unterscheiden sich die Seile in der Länge etwas. Jedoch habe ich gerade nicht im Kopf, ob die Seile für Hydrolastik länger oder kürzer sein müssen.

    Aber im Prinzip genau Deine Feststellung - zu lang - könnte darauf hinweisen, dass Du das kürzere benötigst. Der Händler Deines Vertrauens kann Dir da aber bestimmt konkrete Informationen geben.

    so long
    der Doc

    Wenn Du vorne Scheiben unterlegst kommt der Mini hinten nicht tiefer, da der Druck innerhalb des geschlossenen Systemes gleich bleibt und die jeweiligen Kräfte (Motorgewicht vorne, Zugfederkraft hinten) unverändert bleiben. Durch die Scheiben verändert sich nur der Punkt bzw. die Höhe an dem das Motorgewicht ansetzt. Demzufolge kann hinten keine Veränderung stattfinden.

    Unterschiedliche Federn sind mir nicht bekannt, da sie immer nur das Motorgewicht von vorne ausgleichen müssen, und das variiert nur sehr unwesentlich über die Produktionszeit. Es ist aber davon auszugehen, dass die Federn über die Jahrzehnte - im Schnitt 3 bis 4 - unterschiedlich beansprucht wurden und dementsprechend ihre vorgegebene Wirkung teilweise verlieren. Mit etwas Glück lassen sich noch New Old Stock Federn finden, wenn nicht sogar neue vom Händler. Das wäre jedenfalls meine Empfehlung und der Weg den ich in dem Fall selber ansteuern würde.

    so long
    der Doc

    Unterlegscheiben ließen sich ähnlich verbauen wie bei Gummifederung. In dem Falle also vorne Scheiben unterlegen.
    Da allerdings die oberen Querlenker der Hydrolastikanlage einen anderen Hebel haben als die der Gummifederung (Position des Knuggles ist anders) läßt sich das möglicherweise bekannte Übersätzungsverhältnis von Scheibendicke in mm zu ausgefedertem Rad in cm nicht direkt anwenden. Hier ist also probieren angesagt.

    Allerdings hilft Dir das nur an der Vorderachse. Hinten ginge dann nur kürzen, wovon ich jedoch abraten würde, da nur mit Teileersatz rückbaubar.

    Hier der mögliche Königsweg:
    Die hintere Feder stellt mit ihrer Zugkraft das Gegengewicht zum schweren Motor vorne dar. Wenn diese Federn über die Jahre etwas von ihrer Zugkraft eingebüßt, tritt der selbe Effekt auf, Vorne tief - Hinten hoch. Ein Austausch der Federn, gegen neue oder bessere würde Dein Problem vorne wie hinten mit einem Schlag beheben können.

    so long
    der Doc

    @seitam11
    hab gerad noch weiter oben gelesen, dass Du etwas von Deinem Sohn schreibst.

    Solange Du der Erziehungsberechigte für Deinen Sohn bist, gilt eine von Dir unterschriebene Unterlassungserklärung auch für Deinen Sohn und sonsitge Kinder. Das macht die 30 Jahre noch spannender, da man leider nicht immer im Griff hat, was die nächste Generation im Netz so treibt. Im Wiederholungsfall wird es richtig teuer. Und auch dafür bedienen sich manche Urheber oder deren Vertreter Software, die so eine Art Kucki auf Deiner Homepage hat und sofort meldet, wenn Du ein bestimmtes Bild wieder online stellst, egal ob bewust oder nur aus versehen für ein paar Minuten.

    Also obacht geben länger leben

    so long
    der Doc

    Auch hierfür benötigst Du die schriftliche Erlaubnis des Urhebers. Insbesondere wenn Du sie öffentlich machen möchtest, also ins Netz stellst.
    Grundsätzlich verfolgst Du ja einen gewissen Zweck damit. Rechtlich wird Dir das zumindest unterstellt. Da Du Dich dafür jedoch fremden (geistingen) Eigentums bedienst, hat der Urheber dadurch Nachteile, in welcher Form auch immer.

    Auf öffentlichen und seriösen Homepages findest Du daher auch immer den Hinweis "Mit freundlicher Genemigung von ..." Und dazu gehört vorab die schriftliche Genehmigung des Urheber.

    Mit der Idee im Kopf "wer soll meine Homepage schon finden" und "ich will damit doch kein Geld verdienen" funktioniert das leider nicht. Es gibt inzwischen Suchmaschinen (Software), die das gesamte Netz durchsuchen und auch "Deine" Homepage finden.

    Dann wird nicht freundlich nachgefragt, ob Du möglicherweise ein Bild verwendest, von dem Du nicht die Rechte besitzt und darum gebeten dies zu entfernen. Sondern Dir flattert ein amtliches Schreiben ins Haus, in dem Dir unterstellt wird, das Du das soundsolange schon kommerziell nutzt und dem Urheber ein Schaden in Höhe von XXX Tausend € entstanden ist.

    Somit bist Du in der Beweispflicht, dass dies nicht so ist. Und dafür benötigst Du einen Anwalt, der auch wieder Geld kostet. Die Rechtschutzversicherung übernimmt das übrigens nicht, da Urheberrechtsverletztung immer als Vorsatz gilt.

    An irgendjemand mußt Du also immer Geld bezahlen, sobald Du am Haken hängst. Zusätzlich mußt Du eine Unterlassungserklärung unterschreiben, die per Gesetzt für 30 Jahre gilt.

    Die Unachtsamkeit der Inernet-Nutzer ist ein Goldgrube für so manche Anwaltskanzlei. Man denke nur an die ganzen original Herstellerbilder in den ebay-Anzeigen, kopierte (geklaute) Bilder auf facebook und in Internetforen usw.

    Ich mußte übrigens schon so eine Unterlassungserklärung unterschreiben, daher kann ich so detailierte Auskunft geben.

    so long
    der Doc

    Auch wenn es im Internet Gang und Gebe ist, ist es dennoch Diebstahl und macht es nicht legaler. Die Bildrechte liegen nun mal bei dem, der das Bild gemacht oder erstellt hat und der muß nachweislich zugestimmt haben.

    Mittlerweile gibt es Anwaltskanzleien, die sich auf die Verfolgung derartige Urheberrechtsverletzung spezialisiert haben und zu tausenden Abmahnungen verschicken.

    Das sollt man bei diesem Vorgehen nicht vergessen.

    Hier ganz offen zu fragen wie man solche Bilder downloaded, um sie dann auch noch ausdrucken zu wollen (auch wenn es nur für den Eigenbedarf ist) dann kann man das schon als dreist bezeichnen.
    Das ist nichts anderes als wenn man öffentlich, oder gar die Marktfrau selber, fragt wie man am Besten die Obstkörbe von den Markständen wegschleppen kann, weil die ja auch offen auf der Straße stehen.

    Mann sollte zumindest wissen gegen welche Vorschriften und Gesetzte man verstößt bevor man etwas tut.

    so long
    der Doc

    Aber natüüüüüüüüürlich ist das einschweißen einer fremden Fahrgestellnummer völlig legal, machen ja alle Werkstätten in Kreuzberg mehrmals Täglich, nichwahr. :scream: Hat auch gaaaarnichts mit Urkunden zu tun. :eek:
    Das ganze jetzt noch im Stile von Mario Bart vorgetragen.

    Natürlich gilt eine Karossrie als Ersatzteil, aber unter Beibehaltung der Fahrzeugidentität. Die Fahrgestellnummer ist aber durch eine autorisierte Werkstatt einzuschlagen und im Brief zu vermerken. Das entspricht also nicht ganz der angedachten Vorgehensweise des Threadstarters.

    so long
    der Doc

    Ich fasse hier mal kurz zusammen:

    Rüdiger (miniratz) bezeichnet Fabio (sugy77) aufgrund seiner durchaus berechtigten Fragestellung öffentlich als "zu doof" und "faul".

    Na wenn das mal nicht ein bemerkenswerter Umgangton für dieses Forum ist.

    so long
    der Doc

    Castrol wird diese Classicplörre wohl nicht wegen des durchschlagenden Verkaufserfolges einstellen!?!
    Warum soll man auch für ein veraltetes Produkt viel Geld ausgeben, wenn es eh für bereits so moderne Motoren gedacht ist, daß man auch gleich ein wirklich modernes Öl reingeben kann? Das gleiche hat sich wohl auch die beabsichtigte Käuferschicht gedacht und sich was Anständiges gekauft.

    Denk mal drüber nach.

    Gruß. Martin.

    Norton
    Nun, in beiden Posts äußerst Du lediglich Deine subjektive Meinung, aber eine greifbare und gehaltvolle Antwort gibst Du auch im zweiten Post nicht.

    Das trifft zwar auf meine Posts genauso zu, allerdings ergreife ich zumindest Partei für den fragenden Mike, damit er die Chance auf eine Antwort hat.

    Wobei Jack Union und RedCooper sich zwar auf meine provozierende Äußerung eingelassen haben, aber dennoch die Frage beantwortet haben und sich sogar die Mühe gemacht haben bei Castrol zu recherchieren.

    Also doch noch genügend Potential um weiter drüber nachzudenken.

    so long
    der Doc