Nun geht es ans Laminieren. Vor vielen Monden habe ich mal beigebracht bekommen, wie man Epoxy und GFK laminiert. Bei meinen vorherigen Projekten hat das gelangt und einigermaßen hingehauen. Diesmal geht es aber um ein deutlich größeres Stück mit diversen Ecken und Kanten. Da war schnell klar, dass das Thema noch viele Herausforderungen parat hat. Im Vorfeld hatte ich schon gelernt, dass Gewebematten für so eine verwinkelte Form nicht geeignet sind, sondern sich unstrukturierte Glasfasermatten besser an die Konturen anpassen. Diese wollen wiederum mit Polyesterharz verarbeitet werden. Also ran ans Werk. ![]()
Den Armaturenbrettträger an den Kanten rundherum mit stabilem Aluklebeband etwas erweitert und alles mit Trennlack eingepinselt.
Nach Herstellervorgabe Polyesterharz und Härter angemischt. Vorsichtshalber mit dem Härter schon an die untere Grenze gegangen, um mir beim Verarbeiten etwas mehr Zeit zu verschaffen. Da das Polysterharz das Mattengefüge anlöst, wodurch sich die als Matte gepressten Glasfasern lösen, wurde das Ganze schnell zu einer riesigen Sauerei.
Das Zug hat an allen Werkzeugen und Pinseln gehaftet, nur nicht am Armaturenbrettträger. Naja, auf dem war ja auch Trennlack. Die erste Lage aufzutragen war echt eine Qual. Aber es gab kein Zurück mehr. Blöd nur, dass durch mein stümperhaftes Auftragen Luft unter die GFK-Matten gekommen ist und ich die Luftblasen kaum mehr wegbekommen habe. Zu allem Überfluss hat auch die herstellerseitige Zeitangabe für die Verarbeitung überhaupt nicht gestimmt. Ca. 15 min nach Anrühren vom Polyesterharz und Härter hat das Zeug angefangen klumpig zu werden. Laut Hersteller sollte die Verarbeitungszeit bei 40 bis 50 min liegen.
Also die ganze Grütze entsorgt und den nächsten Topf mit halbierter Härtermenge angerührt. Das ging dann einigermaßen. Letztendlich habe ich drei Lagen GFK-Matten auftragen können, habe dabei aber etwa 3-mal so viel Harz benötigt wie laut Hersteller nötig gewesen wäre. Luftblasen und Klumpen habe ich aber dennoch nicht wegbekommen. Schön geht auf jeden Fall anders. ![]()
Nach dem Ausschalen ein paar Tage später war die Innenfläche der Form einigermaßen brauchbar. Nun ging es daran die Oberfläche hübsch zu machen, die Flächen zu glätten und die Luftblasen auszuspachteln. Die ganze Mühe soll schließlich nicht ganz vergebens gewesen sein.
Aber es ist ja nur die Negativform. Damit geht es auch nur um die "Innere Schönheit". Ich hoffe das meine Lernkurve steil genug ist für ein brauchbares Positiv-Stück. ![]()
so long
der Doc