Beiträge von MiNiKiN

    Nachtrag: In dem Artikel steht etwas davon, daß Tankstellen 100.000kwh benötigen.

    Abgesehen davon, dass 100 MWh im industriellen Standard jeder Kleinbetrieb mit 10 Mitarbeitern und paar Maschinchen benötigt.

    Der Betrieb der Tankstellen ist wohl in der Kette der Kraftstoffherstellung das kleinste Glied.

    Der gößte Brocken sind Erschließung und Förderung des Rohöls und das Raffinieren zu Benzin und Diesel.
    So kommt es, dass ein Liter Diesel ca. 4-7kWh graue Energie (Angaben varieren, da verständlicherweise viele Daten hierzu eher nicht preisgegeben werden) verbraucht bis er überhaupt an der Tanke ankommt. Allein mit der 'grauen Energie" in 6l Diesel fährt der Stromer schon mal mehr als 200-300km.

    Natürlich muss das mit dem höheren Energiebedarf bei der Produktion des EV-Akkus gegengerechnet werden - ich erwähne es nur weil das wie gesagt von den "Benzinbrüdern" so gern "vergessen" wird.
    Die Energie die dann nicht mehr für die Raffinierung von Kraftstoffen verwendet wird, steht in der Gesamtbilanz ja dann zum EV-Laden zur Verfügung.

    Ich find's ja immer recht halb-lustig, dass sich bei den E-Fahrzeugen alle über die Gewinnung (Umweltverschmutzung/Ausbeutung/etc) von Lithium und Kobalt aufregen - bezüglich der restlichen 80% dieser Rohstoffe die in allerlei Akkus für Unterhaltungselektronik u. dgl. oder als Legierungsbestandteil in Metalle (auch für den Verbrenner) gehen halten sich dieselben aber recht still. Ebenso ist die Kupfergewinnung oder die durch Erdölgewinnung verursachte Ungerechtigkeit und Umweltverschmutzung nie ein Problem - nur das böse E-Auto, da geht das gar nicht.

    Danke, dass Du das hier so fundiert darlegst was alles in EV- und ICE-Energiebedarf drin steckt (Stichwort: Graue Energie) - die meisten Verbrennerhardliner vergessen nämlich, dass der Sprit NICHT nachhaltig aus den "Wurzeln der Zapfsäule" gewonnen wird. Muss ich einmal nicht den "Bad Cop" machen und die ganzen Milchmädchenrechnungen der EV-Hater zerpflügen :thumbs_up:

    Bin schon langsam am verzweifeln und weiß nicht wem ich mehr Schuld geben soll. Hab im Dezember bei Huddersfield bestellt. Das waren 3 Pakete. 2 kamen am 14.1. bei mir an. Das andere ist seit 27.2 in der schwebe. Zumindest hat sich seit dem nix mehr getan, außer dass ich eine neue Tracking Nummer bekommen hab. Diese komischerweise mit Lieferung an GB. Das kam mir schon Spanisch vor irgendwie. Hab auch mehrfach beim Ups Kundendienst angerufen und die kommen nur mit Aussagen die mich nicht weiter bringen. Die schieben das Problem auf den Versender und auf den Zoll. Möchte dabei betonen das das f..k Paket seit 27.2 in Herne ist. War angeblich auch schon in Nürnberg. Am letzten Samstag kam dann eine Rechnung von UPS über 16 Euro. Hab dann am Montag gefragt für was die sind. Hab gedacht ich Fall aus allen Wolken wie die Dame meinte das wäre für das Paket, welches ich nach England schicke. Zumindest konnte ich das klären. Alles andere muss dann angeblich wiederum der Versender klären. Hat er auch gemacht laut E-Mail Kontakt. Geändert am Status hat sich bisher aber nichts. Schön langsam bin ich mit der Geduld am Ende und bin einfach gefrustet das man keinen direkten Ansprechpartner hat. Brexit, Corona hin oder her. Irgend wann muss auch Mal gut sein. Hab sogar heute beim Zoll in Herne angerufen, aber die können mir auch nicht weiter helfen. Einzigste Aussage war das ich nicht der erste bin der Anruft und es viele Probleme mit UPS gibt.

    Bin einfach mega gefrustet.

    Habe mit Komplikationen gerechnet aber nicht mit sowas. Fehlt nur noch wenn das Paket nach der langen Zeit doch Mal kommen sollte, total im A.....h ist. Rechne schon mit allem...

    Naja dennoch euch einen angenehmen Abend.

    Niko

    Ich fühle und leide mit Dir. Egal ob DHL oder UPS - als privater Besteller ist man der Gefi*kte und wird von denen schamlos ausgebeutet und verarscht, ohne die Möglichkeit zu haben da irgendjemand an den Eiern zu packen.

    Gerade hat mir DHL für eine (135€ Netto) Bestellung 47,32€ EUSt verrechnet - :mad: :mad:

    Ich durchforste immer wieder mal das Archiv des Techn. Museums Wien nach Minis in den Fotos von Arthur Fenzlau und Erwin Jelinek, die beide die damalige österreichische Renn- und Rallyszene ablichteten.

    Dabei finden sich lokale Amateurfahrer als auch Berühmtheiten internationalen Rangs.

    Also wer Lust hat kann sich was ich bis dato gesammelt und geordnet hab in meinem FlickR-Album ansehen.

    MiNiKiNs Mini Rennfotos

    Viel Vergnügen...

    Viele kennen das Problem, Türverkleidungen und Hutablage aus Faserplatten sind durch Feuchtigkeitseinwirkung verzogen.

    Mein Versuchsobjekt: die Inno Cooper Hutablage, diese war stark verzogen und mein Versuchskaninchen für diesen Prozess des Begradigens.

    • Vorder- und Rückseite gründlich reinigen
    • Die Rückseite mit Brennspiritus einweichen, bis der Spiritus in die Hartaserplatte eindringt. Z.B. mit einem Pinsel auftragen bis die Patte mehr oder minder gesättigt ist.
    • Die Hutablage oder Türverkleidung zwischen zwei Sperrholzplatten legen
    • Die Sperrholzplatte mit schweren Gegenständen belasten, sodass die Hutablage/Türverkleidung flach gepresst wird (ich habe zwei Rangierwagenheber und andere schwere Teile verwendet)
    • Einige Stunden einwirken lassen und warten, bis der Spiritus verdunstet ist

    Das Ergebnis: eine wunderbar platte Verkleidung (bei Bedarf wiederholen)

    Es funktionierte auch bei meinen Türverkleidungen, dafür brauchte es aber etwas mehr Spiritus und einen 2. Durchgang.

    Der Vorteil gegenüber Wasser (-Dampf): der Spiritus löst die Plattenleimung scheinbar nicht und verdunstet schnell und rückstandsfrei.

    LG M

    Bitte Folgendes auf der Zunge zergehen lassen:

    Hab bei Minisport einen LCB und einen RCM Auspuff bestellt.

    Hab doppelt Versand bezahlt, damit sie es in 2 Lieferungen zu à < 150€ versenden.

    Was passiert: UPS gönnt sich für Paket 1 mit ca. 149€ Nettowert (inkl. Versand) 66€ "staatliche Gebühren" und für Paket 2 mit 147€ Nettowert (inkl. Versand) 83€ "staatliche Gebühren". Zu bezahlen bar oder per Anweisung vor Lieferung.
    Was diese staatlichen Gebühren sein sollen, konnten Sie mir am Helpdesk nicht sagen - aber vielleicht ist es auch nur ein Rechtschreibfehler - sollte vielleicht "stattliche Gebühren" heißen :mad:

    Lesson learnt: Hätte ich doch bei Dir bestellt :smile:

    Bitte Folgendes auf der Zunge zergehen lassen:

    Hab bei Minisport einen LCB und einen RCM Auspuff bestellt.

    Hab doppelt Versand bezahlt, damit sie es in 2 Lieferungen zu à < 150€ versenden.

    Was passiert: UPS gönnt sich für Paket 1 mit ca. 149€ Nettowert (inkl. Versand) 66€ "staatliche Gebühren" und für Paket 2 mit 147€ Nettowert (inkl. Versand) 83€ "staatliche Gebühren". Zu bezahlen bar oder per Anweisung vor Lieferung.
    Was diese staatlichen Gebühren sein sollen, konnten Sie mir am Helpdesk nicht sagen - aber vielleicht ist es auch nur ein Rechtschreibfehler - sollte vielleicht "stattliche Gebühren" heißen :mad:

    Ich bin jetzt wieder beim Zusammenbauen. Vorher muss ich aber noch die Lagerschale und das Lager aus dem Schwungraddeckel raus bekommen. Die Lagerschale ist mit einem Sicherungsring / Sprengring gesichert. Der hat aber keine Ösen für die Zange. Wir bekommen ich den raus?

    Mit einem Flachschraubendreher raushebeln. Sind die Spitzen des Sicherungsrings nicht sogar angeschrägt?

    Schutzbrille tragen :cool:

    Zitat

    Und das Lager für das Idler gear Zahnrad bekomme ich auch nicht raus. Das sitzt in einem Sackloch und ich komme mit meinem Lagerzieher nirgends bei. Kann mir da jemand einen Tip geben?

    Von der Rückseite das Gehäuse erst großflächig, dann ums Lager rum anheizen.

    Dann den Schwungraddeckel auf eine große Holzplatte klopfen, sodass das Lager rausfällt.

    Alternativ: besseren Lagerauszieher kaufen ;)

    Indem sie die Dokumente prüfen, die hoffentlich der Lieferung beigefügt sind.

    Fehlen die Dokumente oder sind sie nicht korrekt ausgeführt, schätzt man beim Zoll Inhalt und Wert.

    Stichworte: Ursprungszeugnis und Warentarifnummer

    Ist nicht ganz trivial, aber auch keine Raketenwissenschaft.

    Minispares hat wie üblich ordentlich gearbeitet und die Lieferdokumente aussen am Paket angebracht, darin war auch die Warenherkunft deklariert. Alles aus UK außer 2 K&N aus USA und 6 Schmiernippel aus China. Aber letzteres erklärt ja nur den fälligen Zoll und nicht die 60€ Bearbeitungsgebühr.
    Hab jetzt mal DHL angeschrieben, zwecks Erklärung der 2 Positionen.

    Da ist was schiefgelaufen.

    Teile Deiner Aufstellung passen weder zu den gültigen Zolltarifen, noch zu den von DHL publizierten Gebühren. Wie hoch waren denn die vereinbarten Transportkosten?

    Transport lag bei 23GBP exkl. VAT - inkludiert im Minispares-Kostenanteil meiner Auflistung.

    daraus folgt, dass sich DHL dank mir satte 85EUR eingestreift hat.

    Der Zusteller im Bentley hatte ne fette Goldkette und -Zähne. Jetzt ist's mir klar :wink:

    Durch die Steuerersparnis von 20% in England, bleiben dann gerade mal 2% mehr da.

    Das war aber abzusehen.

    Ich weiß ja nicht was du Beruflich machst, aber jeder der ein Gewerbe betreibt wird es sicher nicht gemeinnützig machen und du sicher auch nicht, egal was du machst.

    Wer lesen kann...
    Die 22% sind ausschließlich DHL-Gebühren inkl. die 7,50€ Zoll, schau Dir nochmal meine Auflistung an - also erst lesen, denken und dann schreiben - egal was Du machst :wink:

    Ne die machen sicher keinen Profit daraus, die sind ja gemeinnützig. :rotfl:

    Mal abgesehen davon, ging's mir im Post v.A. um die Relation zw. Bestellwert und Bearbeitungsgebühr und um die Darstellung, dass der Privatier von einer vermeintlichen Zollfreiheit, die meines Wissens vereinbart wurde, weit entfernt ist bzw. eben keine "Gebührenfreiheit" vereinbart wurde.

    Das sind immerhin ~22% Kostensteigerung in meinem Beispiel.

    Aber wenn Dir das nichts ausmacht, Gratulation zum Reichtum :thumbs_up: