...und wenn Du neue Scheibenwischerblätter hast, beachte das Korrosionsproblem unterhalb der Windschutzscheibe-Dichtung!
Es sieht nicht gut aus...![]()
...und wenn Du neue Scheibenwischerblätter hast, beachte das Korrosionsproblem unterhalb der Windschutzscheibe-Dichtung!
Es sieht nicht gut aus...![]()
Da ich eigentlich gut ausgestattet suche ich noch Zollwerkzeug.
Benötige eigentlich nur mal Infos für Stecknüsse 1/2" Anschluss erstmal, was sind den am Mini die gebräuchlichen Größen für die Erstausstattung ?
Danke für die Info.
vg
Thomas
Damit hast Du (fast)alles...:
vielen dank PAB jetz habe ich verstand.
![]()
![]()
![]()
Hallo Mini gemeine,
gibt es bei MPI keine bügel unten um die lichtmachine zu spannen? meine hat oben eine dicke lange schraube und unten links eine kurze, recht eine lange mit zusatz für die kunststoff abdeckung. neue keilriemme ist jetz drin aber ziemlich gespannt.
Gruß Michel
...dann musst Du den Antriebsriemen richtig einstellen; da ist kein Bügel (und das ist gut so!) - s. Anhang; es sind nur zwei Schrauben![]()
PAB: Danke für die Info. Werde ich testen.
Wie kann ich denn den Druck des Verschlussdeckels am besten testen?Bezüglich der Heizung, ich habe diese im Sommer eigentlich nie an und fahre den Mini nur im Sommer.
Gestern nach eurer Frage habe ich sie mal angedreht und trotz Zughebel auf kalt hat sie volle Kanne geheizt.
Kann hier ein Zusammenhang liegen? wie sollte ich vorgehen?Danke & LG, M.
Ich habe dafür einen „alten“ Ausggleichsbehälter; Druckluftleitung mit einem Manometer - Behälter bis kurz über 1,2 bar mit Druckluft beaufschlagen, Druckluftzufuhr schließen, Druckabfall auf dem Manometer beobachten. Man sieht dann, ob der Verschluss wieder (bei ca. 1,2bar) wieder schliesst (und keine Angst wegen Borsten des Behälters - die halten über 3 bar aus...![]()
Wenn Dein Mini trotz Hebels „auf kalt“ heizt, bedeutet es, dass das Heizungsventil immer offen ist. Das liegt entweder daran, dass der Bautenzug am Ventil lose ist und kann den Ventilhebel nicht bewegen oder das Heizungsventil fest ist. Wenn Du aber den Zughebel bewegen kannst, stimmt eher die Schnittstelle Zug—Ventil nicht.
Ich würde das Heizungsventil ausbauen, ausspülen (über Nacht in Zitronensäure-Wasser-Mischung legen und des Öfteren hin und her bewegen), dann tut es wieder..
könnten korrodierte kontakte am thermostat sein. reinige die mal und beobachte. war bei meinem mpi auch, ist nach der reinigung besser geworden.
Thermostat eines MPI hat keine Kontakte, die korrodieren könnten...
Überprüfe den Temperatursensor (sitzt in der Sandwich-Platte des Thermostatgehäuse), Thermostat und Verschlussdeckel des Ausgleichsbehälters.
Den Temperatursensor kann man einfach prüfen; es ist ein NTC-Thermistor, der beim Raumtemperatur ca. 2kOhm und bei 100 Grad Celsius ca. 190 Ohm Widerstand haben soll. Thermostat muss bei 88 anfangen zu öffnen und bei 100 Grad Celsius vollständig geöffnet sein; Verschlussdeckel des Ausgleichsbehälters öffnet bei 1,2 bar Überdruck (2,2 bar absolut).
Dann wird es - mit Glysantin 48, vermengt mit Wasser - alles wieder gut...![]()
...Temperatur ist ok und der große Kühlkreislauf ist definitiv offen...
Nein, es ist nicht normal...
Wie kommst Du zur der Aussage: „Temperatur ist OK“ ?
Was macht die Heizung?
die üblichen verdächtigen sind, die Unterdruckschläuche. Diese mal incl der Winkelstücke genau kontrollieren, ob da einer rissig ist und somit Falschluft zulässt. Hier haben sich Silikonschläuche 3 mm gut bewährt. Da braucht es dann auch keine Winkelstücke mehr.
Zweiter verdächtiger wäre der Temp. Sensor in der Ansaugbrücke.
Hat ein MPI auch diese wohl nicht unproblematischen Unterdruckschläuche oder ist es systemimmanent nur bei Vergaser- bzw. SPI-Mini‘s?
Erfahrung macht den Meister
Nicht die Erfahrung, die Übung ist es...
Was macht Ihr denn für einen Spaß
Ich würde einfach mal auf das Typschild vorne im Motorraum rechts schauen und hoppla,
da steht ein 3 Stelliger Farbcode
Fetig ist die Geschichte ..Grüße
Michael
Genauso ist es ... darüber hinaus steht das 3-Stellage Code für die Innenausstattung...
Da sind aber keine Türscharniere außen zu sehen...![]()
Die einzige Anzeige, die man beim Mini justieren kann, ist die Tankanzeige...
Justiert wird dann am Tankgeber...
Gruß, Diddi
...und zwar so:
Hallo Wolf Willy,
Ich habe Dir eine E-Mail geschickt...
Ist meine E-Mail bei Dir angekommen?
Hallo Paul,
ich habe ja Probleme mit der Scheinwerfer Höhenverstellung., wie komme ich an den Schalter ran, muss das Armaturenbrett raus ?
Grüße Wolf Willy
Hallo Wolf Willy,
Ich habe Die eine E-Mail geschickt...![]()
@ Paul
Danke für die Hinweise.
Ich melde mich dann wieder, wenn ich es ausprobiert habe.
Wird frühestens dieses Wochenende sein; wahrscheinlich aber leider erst etwas später.Viele Grüsse
...es wird schon gut gehen
... schaue den Anhang an...![]()
Ich hätte bitte gerne gewusst, ob an eine "Private Nachricht" ein Anhang (Photo, Video) "angehängt" werden kann?
Wenn ja, wie geht es?
Ich habe einen MPI (BJ 97) und auch an dem funktioniert die Höhenverstellung / Leuchtweitenregulierung nicht.
Ist das komplizierter / schwieriger, an die Stecker ranzukommen? Muß da ggf. der Scheinwerfer ausgebaut werden?
Der Scheinwerfer muss dafür nicht ausgebaut werden; Du kannst den Stecker einfach abziehen...
Hallo Paul,
ich habe ja Probleme mit der Scheinwerfer Höhenverstellung., wie komme ich an den Schalter ran, muss das Armaturenbrett raus ?
Grüße Wolf Willy
Es geht so, wie Michael schreibt;
Du kannst - nach dem Abziehen des Drehknopfs des Schalters und Lösen der Überwurfmutter - den Schalter auch ganz bequem durch die Öffnung der linken Frischluftdüse (diese vorher aber ausbauen...
) herausnehmen.