Und das Ölablassventil hat keinen Magneten, deshalb einen am Ölfilter!
Und das ist auch gut so - hätte Dein Ölablassventil einen Magneten, würden die Metallspäne beim Ölwechsel für immer und ewig im Ölkühl- und -schmierkreislauf bleiben...
Und das Ölablassventil hat keinen Magneten, deshalb einen am Ölfilter!
Und das ist auch gut so - hätte Dein Ölablassventil einen Magneten, würden die Metallspäne beim Ölwechsel für immer und ewig im Ölkühl- und -schmierkreislauf bleiben...
...ganz Deiner Meinung!!! ![]()
Und: „skeptisch“ ist noch untertrieben...![]()
Wie vereinfachen Magneten den Ölwechsel?.
Gar nicht; sie haben „nur“ bessere Wirkungsgrade als Standard-Ölfilter; will heißen, sie fangen kleinere Metallpartikel (vorausgesetzt diese sind magnetisch) als „normale“ Ölfilter auf.
Hoffentlich will Ragatan dadurch den Ölwechselintervall nicht auf 20.000 km erhöhen...![]()
Ja ist richtig so, deswegen klappern die Dinger auch immer etwas.
Gruß
Danke sehr ! ![]()
Mein Wurzelholz-Armaturenbrett in dem MPI ist dreifach verschraubt - unten, und zwar an den Frischluftdüsen links und rechts, sowie in der Mitte (Höhe Radioschacht);
Oben mittig befindet sich zusätzlich eine Kunststoffhalterung, die beim Einbau einrastet.
Links und rechts oben sind keine weiter Halterungen ![]()
Frage: ist es so richtig oder fehlen oben weitere Kunststoffhalterungen bei meinem Armaturenbrett?
Hallo benni1000,
Vielleicht hilft das Bild weiter?
Wenn ich eines Tages keine Lust mehr auf spielen habe würde ich mich tatsächlich in die Hände eines SU-Spezialisten begeben. Wo ich den finde, da bin ich auch gern für Tips zu haben. Aber vielleicht hat ja jemand auch Lust sein Wissen hier im Forum zu teilen.Vielen Dank schonmal fürs Mitlesen und Tips geben.
Noch eine Anmerkung:
Du sollst damit nicht spielen; Deine Bemühungen DIE Nadel zu finden sollten nicht in „tray & error“-Manier weiter geführt werden.
Warum? Der SU-Vergaserhersteller (Skinner Union Company Ltd) hat über 800 (!) unterschiedlichen Nadel entwickelt und produziert !
Frau Hue hat davon bestimmt mehr als 50% + Einstell- und Prüfwerkzeuge + notwendige Erfahrung.
Dies lediglich als wertfreie Information, nicht als Belehrung...
Hier die Adresse der Vergaser-Experten erster Güte:
Bei Frau Hue ist Dein Vergasser in aller besten Hand...![]()
![]()
![]()
alternativ:
Ich suche einen Cooper MK 1 Downton; Zustand egal.
Angebote bitte per PN.
Die Suche hat sich erledigt; Reparatur ist erfolgreich gelungen
Alles wieder gut! ![]()
Aber gaaaaaanz vorsichtig biegen, die Laschen sind schneller ab als du gucken kannst, insbesondere wenn sie nicht das erste Mal aufgebogen werden.
Es hat geklappt, danke für den Hinweis! Das Biegen ist aber nicht ohne; alles gut! ![]()
Es gibt in Lüneburg keine echte 'Szene', aber doch 2-4 Personen(1x in Bardowick, wenn ich es recht erinnere), die sich mit Minis beschäftigen.Andreas Hohls
In 21357 Bardowick ist Lonnysun daheim, der auch hier in Forum aktiv ist ![]()
![]()
![]()
Paul,
das Glas sollte doch so abgehen wie bei den Einzelanzeige Smith Instrumenten.
Am hinteren Rand des Chromrings sind 3 oder 4 Laschen die man zurück biegen muss. Dann kann man das Ganze öffnen.
Turi,
Du bist mein Held !!! ![]()
Ich hätte es gesehen, wenn ich anstatt zu fragen das Instrument ausgebaut hätte... ![]()
Hab Dank !
Hat jemand die Explosionszeichnung des o.g. Instruments?
Oder kann mir jemand sagen, wie demontiere ich das Glas ??? ![]()
Gesucht wird gebrauchtes mechanisches (aber funktionierendes
) Instrument (Durchmesser 52mm, Ziffernblatt in MAGNOLIA); Anzeigeeinheiten beliebig: entweder „pst“ oder „bar“; entweder 0F oder 0C - s. Bild
Heizung voll an und solange fahren, bis Thermostat auf macht . Nach dem Abkühlen nochmal Kühlmittel nachfüllen wenn nötig
Danke Michael! ![]()
Wo bist Du denn daheim? In Deinem Profil steht da nichts...
Mein MPI bekommt frische Glysantin-Füllung ![]()
Frage:
Muss das Kühlsystem besonders entlüftet werden? Wenn ja, wie machte ich es richtig? ![]()