Picload hat aber extrem nervige Werbeeinblendungen
...na ja, "irgendwie" muss der kostenlose Picload-Dienst finanziert werden, dafür die Werbung...
Picload hat aber extrem nervige Werbeeinblendungen
...na ja, "irgendwie" muss der kostenlose Picload-Dienst finanziert werden, dafür die Werbung...
Stimmt die Vorspannung? Du hast doch neulich die Lichtmaschine aus- und eingebaut...
Hallo,
habe im Motorraum meines MPI Nähe des Wischermotors ein Massekabel für das ich keinen Anschluss finde.
https://picload.org/view/rwcclcoa/dsc_5177.jpg.html
Unten im Bild sieht man den Befestigungspunkt.
Weiß jemand wo das hingehört?
Schaue hier:
Wozu braucht man einen Klopfsensor?
Weiß Du es echt nicht???
...lese doch den v. Ronhill genannten Link; da findest Du die Antwort auf Deine Frage...
Der Kupplungsgeberzylinder drückt einwandfrei bis zum Ende...
...und was macht der Nehmerzylinder? Was machen die beiden Zylinder NACH der Entlüftung ???
...Nach einer Weile funktionieren die Teile nicht mehr richtig und man bekommt den Leerlauf nicht in den Griff. Putzen hilft bedingt.
Im Klartext - da reinigen nicht hilft, hilft nur der Austausch ?
Danke Michael! ![]()
Habe "mal" hier in Forum fas Bild gesehen
[img]http://up.picr.de/30035818jz.jpg[/
Kann mir bitte "jemand" (vielleicht der "Urheber" des Bildes?) sagen, was das ist?
Ich habe 4 Hankook 145/70 SR 12 auf Stahlfelgen, die könnte ich Dir anbieten.
Wo bist Du daheim? Dein Profil schweigt darüber beharrlich.
Aber wie man die sauber macht erklärt er auch nicht...
Grüße
Andreas
...hoffentlich ist es kein "Einwegartikel"...![]()
...System von MAGNOM...
Für alle, die es genau wissen wollen:
Hier noch eine fertige Kauf-Lösung:
Aber bringt das wirklich was? Oder ist das Bauernfang ?
... dass mit dem Magneten war mir nur Neu (Ausser der an der Ablassschraube)....Grüsse, Sören
Klar funktioniert das; ein Ölfilter ist in der Lage die Partikel erst ab einer bestimmten Größe "abzufangen" (funktioniert wie ein Sieb mit bestimmten Maschenweite d. Siebgewebe). Kleinere Teilchen werden nicht abgefangen.
Voraussetzung für den Einsatz einer magnetischer Manchette -> der Filter hat Metallgehäuse. Zu verwenden sind vorzugsweise Neodym-Magnete, die einfach stärker sind. Ich verwende dafür Magnete auf defekten Festplatten, die in einer Gummimanchette befestigt sind.
Nach ersten 5.000 km habe ich d. Ölfilter aufgeschnitten und die Gehäuseinnenseite betrachtet - es funktioniert!
Geht auch so:
https://www.supermagnete.de/Magnetanwendun…fuer-Land-Rover
Billige Bezugsquellen, auch Limore ist oft recht preisgünstig, haben meist auch entsprechende Ware. Das wird dann im Endeffekt teurer, als gleich gute Ware zu kaufen.
Hinweis vom Andy in Klartext:
Danke für die Info ! ![]()
ich würde mal das diagnose gerät für spi und mpi mitbringen![]()
danke!
mfg stephan
Sind das Microcheck (für SPI) und Testbook (für MPI)?
Das hier hilft weiter:
Era?? hilf mir mal , steh grad auf dem Schlauch
ERA (=Engineering Research & Application Ltd) ist die Kurzbezeichnung des Herstellers vom "ERA Mini Turbo". Würde zwischen 1989 und 1991 hergestellt und hatte Motor mit 70 kW (95 PS).
ERA v. Lars hat bestimmt mehr....![]()
Also je älter der MINI, desto weniger Rost???
Nö, so einfach ist es nicht.
Der Fortschritt der Korrosion ist natürlich Umgebungsbedingungen und zeitabhängig, aber - die "ältesten" Mini`s sind, sofern sie noch laufen, (meistens) liebevoll instandgesetzt/restauriert. Somit haben sie neue/ersetzte Bleche. Wahrscheinlich ist von dem Original nur der Kfz-Brief und ein Paar mechanischen Elemente
Daher kosten heute die "ersten" Mini`s nicht selten mehr als 50.000€ ![]()
Das überproportional schnelles rosten der Mini`s aus der BMW-Zeit bei Rover (1994 bis 2000 - das sind in Wesentlichen die "MPI`s") ist der allgemein verbreiteten Aussage geschuldet, dass BMW u.a. keinerlei Korrosionsvorsorge (zwecks Kostensenkung) betrieben hat. Da ist sicherlich etwas wahres dran, weil bei BMW schon im Jahre 1995 ziemlich klar war, dass ROVER Übernahme eine Fehlentscheidung war (das "kostete" letztlich damalige BMW-Vorstände Pieschetsrieder und Reitzle die Job`s) . Das führte im Jahre 2000 zum Verkauf des Land Rovers an Ford und Rest v. ROVER kam, über eine Private-Equity-Gesellschaft, 2005 in die Insolvenz.
Schließlich haben die Shanghai-Chinesen die ROVER-Markenrechte übernommen und verkaufen die Fahrzeuge bis heute unter dem Namen "Roeve".
Kurz und bündig: wie Lars (@zu viele Teile) schon schrieb - MPI, bei anständige Wartung inkl. Testbook-Diagnose ist ein zuverlässiges Autochen ![]()
Das unterschreibe ich mit beiden Händen!
Je Später das Baujahr? Du meinst also je älter das Fahrzeug ist?
Nein, umgekehrt - diddi meint damit die "letztgebauten" Mini (gebaut nach der Übernahme der Fa. ROVER durch BMW im Jahre 1994). Danach wurden die SPI und ab 1996 bis zum Ende die MPI-Mini`s gebaut.
Also - diddi meint nicht die "älteren", sondern die "jüngsten" Mini`s.