Dann nehm ich auch die N9YC. Sind die N9YCC hochwertiger oder was bedeutet das zusätzliche C, weiss das jemand?
"C" steht für Kupferkern der Mittelelektrode; guckst Du hier:
Dann nehm ich auch die N9YC. Sind die N9YCC hochwertiger oder was bedeutet das zusätzliche C, weiss das jemand?
"C" steht für Kupferkern der Mittelelektrode; guckst Du hier:
Hi Paul,
den würde ich gerne nehmen. Reicht aber bis zum nächsten Stammtisch.
Grüße
Daniel
...er gehört Dir; bis Donnerstag![]()
Habe Stellmotor (1 Stück) für Leuchtenweiteregulierung abzugeben - gebraucht, voll funktionstüchtig (Original WIPAC);
30€ inkl. Versand.
LH - Arme mit Haken sind z.B. hier:
Nur als Info für alle Fälle - die in schwarz sind es wieder lieferbar und als "neu" zu kaufen
Also ich denke 40 Jahre Berufserfahrung ist schon was.
...nur der guten Ordnung halber - das sagt pauschal gar nichts!!!
Ich kenne Leute die 40 Jahre im Beruf Mist bauen und trotzdem behaupten, dass sie Berufserfahrung haben...
Dein Vorschlag diese zwischenzeitlich analogielos ausgeartete Diskussion zu beendet ist ausdrücklich zu begrüssen und wird somit sicherlich von allen dankend angenommen![]()
Servus,
hast mal in den Kofferraum geschaut?
Kabel vom Batteriepol gerutscht?Hatte ich auch schon mal......
Gruß
Rüdiger
Den Vorschlag v. Rüdiger finde ich sehr sinnvoll ![]()
Es ist oft so, dass diese Mutter (IST 1/2") mit dem 13mm-Gabelschlüssel angezogen wird. Der SOLL-Schlüsselweite-Unterschied von 0,3mm wird kaum
wahrgenommen. Man meint, dass die Mutter bereits fest ist, dem ist aber nicht so. Da kann schon die Batterieklemme abrutschen...
Sorry, für mich bist du beratungsresistent!!!
...aber dafür furchtlos und ganz, ganz schön mutig....
Als sie noch Kfz-Mechaniker hießen wären sie glaub ich besser.
...und noch früher hießen sie Kfz-Schlosser...das wissen heute die wenigsten...![]()
... Auf der Kappe steht LZX1505. War mir aber auch sicher, da ich ihn vor ca. 2Jahren auf bleifrei umgerüstet habe.
Hoffe das hilft.
Grüße Philipp
Das verstehe ich nicht - Du sagst, dass Du NACH der Umrüstung LZX1505 hast; Andreas Hohls sagt aber, dass zur Umrüstung LZX 1511 gehört - da passt etwas nicht zusammen ![]()
Hier findest Du - anhand von VIN-Nummer (steht in Kfz-Schein) alle Informationen über den Auslieferungszustand Deines Mini
http://www.love-mini.co.uk/vin-numbers/classic
Viel Erfolg!
Ich möchte gerne das Ende der Diskussion abwarten. ... danach entscheide ich, ob bzw. was ich mit WFS tue ...
...aber sobald das Steuergerät keine Spannung mehr hat, verliert es vermutlich die Info und man muß das Spiel von vorne beginnen. Und wehe, die muckt dann...
...und was ist, wenn Michael Recht hat??? ![]()
Prima und vielen Dank! ![]()
Schöne Grüße in die "Zuckerrüben-Tajga"![]()
Hi Stefan,
klingt gut und logisch; gesetzt den Fall es funktioniert, kann man es auch rückgängig machen (umgekehrte Reihenfolge -> bei laufenden Motor Hauben- und Türenkontakte wieder anschliessen) ?
Naabend,
Es gibt auch noch eine "Andere" Lösung,wenn man die Alarmanlage und die Innenraumleuchte nicht braucht :-))))
LG,
Stefan
...welche denn???
Okai alles klar bin überzeugt.
Ich mach Dot 4 rein.Danke für die umfangreiche Ausführung
Grüsse, Sören
![]()
![]()
![]()
So wie es scheint ist das eine Glaubensfrage wie mit dem richtigen Motoröl.
Natürlich würde ich die Flüssigkeit einmal im Jahr wechseln, dass mach ich prinzipiell.
Bei Verwendung von silikonbasierten Bremsflüssigkeiten (wie DOT 5 bzw. 5.0) hast Du im System - mit der Zeit - immer zwei Flüssigkeiten - DOT und Wasser. Diese verbinden sich nicht! Das jährlicher Wechsel löst das Problem auf Dauer nicht; es bleibt die Restflüssigkeit im System. Die restliche Flüssigkeitsmischung wird dann mit Neubefüllung vermengt. Ergo - Du hast mit der Zeit immer (mehr) Wasser im System. Irgendwann kommt das, was Norton ausführlichst beschrieben hat. Und das hat in der Tat mit Glauben nichts zu tun; es ist Hydromechanik und Physik. Kein hydraulisches System ist so dicht, dass das Wassereindringen auszuschliessen wäre. Tue es nicht!!!
DOT 5 ist nicht gleich DOT 5.1;
Du strebst - warum auch immer - DOT 5 bzw. 5.0 - (=Silikonbasis); DOT 5.1 ist NICHT-Silikonbasis (=Glykolbasis).
Die Verantwortung für die Folgen liegt bei Dir - viel Glück!