Ist kein Irrsinn - Du hast es so gewollt und ... das ist gut so!![]()
Das Ergebnis gibt Dir Recht!
Ich wünsche Dir allzeit gute Fahrten!!!![]()
![]()
![]()
Ist kein Irrsinn - Du hast es so gewollt und ... das ist gut so!![]()
Das Ergebnis gibt Dir Recht!
Ich wünsche Dir allzeit gute Fahrten!!!![]()
![]()
![]()
Meines Wissens nach gibt es den Schwimmer nur mit dem kpl. Tankgeber; nicht einzeln.
Versuche ein gebrauchtes - aber dichtes - zu finden.
Damit aus dem "Taucher" wieder ein "Schwimmer" wird, kannst Du ihn entweder mit benzinresistenten Kleber wieder dicht machen, oder - noch besser - zuschweißen
Hast Du geprüft, ob Du ein 88-er - Thermostat hast?
Ist es problematisch mit dem MINI eine Waschstrasse zu benutzen?
Insb. geht es mir um Radwäsche, die in seltensten Fällen abstellbar ist (sagte der Betreiber der Waschstrasse).
Landen da die Bürsten zuverlässig bei den Rädern und nicht auf der Karroserie?
Eine gute/preiswerte - vor allem aber sicher funktionierende Lösung für Instandsetzung der Massepunkten (Danke an @"zu viele teile" für den Tipp!!!
LARS - MISTE BITTE DEIN POSTFACH AUS!!!!
)
WAGO-Klemmen (http://www.wago.com); s. Beispiel:
rechts - Serie 221 (2, 3 oder 5-polig; 0,14 bis 4,0 mm2)
oder
links - Serie 2273 (1, 2, 3, 4, 5 oder 8-polig; 0,5 bis 2,5 mm2)...usw...
Vielleicht wird es jemanden helfen...
Welches Material ist am besten geeignet, um den Schall vom Blech etwas zu dämmen?
Schaue hier:
Viel Erfolg!
Liebe Gemeinde,
für mein Auto suche ich noch einen kompletten Satz gebrauchter aber gut erhaltener roter Gurte. Für die Rücksitze sollten es mindestens 3 Punkt statisch eher 3.Punkt Rolle sein. Meine Mädels finden statisch doof. Angebote gern per PN. Ich freue mich über zahlreiche Rückmeldungen und danke für die Mühe.
Viele Grüße
Friede
Hi Friede,
bei so vielen Antworten ist davon auszugehen, dass Du nichts gebrauchtes bekommst; schaue mal hier:
Vielleicht hilft es weiter?
Schaue in der Suchfunktion nach einem "Illu-Kit" und/oder nach dem Benutzer "MINI-GUIDO" (seinem "Geburtshelfer") ![]()
Hallo zusammen,
wenn auch eine vielleicht dümmliche Frage: sollten die Schalter (Abblendlicht, Heckscheibenheizung etc.) denn nicht beleuchtet sein? Als Neuling hatten Herr Mini und ich heute Abend unsere erste gemeinsame "Nachtfahrt".
Wenn da doch was flackern sollte, kann mir bitte jemand nen Tipp geben?Danke vorab!
Hallo,
bei den Türen gab es nicht soviel Veränderung. Erst kamen Anfang der 1970er Kurbelfenster und innenliegende Scharniere, dann in der 1990ern noch ein Rohr als Flankenschutz. Jedenfalls noch viel Spaß. Es ist schon eine Herausforderung.
Vielleicht - für erste Bestimmung - hilf Dir das:
http://www.miniacs.de/mini-net/prospekte.php
Auf jeden Fall - viel Erfolg!!!![]()
Alles anzeigenDas in meinem anderen Thread verlinkte Handbuch bei Allbrit sagt:
http://allbrit.de/downloads/Werk…handbuchK70.pdf
Seite 24, Technische Daten 1:Thermostat beginnt zu öffnen .......................88°C ±2°
Thermostat ganz offen.............................100°C ±2°
Kühlgebläse:
ein ...........................................105°C
aus ...........................................98°CGrüße
Andreas
Andreas, Du hast selbstverständlich Recht; soll heißen:
88°C ±2°,
nicht 82°C ±2° (beim tippen nicht augepasst...)![]()
...bei anderen Temperaturangaben sind wir uns einig ![]()
...lt. MPI-Werkstatthandbuch: für 88-er Thermostat öffnet bei 82 +/-2 und ist bei 100 +/- Grad Celsius ganz geöfnet; bei 105 Grad läuft der Lüfter des Kühlers an; bei 98 geht der wieder aus....
Hallo Michael,
vielen Dank für den Tipp
;
Auf seine Homepage (http://www.mike-sander.de) ist in der Tat die bundesweite Auflistung der Verabeitungsstationen - habe u.a. einen in Singen und anderen in Bühl gefunden.
Werde vorerst mit den beiden Kontakt aufnehmen.![]()
Ich würde mit Mike Sanders direkt Kontakt aufnehmen und fragen. Wenn das noch stimmt, hat er eine Liste mit den Firmen, die das von ihm aus verarbeiten können und dürfen, also mit seiner Empfehlung arbeiten.
Ich habe auch mal gehört, daß es in Hüfingen so eine Werkstatt geben soll.
Das ist zwar alles viel vom hören sagen, aber vielleicht hilft es ja. Die Werkstatt in Hüfingen ausfindig zu machen, sollte ich hinbekommen, falls das mit direkt nachfragen nichts werden soll. Persönliche Erfahrung habe ich allerdings keine.
Hallo Leute,
ein Freund von mir will bei seinem Ford Mustang (Baujahr 1963) jetzt mal Hohlräume mit Mike Sanders Fett versiegeln lassen.
Er kann die "schmierige" Arbeit mit dem Korrosionschutzfett mangels Zeit, Ausrüstung, Platz und nicht zuletzt mangels Erfahrung nicht selber machen.
Wer hat Erfahrungen im Raum Baden-Württemberg Süd (hauptsächlich Ortenau-Kreis, aber auch Hegau, Villingen, Raum Konstanz/Radolfzell/Singen, St. Georgen, Triberg etc.) mit guten Verarbeitern?
Gesucht wird eine Werkstatt, die auch etwas Erfahrung damit hat, damit das Geld auch sinnvoll ausgegeben wird.
Gerne würde er auch zu einem Privaten oder zu einer Freien Werkstatt gehen, der Erfahrung mit Hohlraum konservieren hat - da hat er keine Probleme - Vertrauen ist die Hauptsache.
Alle Tipps sind willkommen.
So lautet die Botschaft von Lifetime Technologies GmbH.
Auf die Gefahr, dass ich damit die Pandora-Buchse öffnen werde, folgende Frage:
Gibt es unter den Forum-Mitglieder Erfahrung mit Produkten von Andreas Löchter (LIFETIME Technologies)?
Vielen Dank für Hinweise!
Habe ´ne gute Lösung unter:
gefunden (Turi - danke für den Tipp!)
Suche den Masseverteiler C 550 für MPI (6-Polig; Steckbuchse angeschraubt an der Karosserie).
Hat es jemand liegen?
Alles anzeigenHallo Paul,
ich schließe mich da den Vorrednern an.
Eindeutig ein Masse-Fehler.
Dazu kommt: Alle betroffenen "Wunder-Elemente" hängen an einer gemeinsamen Masse. Verbunden über eine Lötverbindung im Kabelbaum geht´s dann über eine einzelne Strippe zum Masseknoten C550.
In diesem Fall ist es die Strippe C550-1An dieser Baustelle hast du doch erst kürzlich "gewerkelt": https://www.mini-forum.de/showthread.php…1993#post981993
Kabel vergessen aufzustecken? Kabel abgebrochen? Oxydation im Kabelschuh?...
Gruß, Diddi
Vielen herzlichen Dank an alle für die Hilfe!!!
Es ist tatsächlich ein Masseproblem - die Ursache liegt an der Beschädigung des Masseverteilers C 550 (Buchse, der an Karosserie befestigt ist) - und zwar die Anbindung von 550-1 und 550-2 ist stark korrodiert und hat "kaum" Kontakt.
Der Masseverbinder muss komplett getauscht werden - lt. H. Hohls ist der Verbinder aber nicht mehr verfügbar. Ich schaue, ob ich das Original-Teil irgendwo noch bekommen kann; bis dahin werde ich es anderweitig lösen.