Hoppla, verschrieben
Alles bestens, kein Problem…..habe so etwas in die Richtung des Initiators gedacht, aber - sicher ist sicher, daher fragte ich nach…
Hoppla, verschrieben
Alles bestens, kein Problem…..habe so etwas in die Richtung des Initiators gedacht, aber - sicher ist sicher, daher fragte ich nach…
Ich würde sofort umrüsten. Leider steht auf meinen Scheinwerfern E4 und nicht E11.
Geht das mit denen auch?
Philips wohl nicht, aber OSRAM:
Ich bezeichne den Sensor als Initiotor
Was meinst Du mit „Initiotor“, was ist das?
und ich habe es schon geschafft, mit einem damals neuwertigen 1000er in 4 Jahren 163000km zu fahren,
Ohne große Störungen!
Schön geschrieben, aber - mein alter Deutschlehrer hätte gesagt: „Am Thema vorbei“; weil:
Mir geht in erster Linie nur um die 1,3l Motoren
…und zwar : nur
MPI ist dann nur im MK7, oder?
Korrekt!
…von den Änderung die ich bisher gehört habe zwischen MK6 und MK7 sind Einspritzung und Position des Kühlers.
Weitere Unterschiede:
MKVI (=SPI) gab es mit 1275ccm mit 53 oder 63 PS
MKVII (=MPI) gab es nur mit 1275ccm / 63 PS; Airbag; Tür-Aufprallschutz…
Was auch immer das heißen mag.
Habe ich mich auch gefragt; OEM für den Mini - wer ist es?
Das könnte nur einer der vielen Mini-Hersteller
…mein Name ist Swen Heindl, ich bin seit 22 Jahren Kraftfahrzeugtechnikermeister und seit dem 01. Oktober 2022 neuer Inhaber der Firma Mini HuGerdes.
Ich habe viele Jahre englische Fahrzeuge instandgesetzt, darunter natürlich auch einige Mini’s.
Grundsätzlich ändert sich nicht viel, es werden weiterhin gewissenhaft und sorgfältig Mini Rover instandgesetzt.
In naher Zukunft, wahrscheinlich ab August 2023, werde ich auch die aktuellen, sprich BMW-Mini’s in meiner Werkstatt instandsetzen.
Ich würde mich sehr freuen sie bald in meiner Werkstatt begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Mini HuGerdes
Inh.: Swen Heindl
Wilhelm-Mauser Str. 41-43
50827 Köln
Tel.: 0221/5802880
Man darf auch im Glashaus mit Steinen werfen, aber eben etwas etwas vorsichtiger.
…und das Wichtigste - vorher Licht ausschalten!
Ca. 100€/Stück für H4/LED ist auch stolzer Preis…
Wir sind einfach viel zu viele Menschen auf der Erde. Und da wir hierfür keine Lösung haben
Das ist wahrscheinlich auch keine Lösung
Hat ADAC Dein Auto vom Kreuz Mutterstadt (oder noch früher? ) Bis nach Winnenden gebracht?
Ich dachte immer, daß dies nur bis zur Nächstliegende Werkstatt geht…
...ich habe den Tankgeber an meinem Mini Cooper Bj. 1991 ausgebaut (vorher Einbaulage mit Stift markieren) und nur mit einem Ohmmeter kalibriert. Schwimmer ganz nach oben (= vollgetankt) darf der elektrische Widerstand 5 bis max. 10 Ohm betragen. Lässt man den Schwimmer per Hand langsam nach ganz unten (= Tank leer) geht der elektrische Widerstand kontinuierlich zuerst gegen 200 Ohm, dann gegen unendlich (Tankanzeige zeigt nichts an). Der Schwimmer des Tankgebers hängt an einem Arm, der in einem kleinen Blechgehäuse gelagert ist. Die Lagerachse hat einen Schraubendreherschlitz. Dort kann man VORSICHTIG millimeterweise feinjustieren. Auf der Achse sitzt im Gehäuse eine dünne Kupferzunge, die bei Bewegung des Schwimmers über ein "Spulenfeld" gleitet. Dies dient als einfaches Potentiometer. Leider alles fragil, insofern muss man vorsichtig sein. Beim Einbau besser eine neue Dichtung verwenden.
Beste Grüße
Sprossi
schwanke zwischen 3 Möglichkeiten. Rumänien, Holland oder Norddeutschland
Und welches Fehrzeug?
Oft hilft diese Anleitung:
Artikel
Reparatur bzw. Überholung von Licht- und Warnblinklichtschalter
Ein typisches Elektroproblem werden durch schlechte Kontakte an den Schaltern hervorgerufen.
biz
Dann fehlt die Verbreitung auch hinten rechts…
Schrittmotor steht im Leerlauf bei „30“; ist es bei einem SPI nicht zu hoch?
(bei MPI wäre es zu hoch)
Ich schätze, das ist ihm durchaus bewusst
Dann Daumen drücken und das Beste hoffen!
die Leerlaufdrehzahl von 1000-1100 Upm,
Das kommt daher, daß Dein Mini permanent im Notlauf-Modus läuft; MEMS benötigt Info über das Erreichen von 88 Grad Celsius, dann sinkt Leerlauf auf ca. 900
Versuche mit 18mm