…ich glaub ich lade keine Bilder mehr hoch🧐
Keine gute Idee…
…ich glaub ich lade keine Bilder mehr hoch🧐
Keine gute Idee…
Eckig oder rund?
Wolltest du mir etwas anbieten oder Dir nur Überblick verschaffen?
Wie gesagt, der Motor ist „neu“ und professionell aufgebaut.
…aber die Auspuffs Schelle ist nicht dicht…Auspuff-Montagepaste wirkt in solchen Fällen Wunder
Den Chromring habe ich erhalten…vielen Dank dafür!
Das Instrument wird weiter hin gesucht…
SMITHS ist immer rund, dachte ich….oder nicht?
Hat jemand den Chromring (52 mm) mit 3 intakten Biegelaschen abzugeben?
z.B. hier:
oder hier:
oder…bei allen Mini-Teile-Händler
…und was ist Deiner Meinung nach die Fehlerursache?
Ok, ich werd das mal prüfen danke
Das hier hilft das Problem zu verstehen:
…und das hier:
s. Post #2 v. Andreas Hohls - letzten Satz:
-Das Nachdieseln dadurch verhindern, daß man zum Abschalten den 2. Gang einlegt und leicht anziehen läßt im Moment des Zündschlüsseldrehens.
Das ist kein reelles Abwürgen und geht alsbald in Fleich und Blut über.
Ich habe mir meinen Spannungskonstanter durch einen Kurzschluß geschrottet.
Da ich eh zwei brauchte, habe ich regelbare aus der Elektronik gekauft. LM2596 hat bei Amazon 2019 1,12 € gekostet.
Egal was reinkommt, man kann einstellen, was rausgeht.
Man muß nur vier Drähte anlöten, Saft drauf geben und dann messen und einstellen, was am Ende kommt.
Das hier?
…Das bringt Miniwilli natürlich auch wenig, da hier bisher immer die Rede vom Microcheck war...
Ich habe es sehr wohl verstanden, dass miniwilli Microcheck hat; habe aber sein Eröffnungspost als Frage nach Fehlerursache verstanden.
Diese liegt entweder im Bereich Stromkreis „Meßwert““ oder „Heizung“. Er kann offensichtlich mit Microcheck dies nicht eingrenzen.
Daher schrieb ich, dass es mit Testbook möglich ist…nicht mehr oder weniger…
Bin gespannt, was miniwilli - mit Anleitung vom HOT feststellen wird…
Das ging aus deinem Post #10 leider nicht hervor, dass man dann eine Stromzange benutzt. Hat sicher auch nicht jeder parat...
Dafür müsste miniwilli aber erst einmal ein Testbook mit SPi-Adaptern etc. inkl Stromzange in der Nähe finden...
Sorry, mea culpa…
ich habe unterstellt, dass es selbstredend ist, dass zur vollumfänglichen (!) TestBook-Diagnose die 500A-Stromzange gehört.
Bei einem Testbook-Testlauf mit Stromzange kann man das natürlich testen.
Genau das meinte ich im Post #10
Auch beim MPi wird die Sondenheizung direkt über ein Relais geschaltet. Allerdings vom Relais-Modul. Man hat sich nur das externe Relais gespart... Dafür ist das Relais für den Heizigel im Relais-Modul "weg gefallen"...
Ich denke, daß die Information über die Stromaufnahme bekommt TB über die Stromzange.
Während der Diagnose steuert TB z.B. auch den E-Lüfter an und zeigt die Stromaufnahme von x,x A
So weit ich es weiß:
TB stellt die Ansteuerung der Heizung fest und ermittelt die Stromaufnahme;
das setzt voraus, daß man Hauptkabel 2 (DTC0013A) und Stromzange (DTT0002A) benutzt.
Das kann eigentlich nur der Stromkreis für den Meßwert sein.
Bei der Heizung schaltet die ECU ja nur das Relais, und die ECU wird wahrscheinlich nicht den Strom messen, den das Sondenrelais zieht.
Der SPI läuft auch mit abgezogener Lambdasonde hervorragend, da merkt man so gut wie gar nichts. Hat mich selbst überrascht. Es könnte also sein, das die Lambdaregelung gar nicht aktiv ist. Das würde man aber bei der AU merken.
Was natürlich auch sein kann: die Heizung funktioniert nicht, und dadurch ist das Signal zwar ansatzweise vorhanden, aber "nicht gut". Mit der V5 Karte im Microcheck kann man die Livewerte anzeigen lassen, da sieht man dann schön die Sondenspannung und die prozentuale Anpassungen der Einspritzmenge.
Die Disfunktion der Heizung wird doch explizit bei TB-Diagnose angezeigt…
Was würde es kosten? Größenordnung?
Die beim "L" haben sogar noch zeitgenössische Autoradios da.
Das nur zum Thema Preise.
Wow…da war mein Mini preiswerter
…wie hat die Leiterfolie ausgesehen vor dem Lötversuch? Gibt es ein Bild?