Sollte ich die Befestigungsprobleme mit den Innentöpfen lösen können…
…versuche es mit Blindnietmutter…
Sollte ich die Befestigungsprobleme mit den Innentöpfen lösen können…
…versuche es mit Blindnietmutter…
Aber warum Paul, löscht du dann deinen Aussage gestern wieder?
...weil ich eine „absolute“ Aussage traf, die u.U. widerlegbar und nicht immer zutreffend ist...
Danke Paul,
Wie lässt sich das Thermostat überprüfen?
Es schaut so aus, als ob da mal was gemacht wurde. Die Dichtungsmasse schaut nicht alt aus.
Geht das ohne Diagnose?
Thermostat ausbauen, schauen nach der Bezeichnung (880C ist ein MUSS), Wasser im Topf aufkochen und schauen, ob Thermostat ganz (!) geöffnet hat bei Wassertemperatur oberhalb von 880C) - wenn ja, ist es alles gut
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, ohne Diagnosegerät zu merken, dass er im Notlauf ist? Hier im Forum habe ich gelesen, dass ein Adapter nicht reicht.
Aber kann man es auch anders merken?
Eine (allerdings keine vollumfängliche) Möglichkeit wäre, zu prüfen ob ein richtiger Thermostat (880C ist beim MPI ein MUSS!) eingebaut ist und richtig ((!) funktioniert. Information über das Erreichen dieser Temperatur ( vom Temperatursensor zu MEMS ) beendet den Notlauf.
Passend für Rover Mini 1959-2000
Armaturenbrett für den
Rover Mini 1959-2000 aus Alcantara (gebraucht).
Es müsste eigentlich heißen: 1959-Oktober 1996 ( für MPI passt es ohne Nacharbeit nicht)
Na ja....evtl😁....oder haste mir einen Tipp in der Nähe von Stuttgart?
Schaue die Händlerliste...PLZ 7....z.B. Degerloch
hier ist die Liste: Händlerliste
Machst Du so Ventileinstellung?
So ist „moderner“… (Danke unbekannterweise an den Ersteller der Grafik)
Gutachten Revo 6x10... Revolution 6x10.pdf
Anzugsmoment der Radschrauben 100 Nm !?
Ist es nicht „ein bisschen“ zu viel?
Nächste kurze Frage
Dem Schaltknauf fehlt eine Viertelumdrehung damit man den Schriftzug währen der Fahrt richtig lesen kann. Nicht, dass ich nachher nicht weiß, in was für einem Fahrzeug ich fahre….
Wenn ich ihn eine Dreiviertelumdrehung zurück drehe ist er sehr wackelig. Lässt sich da sonst was machen?
VG!
Setzt doch eine Schraubmutter auf‘s Gewinde und dann den Schaltknauf…
Zu 2.
Wenn es links oder rechts drängt, kann es durchaus an der Spureinstellung liegen
Bevor es nun wirklich an die Elektrik haben wir heute noch die Front fertig gebaut. Ich bin super happy mit dem Ergebnis und die lange Suche nach den Scheinwerfern hat sich rentiert.
Bekommst Du Grill ab OHNE Demontage der Zusatzscheinwerfer?
Musst Du nicht. Dein Schloss hat einen Schaden. Öl reinsprühen könnte helfen.
MfG
Markus
Besser Graphitpulver anstatt Öl....
Mit dem schwarzen Zifferblatt kann ich Dir leider nicht weiter helfen...
P.S.
Lünette ist die Umrandung des Ziffernblattes (Lünette (Uhr) – Wikipedia)
Hi PAB, das ist kein aktuelles Foto… mittlerweile ist auch der Kabelschuh mit Schrumpfschlauch isoliert. Problem an der Stelle ist aber der Platz und ich würde Öldruckgeber und -Schalter gerne an eine andere Stelle verlegen. Grüße
Ich habe mich gefragt, warum Isolierband(oder ist es Schrumpfschlauch?) befindet sich nur (!) an der Leitung und nicht auch am Kabelschuh ....
Ich habe bei mir diesen verbaut:
https://de.jvc.com/car-audio/media-receiver/KD-X472DBT/
Das hat kein CD-Schacht und ist damit kürzer als andere Radios. Mein Ziel war es den Radio vom Beifahrer-Raum in das Armaturenbrett zu verschieben. Da musste es kürzer sein damit es nicht auf den Kabelbaum drückt.
Mit welche Antenne?
Diese Teile haben vermutlich keine nennenswerte mechanische Belastung?
Die Teile stecken in der Schachtleiste und man sieht nur das Ende…Mechanische Belastung gleich Null…
Schwarz ist gut.
Wenn Serienreife erreicht ist, nehme ich gerne 3 Sätze.
Selbstverständlich nur gegen Bezahlung!
Es ist ein bisschen kompliziert geworden;
an wen sollte man nun den Kaufwunsch richten?
Ich hätte gerne auch 1 Satz in ABS schwarz...