Fängt an zu öffnen bei 820C
Beiträge von PAB
-
-
Ob alt oder neu...Hast Du die Funktion der Thermostate geprüft?
-
Damit konnte man aber nicht annähernd eine feste Radmutter lösen, sodass ich immer ein normales Radkreuz mit im Kofferraum hatte.
Die Kurbel des Wagenhebers als Radmutter-Schlüssel zu benutzen, war eine gut durchdachte Lösung.somit war es sichergestellt, dass das Radmutter-Anzugsmoment nie überschritten wurde.
-
Deckel hab ich schon den neuen vom BMW Mini.
Der Deckel vom BMW Mini öffnet beim höheren Druck (ich meine, es sind 0,3 bar Überdruck, bin aber nicht ganz sicher; erfrage es beim Verkäufer); dies kann dazu führen, dass sich - in dessen Folge - latente Undichtigkeiten offenbaren.
Die Tropfen auf den Bilder: ist es sicher, dass es Kühlwasser und nicht Öl ist? Auf dem Bild könnte man es glatt verwechseln.
-
-
Perfekt, danke 🙏
-
Sollte in jeder Bedienungsanleitung stehen. Kann ich morgen Einscannen falls keiner schneller ist. Bin grad nicht zu Haus
Wäre toll...danke Dir!
Habe leider keine Original-BA; suche die Unterlagen für Einspritzer...
-
Danke Dir; suche aber Unterlagen für SPI/MPI
-
Ich suche die Rover-Unterlagen, die mit der Einführung von SPI (und danach für MPI) Öl 10W-40 vorgeschrieben haben.
Ein Scan mit Quellenangabe reicht mir vollkommen aus.
Vielen Dank!
-
Sollte der Ausgleichbehälter oder Deckel undicht sein, dann ist er es in der Regel immer undicht
...möglich, aber nicht zwingend; wenn der Deckel nicht zuverlässig ca. min. 0,2 bar Überdruck abfängt, dann tropft es „sporadisch“.
P.S.
Noch nachträglich - alles Gute zum Geburtstag 🎂🎁
-
Ausgleichsbehälter...auch möglich...oder nur der Deckel
Da würde ich anfangen; vielleicht öffnet der Deckel zu früh?
Austauschen, kostet nur ein Paar Euro...
-
Auf der Seite sitzen halt viele Kühlerschlauchverbindungen und die Wasserpumpe...und Dichtungen...also kann eben vieles sein...
Alles korrekt...es ist die linke Seite, also - dazu kommt Thermostat-Gehäuse und Temperaturfühler und Heizungsschläuche...
-
Hilft das weiter?
Schwierig, es kann mehrere Ursachen haben...Das Wasser kommt definitiv "von oben"; da muss man nach Undichtigkeit suchen.
Oft habe ich es so gemacht - Motor reinigen, bei trockenen Motor verdächtige Bereiche (Schlauchschellen, Dichtungen v. Kühlkreislauf usw.) mit Baby-Puder benetzen, Motor warm laufen lassen - da sieht man die Wege der Flüssigkeit.
Viel Erfolg!
-
Woher kommt die Kühlflüssigkeit?
Könnte man es anhand der Tropfen im Auffangblech feststellen?
-
Und weil mich so was immer nerven würde, hab ich daher ein Adapter gebaut, der beide Adapter vereint.
Finde ich Klasse!
Könntest Du sich vorstellen, diesen neu geschaffenen Adapter so weiter zu entwickeln, daß dieser auch die übrigen beiden Steuergeräte (MEMS und WFS), also den BLAUEN und den GELBEN Adapter vereint?
-
Die Anschlussanweisung im T4 TestBook Handbuch (Bild AA) ist FALSCH! Dort fehlt der Airbag-Dongle.
Das ist korrekt; aber es geht weiter:
TB-RDS 5.06 bildet die Kabelkonfiguration für AirBag-Diagnose so, wie es im Handbuch steht (Hauptkabel 1 und Adapter ...064A).
Von Dongle ...058A ist erst gar keine Rede.
Erst wenn die Kabelidentitätsprüfung gescheitert ist, „spricht“ Software über Dongle.
Und dann geht es weiter
Software-Fehler?
-
Dann ist deiner (Kabel) wohl etwas länger?
Keine Ahnung, bei nächsten Gelegenheit können wir den Vergleich machen.
-
Adapter Original, intakt (AirBag-Testlauf erfolgreich) - gemessen 75,2 kOhm
-
Andere Frage: wer hat einen grauen Adapter DTC0064 und könnte bitte mal den Widerstand zwischen Pin 6 und 11 des TestBook Steckers messen?
Hallo Ralf,
ich kann Dir den Widerstand gegen Mittag nennen; brauchst Du diese Information noch?
-