Adapter Original, intakt (AirBag-Testlauf erfolgreich) - gemessen 75,2 kOhm
Beiträge von PAB
-
-
Andere Frage: wer hat einen grauen Adapter DTC0064 und könnte bitte mal den Widerstand zwischen Pin 6 und 11 des TestBook Steckers messen?
Hallo Ralf,
ich kann Dir den Widerstand gegen Mittag nennen; brauchst Du diese Information noch?
-
-
-
Nachdem ich schon ein paar Teile zusammen habe bräuchte ich noch folgendes:
- Lichtschalter beleuchtet
Kennst Du diese Seite?
TLCS : Boutons Pièces Détachées Austin Mini de 1959 à 2000En quelques clics découvrez tous les articles Boutons. The Little Car Shop, LE spécialiste Austin Mini 1959 2000. Livraison Rapide et Stock permanent !www.thelittlecarshop.com -
ja ist mir klar...aber kann man bei den Memsprogrammen oderso doch live auslesen und wenn das Steuergerät dann sagt er hätte 120°oder nur 70° , aber ich mit Sachverstand sage das sind eben z.B. nur die ca. 90°, dann sehen ich ja selbst die Abweichung, oder?
Ja
-
Veränderte Werte würde man aber beim Auslesen dann sehen, oder? Wenn er auffällig warm oder kalt sagen würde....
Nein, das sieht man nicht als „gespeicherte Fehler“, weil MEMS betrachtet es als normale Zustände. Auch wenn Temperatursensor nicht richtig funktioniert oder ein falsches Thermostat eingebaut ist und Motor deswegen in der „Kaltlauf-Phase“ permanent (!) läuft, wird es als Fehler nicht im Speicher abgelegt.
-
Lieber Turi,
zu Deinem heutigen Geburtstag alles, alles Gute! 👍🍀
-
Den beleuchteten Schalter gibt es in blau oder grün.
Was ist das für Schalter links vom Heizungsschieber?
-
Doch SPIs gibts ja auch heute noch
MPI kam 96.
Ich meinte, daß SPI im Jahre 1997 nicht mehr im Produktionsprogramm war...
SOP v. MPI war im Oktober 1996; das ist korrekt.
-
Bin mir jetzt nicht ganz sicher. Arbeitet der MPi mit 3 bar oder 3,5?
Da gibt es unterschiedliche Angaben - von 3 bis 3,5 bar....Interessanterweise werden sie - wie Du bereits geschrieben hast - von allen sowohl für SPI, als auch für MPI deklariert, angeboten und verkauft....
Mit der Punto-Pumpe für MPI (was hier aber nicht der Fall ist) wäre ich vorsichtig; ich kenne einen Fall, wo die Punto -Pumpe in einem MPI nicht so richtig ihre Dienste tun mochte.
Wir haben eine gebrauchte MPI-Pumpe eingesetzt und die Welt war wieder in Ordnung.
-
Die SPI haben doch den Wippschalter? Bis 97 war der.
Wusste ich nicht...aber im Jahre 1997 gab es doch keine SPI mehr, oder?
-
Ich habe immer gedacht, dass SPI/MPI für‘s Licht den Lenkradschalten inkl. Blinker hatten und davor gab es für’s Licht den Wipp- bzw. Kippschalter.
Ist es so richtig?
Gab es SPI‘s mit einem Wipp-/Kippschalter für‘s Licht?
-
Ganz kurz, ich habe einen SPI! Geht diese dort auch?
Ja
-
Hätte auch ca. 300 Bilder von der Reszo meines 65er Morris zum einstellen.
Hallo Turi,
oh ja, dann stellen wir noch unsere Bikini-Urlaubsbilder ein...
-
Die würde z.B. genauso auch beim MPi funktionieren.
Hallo Diddi,
wäre der Vordruck dieser Pumpe für einen MPI nicht zu niedrig?
-
Und mit der UMS werde ich mich auch mal beschäftigen
Das Beste was Du tun kannst...Viel Erfolg !
-
Für vorne gab/gibt es spezielle Hörnchen (14A9925/6) bei MPI mit 4 Zusatzscheinwerfer.
Passen wahrscheinlich auch hinten, hat aber nichts mit den "großen Rückleuchten" zu tun.
...und für hinten? Diese passen nicht (die hatte ich heute in der Hand) ...-eben weg. Rückleuchten
-
Die müssten vom MK1 bis MK schlag mich tot 7? alle gleich sein.
Bin nicht sicher; MKVII (MPI) hat doch die große Heckleuchten, daher sind die Hörner anders, als z.B. beim MKI mit kleineren Heckleuchten; s. hier:
phokos17. September 2021 um 22:14 -
Ich habe nur die Sorge, da es sichPrinzipiell müsste ich mir permanent die Lamda Werte anzeigen lassen um das zu erkennen, nur passt die vorhandene Messtechnik dafür nicht in Kofferaum.
Wenn Du es - warum auch immer - benötigst, dann mach es mit Testbook T4; es passt locker auf den Beifahrersitz