....nicht umsonst sagt man : „glauben ist nicht wissen“-......![]()
Beiträge von PAB
-
-
Alles anzeigen
Hallo Paul,
ich habe mir heute gemäß Deiner Anleitung unter Lambda Status die Spannungen ausgemessen. Hab mir ein Y-Stück bebaut, so dass ich schön messen kann. Spannungsversorgung der Heizung ist vorhanden. Nach dem Starten des Motors!
Dann habe ich an den "Datenleitungen" gemessen. Bei grün/rot habe ich 1,5V und auf grau 820mV immer gegen Masse gemessen. Egal ob der Motor läuft oder ob nur die Zündung an ist. Auch wenn ich die Sonde abstecke, habe ich das gleiche Ergebnis. Die Sonde selbst hab ich gemessen. Hat 10,2 Ohm.
Deutet das jetzt auf ein defektes Steuergerät hin? Wenn ja, dann hätte ich anscheinend zwei defekte Steuergeräte (Solls ja geben...:-))
Ach ja, zu den Massepunkten. Alle okay. Hab ein neues Masseband vom Motor zur Karosserie und auch die Massepunkte rechts oben beim Scheibenwischermotor habe ich neu gemacht.
Wir sprechen bei meinem Problem vom SPI
Viele Grüße,
Stefan
Neue Sensoren heißt nicht zwangsläufig, dass sie in Ordnung sind.
Ob sie gut oder schlecht sind, kann man leicht feststellen; lese hier:
Hallo Stefan,
ich habe leider erst jetzt bemerkt, dass ich Dir gestern falschen Link mit Messwerten geschickt habe - das war für einen MPI;
jetzt aber richtig:
Entschuldige!
-
Er sucht den Stecker vom Wasser-Temp-Sensor...

Das wusste ich nicht, was er sucht...

Er fragte, ob es Stecker vom Thermostat wäre...
-
Ist das eingekreiste der Stecker vom Thermostat ?
Thermostat beim Mini hat keinen Stecker/keine Zuleitung....
-
Hast Du bei hier ansässigen Mini-Händler schon gefragt?
Hier als Orientierung:
Was sollten die „gebrauchten“ kosten?
-
Neue Sensoren heißt nicht zwangsläufig, dass sie in Ordnung sind.
Ob sie gut oder schlecht sind, kann man leicht feststellen; lese hier:
-
Du hast Recht...hätte ich auf Post vom jack union gewartet, wäre es klarer, was ich meine...
Danke für ergänzende Klärung!
Ist bei einem SPI die Grundstellung bei 25 bis 30 Schritten? Bei MPI ist die Grundstellung bei 20 +/- 5 Schritten....
-
Dazu wird Diagnosegerät benötigt; damit stellt man die Grundposition des Schrittmotors - wenn es getan ist, übernimmt MEMS und die Leerlaufdrehzahl wird eingestellt. Das ist der Grund, dass das von Dir geöffnetes Teil Leerlaufsteller heißt
-
Sind die "R" nicht was für elektronische Verteiler?
Nein, hat damit nichts zu tun; „R“ steht für „Resistor = Widerstand“; also „Entstört“
-
-
Was ist hier „Kippspiel“? Wäre das die Hälfte des radialen Spiels?
-
Preis VB
Lt. Verhaltensregeln des Forum gibt es hier keine „VB-Preise“....Du musst schon den Verkaufspreis nennen...

-
Ich hatte angefangen die Teile zu strahlen aber habe es aber schlussendlich doch strahlen lassen.
Du meinst „pulvern“, oder?
-
Huthmacher verleiht den auch:
Stimmt
...sogar für Mini:http://richtsatzvermietung.de/Richtsatzvermietung/Celette/Rover
-
Warum in der Ferne suchen, wenn das gesuchte (Schaltsack in Echtleder) so nah ist...

-
-
Die 83,10 € sind schon ´ne Hausnummer

...na ja - VK-Preiskalkulation von Limora ist nicht wirklich überraschend...
EK bei Minispares mal 4... Da gibt es unzählige Beispiele, die das belegen..
Scheint fester Bestandteil der Unternehmenspolitik zu sein...

-
Ich frage und melde mich bei Dir, wenn ich mehr weiss
-
verchromen wäre auch eine Alternative...

-
Zum Kauf - neu oder gebraucht (ich kenne jemand in Erkelenz mit so einem Ding zum Verkauf, gebraucht)
oder
zum Leihen (wie hier: https://www.celette-richtsatzverleih.de/richtsatzverleih/