Haben die Temperatur Fühler Ohmwerte die ich im eingebauten Zustand messen kann?
Widerstand nicht, aber die Versorgungsspannung der Thermistors; schaue hier (Post #7):
Haben die Temperatur Fühler Ohmwerte die ich im eingebauten Zustand messen kann?
Widerstand nicht, aber die Versorgungsspannung der Thermistors; schaue hier (Post #7):
Da steht doch der armer Franzl seit Mai? Hatte der Lackierer Urlaub?
vollkommen richtig!
Die Gesamtübersetzung beträgt ca. 1:5...Somit kann der Einfluss oben beschriebenen, verschleissbedingten Spiels leicht ermittelt werden...
Hier der Regler:
https://allbrit.de/etk_detail.asp?Artikelnummer=MKW10016L
Welcher O-Ring ist - wie Du schreibst - der untere? Der große oder der kleine?
Meines Wissens nach gibt es bei Allbrit nur den großen O-Ring:
Stellschraube zurück bis Drosselklappe ganz zu ist...außer es gibt hier eine besondere Stellung!
Das drehen der Schraube soll nicht ohne TESTBOOK passieren; die Schraube ist so zu drehen, dass Schrittmotor des Leerlaufstellers zwischen 15 und 25 Schritten steht.
Wenn die Stellung des Schrittmotors richtig ist; will heißen - die Einstellschraube der Drosselklappe ist in der richtigen Position, kann man den Leerlaufsteller ohne weiteres austauschen - ROVER-Vorschrifft sagte, dass nach dem Austausch die Zündung 5 Mal ein- und ausgeschaltet werden soll (damit der Leerlaufsteller seine SOLL-Position sicher findet und einnimmt)
Jetzt wo ich das Bild sehe...sollten die Kabelfarben nicht Pink/Schwarz sein? Gibts da mehrere Verteilerpunkte?
Diese Verbindung, SJ5, ist ein Massepunkt;
https://allbrit.de/downloads/BULLETINS/Massepunkt.pdf
Ich habe den SJ5 aber in den Schaltplänen nicht entdecken können - welcher Kabelfarben wären nun richtig?
...und heute, 6 Jahre später, ist es immer noch falsch?
Es geht beides, sowohl G30 als auch G48 ![]()
BTW: G30 ist nicht rosa, es ist pink ! ![]()
![]()
![]()
In der Beschreibung, die Du geschickt hast, steht:
„ für den ganzjährigen Einsatz in allen modernen Aluminium und Kupfer Kühlsystemen.“
Hat Dein Mini Aluminium-Motorblock? Eher nicht...
Nimm Glysantin G30;
Hoffentlich auch ACR2, nicht nur ACR4...![]()
Hallo Berni,
natürlich bin ich geduldig....![]()
und wenn es zu lange dauert, komme ich nach Vorchdorf...![]()
Das ist richtig; nur dies hier ist für viele zugänglicher als TESTBOOK...
Eine kleine Korrektur noch: mit der Programm-Box, die Du kaufst, kannst Du nur (!) einen Handsender anlernen, nicht mehrere, wie Du schreibst.
Die 30£ von Kaufpreis sind Pfand, bekommst Du zurück nach der Rücksendung der Programm-Box...steht zumindestens so in der Angebotsbeschreibung
Da sind die Menu‘s v. ACR 2:
...es geht offensichtlich auch ohne TESTBOOK:
https://remotekey.co.uk/rover-key-fob-replacment/rover-mini/
Hat jemand Erfahrung (SPI bzw. MPI) damit:
...da muss ich mich erst mal einarbeiten....
Das habe ich bereits mit TESTBOOK T4 gemacht; das seltsame ist, dass bei mehreren Diagnoseläufen kommt die Fehlermeldung wie der Gerichtsvollzieher - mal ist sie da, wird gelöscht, nächste Diagnoselauf - ist sie weg.
Probefahrt, danach Diagnoselauf, Fehlermeldung ist wieder da, wird wieder gelöscht, dann kommt sie nach Probefahrt nicht mehr.
Diese Fehlermeldung kommt mal ja/ mal nein....
Daher dachte ich, dass der Sensor vermessen werden kann...
Ergänzung: dies gilt für MPI-Sensor GTR 206
Hier mal die Werte für den SPi-Sensor.
Leider nicht direkt in Ohm gemessen, sonder im angeschlossenen Zustand wurde der Spannungsabfall im Verhältnis zur Temperatur gemessen. Regelspannung der ECU sind 5V
Vielleicht kann das ja mal ein Elektroniker auf die entsprechenden Ohm Werte zurück rechnen... Habe keine einfach Formel dafür gefunden...
Gruß, Diddi
Hier die Abhängigkeit "Temperatur - Widerstand - Regelspannung":
Wie kann die Funktion des AIT-Sensors messtechnisch überprüft werden?
Messwerte?