Ich find's alleine deshalb schon sinnvoll weil meine Schlösser im Winter sehr oft eingefroren sind.
MfG
Schelle
Graphitpulver schafft hierfür wirkungsvolle Abhilfe...darüber hinaus wird der Schloss exzellent geschmiert...
Ich find's alleine deshalb schon sinnvoll weil meine Schlösser im Winter sehr oft eingefroren sind.
MfG
Schelle
Graphitpulver schafft hierfür wirkungsvolle Abhilfe...darüber hinaus wird der Schloss exzellent geschmiert...
Ich suche den MPI-Ölpeilstab mit integrierter Temperaturmessung
Ich habe auch nach dem korrekten Füllstand der Kühlflüssigkeit gesucht, aber recht unterschiedliche Angaben gefunden. Ich hatte den Motor nun eine kurze Zeit laufen lassen, bis alles recht warm war. Dann habe ich bis kurz vor MAX aufgefüllt und zugedreht. Als er heiß wurde, ear der Behälter dann komplett voll und das Blubbern ging los.
Auf dem Ausgleichsbehälter (vorne) befindet sich (ungefähr bei der Trennfuge des Behälters) eine „MAX-Markierung“; das ist der korrekte Füllstand - dies gilt aber für kalte Kühlflüssigkeit (nicht warm!)
Andere Frage - Du hast geschrieben, dass „...Wasser ist braun und riecht schräg“... Ist das ausgetauscht und das Kühlsystem vor dem Neubefüllen gespült? Was ist derzeit im Kühlsystem drin?
Na bum, sind die aus Gold!
Ah die sind ja nur weiss.
Die gibt es auch in gold (nicht „aus Gold“...
)
https://www.limora.com/de/englische-m…atz-109804.html
...sind sogar preiswerter....
dann glaub ich auch nur am Anfang ... schwer zu beschreiben !
Das einfachste wäre die Bremskräfte auf dem Prüfstand zu ermitteln... Kostet 15 Minuten, aber dann weißt Du, wie groß und wo die Kräftedifferenzen auftreten. Oft ist es nur falsche Einstellung (viel zu hohe Bremskräfte im Verhältnis zur Vorderachse) der Hinterachse...
Bei Deinem MPI solltest Du vorne ca. 140-150 daN, hinten Max. 90 daN haben...dann passt es....
Hier zum Beispiel - Pos. 19
Das Material verändert sein Gefüge nicht...
Die Behauptung ist aber ganz schön mutig...![]()
Für den Fall, dass sowas gesucht wird, aber Lüdenscheid für Abholung zu weit wäre, hätte ich das gleiche zu gleichen Konditionen in Ortenaukreis zu verkaufen; nur Abholung.
Danke Stefan, wäre eine Alternative...
Ich suche die originale Steckverbindung für den MPI-Massepunkt „C 550“
hab auch ein so komisches rasseln beim untertourig fahren
und dann vollgas geben
hört sich das bei dir auch so an ?
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
![]()
![]()
...ein wenig Selbstdarstellung in eigenem Blog, vielleicht findet manch einer die Fotos ja ganz nett.
Ich fand sie ganz nett; tolle Selbstdarstellung![]()
Der guten Ordnung halber eine kleine Korrektur: der von Dir zitierte „ERA Turbo“; der Name ERA leitet sich v. „Engineering Research & Application Ltd“, das Fahrzeug wurde von 1989 bis 1991 gebaut und nicht, wie von Dir zitiert, von „English Racing Automobiles“ (angegebener Bauzeitraum 1988 - 1991)
Korrespondierend funktioniert im Mini nicht so gut, weil der Verdichtungsdruck bei geschlossenen Ventilen das Ergebnis verfälscht.
Besser 1-8, 5-4, 7-2, 3-6, usw.
...hier ein wunderhübsches Erklärbild aus d. Forum:
Ich dachte, wir reden hier (s. Überschrift des Posts) von einem MPI; MPI hat keinen Fühler im Zylinderkopf, sondern im Thermostatgehäuse...
Der Fühler sitzt im Kopf nicht im Block.Gruss
Streng genommen findet man den Fühler im Thermostatgehäuse...
Echt Brutal...! Der kennt alles
...und was war das Problem?
OK, danke. Bei spares die heissen EVG?!
...gibt es aber überall in D...