Beiträge von Lou Birdy

    Hallo Meister,
    soweit ich weiß, ist die 6" Cosmic nicht mit div. Tüv-relevanten Bezeichnungen versehen, und da wir hier in Deutschland sind darf es so etwas nunmal nicht geben :( .
    Technisch gesehen würde es ja durchaus passen, da die Felgenbreite knapp unter der 165 Reifenbreite läge.
    Aber ich denke schon, das vernünftige Argumente einiges regeln können.
    Und diese suche ich hier gerade :) .

    Darüberhinaus fänd ich`s schön, deinen "Joghurtbecher" :D bald in Aktion zu erleben.
    Hau rein, Birdy

    Hallo,
    Gibt`s eine Chance die 6x10" Cosmic an einem 74`er Innocenti in Verbindung mit H-Zulassung eingetragen zu bekommen?
    Diese Felgen als 5" Variante ließe sich wohl eintragen, aber ich hab nunmal den Plan etwas breiter zu bauen.
    Hoffe auf Eure konstruktiven Vorschläge, Sascha

    Hallo ersma :)
    Was hör` ich da?
    Die sechs Zoll Cosmic kann man eintragen :eek: .
    Womöglich gar am Oldtimer?
    Da wüßt` ich gern mehr von, denn sie sind in greifbahrer Nähe, aber ohne Eintragung doch unerreichbar :headshk: .
    Schließlich gibts ja auch wieder die Kappen dafür :D .
    Fröhliche Grüße, Birdy

    P.S.: Sehen wirklich klasse aus, die neuen Füße :) .

    Au weia :eek: , was hab` ich bloß getan :headshk: .

    In so kurzer Zeit soviel Text, das hab` ich nicht erwartet.
    Aber es hat auch sein gutes, denn es gibt offensichtlich einige bezahlbare Alternativen zum 15W40.
    Nun aber zu den wirklich wichtigen Fragen:
    Bei Ölwechselintervallen von 5000km(diese Tatsache an sich ist ja schon sehr befremdlich), schießt diese ganze "High-End Plörre" doch mal locker übers Ziel hinaus.
    Und was wäre gegen einen guten Standard aus dem Motorradbereich einzuwenden, denn schließlich sind dort Motörchen verbaut "die wo was können" :D
    So,erstmal wieder genug Text.
    Thanx, Birdy

    Ansonsten eben den 20W50 Wahn ad acta legen...

    Ganz meine Meinung :D
    Nachdem mein neuer alter Motor ja nun doch etwas teurer geworden ist und die ersten Selbstversuche mit der 20W50-Suppe sehr vielversprechend sind, würd` ich aber sehr gerne dabei bleiben :) .
    Aber nicht um jeden Preis.
    Bisher bekamen meine Autos 15W40 aus`m Baumarkt für 7€/5l und gut war.

    Fa. Kestel in Neuss(wo wir uns nächsten Sonntag wohl alle zum Werkstattfest treffen :D ), hat 4,5l Kanister für ca. 18€.

    Schönen Sonntag euch allen, Birdy

    Hallo Mods,
    könnte der Ölthread vielleicht wieder geöffnet werden?
    Nun sind drei Jahre vergangen seit Beendigungung dieses durchaus wichtigen Threads, 20W50 wird immer knapper und Additive bleiben für mich ein fragwürdiger Kompromiss.
    Ca. 50€ für ca. 4L eines vermeintlich guten Öl`s reicht ja nicht mal für einen Ölwechsel meines Minis incl. Ölkühler.
    Meine Fragen wären:
    Was war denn mit dem Öl von Louis?
    Was sollte ein vermeintliches "High-End"-Öl bei Wechselintervallen von 5000km für Vorteile bringen.
    Warum sollte ein 20W50 Öl, welches für ein Motorrad konzipiert wurde in einem bedeutend schlapperen Mini nicht mehr als ausreichend funktionieren?

    Ich glaube ich fahr bald wieder das günstige 15W40 aus`m Baumarkt, da 20W50 entweder nicht zu kriegen ist, oder mit Gold aufgewogen wird :soupson:
    Zweifelnde Grüße, Birdy

    Danke erstmal,
    das meine italienischen Schätzeisen lügen steht außer Zweifel, aber die dürfen das :rolleyes: .
    howlowcanyougo: was wäre denn in diesem Falle zu tun?, Verteilerkappe, Finger und Unterbrecherkontakt wurden letztens gewechselt, doch das besagte Problem war auch vorher schon da. Der Zeiger zuckt auch nicht, sondern bewegt sich ruhig im obersten Drehzahlbereich, wahrscheinlich wird die effektive Drehzahl verdoppelt. Und plötzlich ist wieder alles normal :soupson: .
    Schönen Dank, Birdy

    Tach,
    ich finde, selbst wenn etwas teurer, so sind Reifen doch immer noch eine recht günstige Alternative, sein Fahrwerk zu verbessern :) .
    Aber nicht jeder( auch nicht jeder Minifahrer ), ist grenzwertig unterwegs, sodaß auch andere Reifen als die von mir hochgeschätzten( und ausgereizten ) Yokohama`s ihre Berechtigung haben.
    Gruß, Birdy
    P.S.: Das ein Yokohama bei Regen nicht so toll funzt, liegt wahrscheinlich nicht so sehr am Reifen, als an der nassen Strasse :D .

    Hmahlzeit an alle Minifahrer/innen,
    manchmal, aber nur manchmal, wenn ich auf über 5000 touren beschleunige, wird mein Drehzahlmesser irre :headshk: .
    Es scheint so, als ob er die doppelte Drehzahl anzeigt.
    Auf jeden Fall zeigt er dann für lange Zeit Werte zwischen 5000-7500 touren an.
    Ich hab` nicht mal annähernd eine Vorstellung wo ich mit der Fehlersuche beginnen soll.
    Ich brauche dringend "Inspiration" :D .
    Danke schonmal, Birdy

    Hallo Leutz`,
    da ich über`s Kurvenkratzen beim Wasserski zum total verstrahlten Minifahrer geworden bin könnte ich mir vorstellen das andere Minifahrer eckige Kurven auch sehr gerne mögen :D .
    Hier mein Angebot:
    Wir brauchen mind. 18 wirre, wahnsinnige Minifahrer für einen Gruppenrabatt(richtig geschrieben?).
    Die Optionen sind ziemlich ausbaubar:
    Standort: Duisburg, Sportpark Wedau(direkt neben dem Stadion des MSV Duisburg).
    Grillplatz: wäre möglich.
    Zeltplatz: wäre möglich.
    Ausfahrt am nächsten Tag: wäre wünschenswert
    :D .
    Nach gelegentlichen Treffen im Autokino nun eine weitere Alternative :cool: .
    Hoffe auf das nötige Feedback, denn langsam beginnt der Sommer.
    Fröhliche Grüße, Birdy

    Moin Mädels und Jungs,
    auch wenn aufgrund meiner planerischen Fehlleistungen der neue Zylinderkopf erst jetzt verbaut werden kann, möchte ich( nach einem Monat echtem Einsatz) eine erste Bilanz ziehen :D .
    Mini rennt wie die Sau: bergische Ausfahrt ohne außerplanmäßige Zwischenstops, bisherige Höchstgeschwindigkeit laut Veglia-Tacho 180 km/h bei 6000 Touren und der "böse" Weber ist noch nichtmal optimal eingestellt :eek: .
    Freue mich immer mehr auf mein 1380ccm-Projekt :cool: .
    Ach ja, die 6000 Touren sind mit Sicherheit nicht das Maximum gewesen, aber ich wollte den neuen Motor nicht töten :D .
    Fröhliche Grüße, Birdy

    P.S: Die Motorplattendichtung wird aber doch ohne Dichtmasse eingesetzt? Zumindest konnte ich an der alten keine feststellen ... oder das war eventuell der Grund des Ölverlustes ...?

    Hallo Fritz,
    Ist das `ne Fangfrage :) ?
    Mit einer gewissen Spannung habe ich dein Problem verfolgt, denn ich habe letztens auch meinen Motor abgedichtet, allerdings komplett- mit einem hübschen Sammelsurium neuer Papierdichtungen.
    Natürlich habe ich alle Papierdichtungen beidseitig mit Hylomar beschichtet, bis auf eine(Du darfst raten, welche :D ).Diese wurde, warum auch immer, nur einseitig bearbeitet.
    Selbstverständlich ist der Motor nun an dieser Stelle(und nur an dieser Stelle) undicht :soupson: .
    Und was die zerstörten Gewinde in dieser(fehlkonstruierten) Blechplatte angeht, habe ich mir Mutter am Schleifstein so weit abgearbeitet, daß diese zwischen Platte und Motorblock passen.
    Gutes Gelingen, Birdy

    @ Olaf Lampe:
    sehr erleichtert bin ich vor allem darüber, daß Du damals, als mein Motorprojekt von mir geschrieben wurde, sehr genau verstanden hast worum es mir geht.
    Danke erstmal dafür, ich denke eine Probefahrt im Mini mit dem "bösen Weber" ist dir demnächst sicher, da ich wohl bald wieder häufiger in Deine Nähe fahre.
    Nä, watt happ ich getz`n Spass :D
    Birdy