Beiträge von Lou Birdy

    Hallo Karla,

    Lou Birdy

    Bei unserem Tüv regiert eine altgedienter Oldtimer-Kenner, der immer ein offenes Ohr hat. Er lässt sich überzeugen, wenn es um Baugleicheit, Sicherheit und Zweckmäßigkeit geht. Vielleicht hast Du ja Glück und findest bei Deinem Tüv einen ähnlich gestrickten Prüfer.

    Gruß
    Karla

    Ich habe auch die Erfahrung gemacht, daß manche Tüv-Prüfer durchaus praktisch denken.
    Aber es fehlen mir noch ein paar überzeugende Argumente und da habe ich auf euch, aus dem Forum gehofft.
    Gruß, Birdy

    Hallo Rechtslenker,
    danke für das hübsche Photo. :D
    Die Frage ist ob dieses Lenkrad einen echten Bezug zum Innocenti hat.
    Oldtimer müssen ja nunmal "Artgerecht" gehalten werden.
    D.h.: Veränderungen am Fahrzeug werden möglicherweise genehmigt, wenn der Fahrzeughalter den Nachweis erbringen kann, daß die dafür vorgesehenen Teile auch schon in dem Baujahr des Fahrzeugs verbaut wurden. (Genauer gesagt in den ersten zehn Jahren ab Baujahr).
    Grüße, Birdy

    Hallo Meister-Mini,
    nee, das Lenkrad sieht etwas anders aus. ich hab` weiter oben eine Artikelnr. gepostet, die zu einem gerade abgelaufenen eBay-Artikel gehört.
    Weiß nicht wie man das direkt verlinken kann, dachte es geht vielleicht auch so. ( MINI COOPER INNOCENTI VOLANTE MODELLO LEMANS IN PELLE Artikelnummer: 4614542454 )


    Da ist natürlich ein Photo zu finden, denn ein eigenes hab`ich nicht gemacht.
    Birdy

    Hallo Meister-Mini,
    die kraftschlüssige Verbindung von Nabe und Lenkrad ist für mich erstmal zweitrangig.
    Aber da dieses Lenkrad genau wie das Hellebore keinerlei eingestanzte Nummern hat, wäre es doch gut wenn es wenigstens eine " Geschichte " hätte.
    Aber ich weiß nix und find` nix über dieses Lenkrad.
    Das besondere ist ja, daß dieses MOMO zwar alt ist, aber unbenutzt. Wenn ich mir dagegen das Hellebore betrachte...
    Verstehe mich nicht falsch, eine altes Fahrzeug sollte durchaus " Zeitzeuge" sein, aber ich bin sicher, daß Minifahrer auch schon in den siebzigern alles getan haben um ihrem Fahrzeug die serienmäßigen Unzulänglichkeiten zu nehmen.
    Und das wäre in diesem Falle kein großer Stilbruch, denn ich glaube, daß dieses Momo auch aus den siebzigern ist.
    Fröhliche Grüße, Birdy
    P.S.: Hast Du schon einen Motor für Dein "blaues Wunder"

    Hallo Leutz,
    entschuldigt meine zumeist dummen Fragen, denn sie basieren auf einem hohen Maß an Unwissenheit.
    Aber gute Tipps aus dem Forum und sonstige Alltagserfahrungen reduzieren diese Quote ungemein. :)
    Hier ein neuer "Burner": MINI COOPER INNOCENTI VOLANTE MODELLO LEMANS IN PELLE Artikelnummer: 4614542454



    Dies ist der Verweis auf eine Versteigerung die gerade bei eBay abgelaufen ist.
    Ein derartiges Lenkrad habe ich vor längerer Zeit bei eBay erworben,da es meinem Hellebore sehr ähnlich sieht, aber "nur" 330mm im Durchmesser beträgt.
    Es ist halt das MOMO LE MANS und sollte mithilfe eines selbstgedrehten Adapterrings an der original Hellebore Nabe verbaut werden.
    Davon abgehalten hat mich bisher die Sorge, daß die Grubengötter nicht gerade begeistert von Individuallösungen sind, insbesondere bei Oldtimern.
    Aber als ich nun gelesen habe, daß dieses Lenkrad im Zusammenhang mit dem Namen Innocennti verkauft wurde, würde vielleicht die Möglichkeit bestehen, es auf diese Weise doch noch in den Mini zu bekommen.
    Kann mir jemand von euch etwas zu diesem Lenkrad sagen, daß meiner Argumentation beim TÜV eine satte Grundlage gibt?
    Ich hab`deswegen schon sehr erfolglos "geGoogelt", aber entweder ist das Lenkrad zu alt oder zu selten.
    Fröhliche Grüße, Birdy

    vielleicht will ich ja nur ein wenig rummotzen, aber ihr habt diese schicke englische Dekadenz in eurem Auto verbaut, die zumeist eher in Autos wie Jaguar, Rolls Royce (wahrscheinlich falsch geschrieben, ist aber auch nicht meine Liga :rolleyes: ) oder Daimler Benz zu finden ist.
    Natürlich altert sowas beim Mini schneller, aber das ist halt Patina ( frei übersetzt: Edelrost).
    Sicherlich kann man an dieser Stelle anfangen, aber für das gleiche Geld, könntet ihr beispielsweise dem Fahrwerk,- und somit euch, viel gutes tun.
    Und das entspricht meiner Meinung nach eher den Tugenden des Minis.
    Entschuldigt, aber ich finde ein Mini läßt sich besser fahren als angucken.
    Fröhliche Grüße, Birdy

    Ist doch ein comic, oder? Sehr erfrischend !!

    Derartige Äusserungen tun mir aber auch weh. :rolleyes:

    Ja, ich gebe Dir durchaus recht, wenn ich als Anfänger ein derartiges Projekt hier im Forum anschneide, kann dies (in Verbindung mit den obligatorischen Missverständnissen) schnell ein paar komische Züge annehmen.

    Aber, wer nicht fragt bleibt dumm. Und da ich nicht als Fahrzeugmechaniker zur Welt gekommen bin, muß ich wohl oder übel einige Dinge dazulernen.
    Aber solange es Leute wie ( um nur einige zu nennen): Andreas Hohls, Howlocanyougo, Olaf Lampe und last but not least, williams mpi gibt, entschuldigung an alle die ich hier und jetzt nicht erwähnt habe, wird wohl demnächst ein weiterer toller Mini unsere Strassen ein Stück weit sicherer machen.
    Im Laufe allein dieses Treads wurden mir eine Unzulänglichkeiten meines "Pocketmonsters" bewußt oder bewußt gemacht und Handlungsbedarf ist absolut gegeben.
    Oldtimerfahren an sich ist offensichtlich eine sehr ernste Angelegenheit, in Verbindung mit einem Mini wird daraus aber hoffentlich wirklich eine Sache, die Comicqualität erreichen kann, denn Spass muß einfach sein.
    So, jetzt erzähl mir nur noch schnell wieso Du angenommen hast, daß ich an einer besseren Soundausbeute interessiert bin, statt am Erhalt schützenswerten Kulturgutes. Schließlich wollen sich einige Forumsmitglieder auch einfach mal bei `ner Flasche Bier und `ner Tüte Chips entspannt zurücklehnen und anderen beim Reden zuschauen.
    Gespannte Grüße, Birdy

    Hallo Gisi,
    ist dein Kleiner denn jetzt auch bei jedem Wetter trocken im Fussraum?
    Und ist der Wagen wirklich erhelich lauter ohne diese rostverstärkenden "Hilfsmittel" ?
    Diese Matten speichern nunmal sehr viel Wasser und das über einen langen Zeitraum.
    Die Frage wäre wohl am besten so zu stellen: Welchen Kompromiss bevozugst Du?
    Just my 2 Cents,
    Gruß, Birdy

    Auch ich bin sehr interessiert an diesem Thema, denn dies würde mein Konsolenkonzept auf einige weniger drastische Details reduzieren.
    Im Porsche 914 sind starre Sitze Serienmäßig verbaut, dort kann man den Sitzwinkel verändern, sodaß man erheblichen Einfluß auf eine vernünftige Sitzposition hat. Ich könnte ohne leben, aber nun weiß ich das es so besser geht,- also selberbauen.
    Fröhliche Grüße, Birdy

    Das wäre eine begrenzte Ausgabe mit einem u.U. schon recht passablen Ergebnis.
    Wieviel PS das gibt ?
    Das ist leicht beantwortet:"Eventuell bereits genug."


    Hmmmmm, durchaus verlockend.
    Ich denke mal, da schon die verbliebenen 60 PS bei einer Kompression von 4-9 bar einen sehr hohen Unterhaltungswert hatten und ich darüberhinaus sehr ( und ich meine sehr ) an dem Kleinen hänge ist nun nichtmehr nur das Wie gefragt, sondern in erster Linie das Wielange.
    Als in die Jahre gekommener Freund extremer Fortbewegungsmittel ( Skateboard, BMX, Surfboard, Snowboard und last but not least Wakeboard ) stellt mein " Pocketmonster" für mich durchaus ein automobiles Lebensgefühl dar.
    Und dafür sorgen die 10" Räder mit einem krassen Fahrwerk mehr, als 120 PS auf der Vorderachse.
    Um es auf den Punkt zu bringen, wenn ich am Ende der Saison 2006 meinen " Rocker " abmelde, das Triebwerk ausbaue, um es dann zum Tuner meines Vertrauens zu bringen, dann sicherlich mit der Motivation, einen renovierten Motor zu erhalten, welcher mir und meinem unvergleichlichen Beifahrer ( meinem Miniverrückten Söhnchen ) für mindestens fünf Jahre einen problemlosen Vortrieb zu ermöglichen.
    Der wichtigste Grund den Mini jetzt nochmal "provisorisch" abzudichten ist, im nächsten Sommer all` die symphatischen profit-Miniliebhaber aufzusuchen, um ein familientaugliches Konzept in Verbindung mit dem " Corpus Delicti " zu ermitteln. :)
    Entschlossene Grüße, Birdy

    --Verdrahtungsplan könnte postalisch übersandt werden bei Mitteilung des natürlichen Namens und der Anschrift an : info@mini-mania.tv

    --Sollte der Lenkstockschalter defekt sein, so gibt es wohl nur 1 Quelle in Deutschland, wo die Wahrscheinlichkeit hoch wäre :
    Innocenti & MINI Bits, Thorsten Schaumann Tel.: 0441-9809 167 zwischen 20-21.00Uhr, da als Nebengewerbe geführt.

    Andreas Hohls[/QUOTE]


    Ich bin begeistert,
    nach heutigem Kontakt mit diesen beiden Adressen, wird der kleine wohl bald wieder " funzen ".
    Danke für die tolle Hilfe, Birdy

    ihr geht also davon aus, daß diese Welle eine ganz gewöhnliche Welle ist.
    Wäre es denn theoretisch machbar nur mithilfe eines bearbeiteten Kopfes, eines 45`er Webers und dem üblichen An-und Abluftgedönse, 87 PS zu erreichen. Und wäre dies ein gesundes und stimmiges Konzept?
    Fröhliche Grüße, Birdy

    das gute Stück hat einfach keine weiteren Anhaltspunkte.
    Auf der einen Seite ist die "Dreizackaufnahme", am anderen Ende ist vor Kopf diese geheimnisvolle Bezeichnung eingeschlagen.
    Da soll sich noch einer auskennen. ;)
    Erwartungsfrohe Grüße, Birdy

    Tach Ihr`s,
    Ich hab` beim öffnen meines Motors ( Innocenti B39 1300`er Bj. 74 ) eine Nockenwelle mit der Bezeichnung 3 H 74 entdeckt. Da der kleine Rabauke rücksichtslos getunt wurde, versuche ich nun die einzelnen Details zu einem Motorkonzept zusammenzupuzzlen, um vielleicht irgendwannmal zu ergründen, was uns der Erbauer damit sagen wollte. :D
    Falls irgendjemand eine derartige Nockenwelle in seinem Inno verbaut hat, oder hatte und in diesem Sinne sachdienliche Hinweise machen kann, - ich würde wahrscheinlich taumeln vor Glück.
    So, alles wird gut und Danke für Eure Bemühungen.
    Fröhliche Grüße, Birdy

    Kann mir vielleicht jemand sagen, was das für ein " Schätzken " ist?
    Die Nockenwelle trägt die Bezeichnung " 3 H 74 ", und ist in meinem 1300`er
    B39 Inno verbaut.
    Ich werd` den 40`er Weber auf jeden Fall fahren, denn alles in allem bin ich garnichtmal so glücklich bei dem Gedanken, daß mein "geliebter" Inno im alltäglichen Gebrauch von möglicherweise mehr als 80PS zu Tode gequält wird.
    So lang mein Pocketmonster nur immer schön gierig am Gas hängt und sich anhört als wolle es Gölfe oder Polos fressen und dabei wie ein Gokart Kurven räubert, werden ich und mein bester Beifahrer von der ganzen Welt vor Lachen kaum noch in den Schlaf kommen. :D
    Also "Retuning" ist geplant.
    Gruß,Birdy

    beatmet mein " Pocketmonster", ein 45`er ist eingetragen, aber ein 40`er verbaut. Dafür wurde zwangsläufig ein großes Loch in die Spritzwand geschnitten, welches dann mit einer Gummimatte notdürftig verschlossen wurde. - Soweit -sogut. Aber zum einen verdeckt die Gummimatte den halben Luftfilter und zum anderen sorgt dies nicht für einen Lärmpegel, den ich noch für Musik halte (und ich kann das insofern beurteilen, als das ich auch schon in diversen Rockbands musiziert habe :rolleyes: ).
    Das ist aber nicht wirklich wichtig, wichtiger ist, daß dieses Schätzkens noch ca. 15 Sommer von mir gefahren wird, bevor ihn endlich mein Sohn bekommt.
    Und bis dahin muß er auf dem Punkt sein, d.h. ich hab`s eigentlich nicht eilig, aber je früher desto besser. :D
    Schlaft schön, Birdy