Beiträge von Motörhead

    Mit Alltagstauglichkeit meine ich, dass mein MPI unter 60.000 gelaufen ist und ich technisch alles Tiptop habe. Auch kenne ich den Wagen mittlerweile ganz gut. Ansonsten müsste ich mich wieder mit neuen alten Dingen beschäftigen und eigentlich möchte ich am liebsten Auto fahren, anstatt wieder Vergaser einzustellen. Elektrische Zündung ist ebenfalls etwas sehr feines, ebenso ein elektrischer Lüfter usw.. Ich weiß, dass man sowas oft vergisst, wenn der Wagen gut läuft. Und das tut der MPI. Fahrwerk, Abgasanlage habe ich alles erst erneuert. Das würde ich ungern ein weiteres Mal ausgeben und abarbeiten.

    Bei meinem MPI weiß ich, was ich habe. Vorteil ist für mich auch die Alltagstauglichkeit der Technik. Bei einem Verkauf, hätte ich evtl auch wieder mit höheren Verlusten zu rechnen. Der Inno aus dem Taunus ist natürlich sehr schön. Da würde ich aber auf alle Fälle draufzahlen und hätte dann immer noch die evtl. Katze im Sack aus Frankreich. Nicht falsch vestehen, denn ich habe selbst meine Wurzeln in Frankreich. Kenne aber auch ganz gut deren Restaurationsgewohnheiten. Hatte bereits 2 Autos aus dem Süden Frankreichs.

    Airbaglenkrad austragen, ist bei der Bauform eines Fahrzeugs zulässig, welches auch ohne Airbag ausgeliefert wurde.

    Moin!

    Nach langer Zeit mal neue Pläne für meinen MPI. Da nun technisch alles gemacht ist, würde ich den Wagen nun gern meinen Vorstellungen entsprechend anpassen. Mir schwebt nun vor, den Mini außen in einen Inno der 70er zu verwandeln. Dach schwarz, Grill, Heckklappe, Verbreiterungen und 10 Zoll Stahlfelgen. Innen gern nur das Dashboard vom Inno mit angepassten Instrumenten und das Airbaglenkrad raus. Sitze würde ich die Classic RS von Sandtler ohne Rückbank verbauen. Lenkrad ein Classic Sparco mit einem passenden Schaltknauf und schwarze Gurte. Das ganze ist erstmal nur in meinem Kopf, aber ich würde mich gern auf die Teilesuche begeben, damit ich zum Winter mit dem Umbau starten kann. Technisch, stellt mich eigentlich nur der Umbau der Armaturen vor eine Aufgabe. Die Dachantenne wird im Zuge der Lackierung gleich entfernt und das Loch geschlossen. Das Radio wird dann auch aus dem Auto verbannt, da es eh nie genutzt wird und ich mir das Gewicht auch sparen kann. Die MPI Teile würde ich dann gut einlagern, damit ich bei Bedarf auch wieder zurückrüsten könnte. Vielleicht will ja der ein oder andere etwas dazu schreiben, oder hat gute Tips.

    Moin!

    Kann mir zufällig jemand sagen, ob es passende, gelbe Nebelscheinwerfer „mit“ Zulassung für den MPI gibt. Ich würde gern meine originalen Plastikteile gegen verchromte gelbe tauschen. Bei Sandtler habe ich zwar welche gefunden, aber bin mir nicht sicher, ob ich die einfach so anbauen dürfte.

    Ich finde schon, dass es ein unterschied ist, ob ich langsam an einem schwammigen Schaltstock rumrühre, oder mit der gleichen Geschwindigkeit präzise und definiert die Gänge durchschalten kann. Klar ist das vom Nutzen her etwas teuer, aber halt eine Geschmacksfrage. Ich fahre den Mini zum entspannen. Und obwohl ich auch noch andere Autos habe, kann mich keiner so entspannen, wie der Mini. Nur die ungenaue Schaltung nervt mich ab.

    Ich verfüge über kein Wissen, was die Haltbarkeit und die Eigenschaften des Getriebes betrifft, weil ich dafür einfach zu wenig Mini gefahren bin. Daher habe ich ja hier die Frage gestellt und es nicht einfach gemacht. Das mit der Schuldfrage hast du vielleicht auch falsch verstanden. Damit wollte ich nur klarstellen, dass das Getriebe nicht wegen meiner Fahrkünste nach 50.000 km über den Jordan ist. Stand ist im Moment, das ich es mit einer kleineren Übersetzung probieren werde. 5 Gänge wären natürlich ein Träumchen. Mal schauen, was so etwas kosten würde. Ansonsten wurde mir aus direkter Quelle eine 3.11 Übersetzung empfohlen. Und den Rat werde ich mit großer Wahrscheinlichkeit annehmen.

    Ich will die Sachlage nun mal mit etwas nachdenken untermauern.

    Ein Schaltwegverkürzer, verkürzt den Schaltweg und damit erhöht er die Geschwindigkeit des Schaltvorganges zwangsläufig. Das belastet zwangsläufig die Synchronisierung, denn desto schneller geschaltet wird, desto mehr Arbeit hat der Synchronring, weil eben kaum Zeit bleibt die unterschiedlichen Drehzahl zu synchronisieren. Natürlich kann man auch mit einem Schaltwegverkürzer schonend schalten, so dass das Getriebe langlebig ist.

    „Motörhead“ schreibt, dass er nach 50 000 km schon Probleme mit der Synchronisation hat, was sicherlich nicht normal ist. Die Frage, ob das durch Materialfehler oder falsche Bedienung kommt, kann nur er beantworten. Aber es zeigt, dass die Synchronisation beim Mini nicht die langlebigsten Bauteile sind und ob man diese zusätzlich durch Einbau eines Schaltwegverkürzers belasten will, muss jeder für sich selbst entscheiden.

    Und ich nochmals betonen möchte, wenn man den Schaltvorgang mit diesem Wissen so vollzieht, dass er die Synchonisation eben nicht überlastet, dann hält auch das sehr sehr lange.Es liegt also wie so oft am Bediener. :wink:

    Das Auto wurde von 97 bis 2007 von meiner Cousine gefahren. Danach hat er 13 Jahre mit 48.000 km gestanden. Sie ist sehr viel Stadt gefahren und hat eventuell auch ohne Shifter ziemlich fix geschaltet. Mich trifft da keine Schuld. Wenn das Getriebe wieder richtig läuft, werde ich mal ausprobieren. Der Shifter wird ja eh nachträglich eingebaut.

    Moin und danke für den Beitrag. Mein Getriebe wird vorher gemacht und Öl wechsele ich im Moment jährlich bei etwa 5000 Km. Fahre seit 3 Jahren das Miller. Vorher war der Wagen immer bei Rover und hat dort ein Castrol bekommen. Das scheinen die wohl als Standard verwendet zu haben.

    Genau! Der Schalthebel liegt nah beim Lenkrad und man muss nicht weit unten rühren. Das sollte doch auch mit einem 3.11 Standardgetriebe anstelle des 2.76 möglich sein, wenn man nicht wie ein bekloppter die Gänge reinhaut. Ich will damit wie gesagt keinen Pokal gewinnen und auch nicht heizen, sondern in erster Linie sportlich durch den Harz fahren. Und für die 100+ PS, kann man dann bei bedarf ja immer noch sorgen. Wichtig ist mir halt die Info, ob man bei sauberen Schaltvorgängen etwas kaputt machen kann.

    Doch es bewahrt dich davor für Unsummen eine schalteegsverkürzung zu kaufen 😊

    Ich habe schon Minis gehabt die genug Leistung hatten aber das ich so ein Teil Einbau war nie eine Möglichkeit 🤷‍♂️

    Wenn du so ein Teil noch nie im Auto hattest, kannst du nicht aus Erfahrung berichten. Das geht nur, wenn man mal Unsummen für so einen Shifter ausgegeben hat. Dabei geht es mir auch gar nicht direkt um Leistung und möglichst schnell zu schalten, sondern um ein präzises Schaltgefühl. Jeder hat da so seine direkten Vorstellungen. Deswegen findet man auch selten identische Autos in Foren wie diesen.

    Vielen Dank für die Info. Ich müsste das Getriebe ja eh ausbauen, weil es nicht mehr vernünftig synchronisiert. Vielleicht bekomme ich das ja alles recht zufriedenstellend hin. So bleiben kann es definitiv nicht. Mir ist das einfach viel zu lang übersetzt. Selbst wenn der MPI für manche scheinbar die Wanderdüne unter den Minis zu sein scheint.

    Da kann ich dir jetzt nicht ganz folgen. Die Substanz des Blechs, ist doch nicht das Thema. Ich kann deinem Beitrag auch nichts produktives zum Thema entnehmen. Eigentlich besteht er für mich nur aus Spott. Das ist genau das, was ich hier lesen wollte. Besten Dank!

    Hat der SPI denn noch eine kürzere Übersetzung, trotz 13 Zoll Rädern? Vielleicht könnte ich ja darauf wechseln. Einen 5ten Gang, vermisse ich im Moment noch nicht. Ich fahre den Wagen eigentlich selten bis nie aus, sondern bin maximal bei 120 km/h. Autobahn wird damit nie gefahren. Leise muss es im Auto auch nicht unbedingt sein.

    Auf die Gefahr hin, dass ich hier den Thread missbrauchen sollte. Du bringst es eigentlich genau auf den Punkt. Ich habe neben dem Mini auch noch andere Autos und hatte eigentlich beim Scirocco auch schon vor, einen Shifter zu verbauen. Dort habe ich dann aber aufgrund der Tourentauglichkeit darauf verzichtet, weil so ein Shifter mit recht ordentlicher Leistung, zum unruhigen fahren verleiten würde. Beim Mini würde es für mich ganz gut passen, weil man dort wesentlich länger in den Gängen 2 - 3 verweilt. Da mein Getriebe beim MPI, für meinen Geschmack zu lang übersetzt ist, bzw. auch sehr komisch übersetzt ist, spiele ich schon seit vorletztem Jahr mit dem Gedanken, vielleicht etwas anderes einzubauen, oder einbauen zu lassen. Es ist für mich eigentlich das störendste Element am Auto. Lenkung, Fahrwerk und Motorleistung m, sind für mich so völlig ok. Nur das schalten und die Übersetzung passt für mich gar nicht. Das Getriebe kratzt nach 50.000 km Laufleistung durch den vielen Stadtbetrieb meiner Cousine zwischen Gang 1 und 2, bzw. Zwischen 3 und 2. Das müsste eh raus. Würde sich da denn passendes anbieten, was man in Verbindung mit den 13 Zoll Rädern verbauen könnte? In Sachen Getriebe, bin ich da absolut nicht im Bilde.

    Ich hole das Thema mal wieder raus, da ich ebenfalls mit dem Gedanken spiele, mir einen Shifter in den Mini zu bauen. Vielleicht hat ja schon jemand Erfahrung, wie das ganze mit einem MPI Seriengetriebe harmonieren würde. Wollte nur nicht extra ein neues Thema dazu starten.