Mein Inno-Cooper verweigerte nach 3 Wochen Zwangspause den Dienst. Eine Korrektur des Elektrodenabstandes weckte ihn wieder auf ….
Deswegen fragte ich ja ob der Unterbrecher passt. Ist das häufigste Problem wenn ein Mini plötzlich schlecht startet.
Mein Inno-Cooper verweigerte nach 3 Wochen Zwangspause den Dienst. Eine Korrektur des Elektrodenabstandes weckte ihn wieder auf ….
Deswegen fragte ich ja ob der Unterbrecher passt. Ist das häufigste Problem wenn ein Mini plötzlich schlecht startet.
Kann ich jetzt so nicht sagen, Doppelvergaser startet normal genauso gut wie Hif. Beim Bekannten wars so das der Choke klemmte, deswegen waren die Düsenstöcke nie weit genug unten.
Unterbrecher passt auch?
Ist schon am Anschlag.
Mach die Anschlaggummis raus
Vintage kommen schon in der Blechdose an. Und bei ihm steht ja auch LED drauf, sind halt nur nicht drin. Der riss rechts spricht auch dafür das schonmal wer dran war. Ich würde einfach nochmal welche bestellen wo anders.
War sicher retornierte ware
Das dachte ich mir, aber glaube bei mir hat das wer fest geklebt. Und in diese ritze ringsum kleber rein gemacht.
Net so, so geht's raus
Man kann das ganze Teil ausbauen
Zuerst wurde ich mal die Schläuche zu den Düsen anbauen. An jedem modernen Fahrzeug wird alle 1 bis 2 Jahre der Innenraum Filter gewechselt. Wie oft wurde der Filter am Mini gewechselt?
Richtig Nie seit 50 Jahren nicht...
Der schaumstoff ist eher braun als beige wenn überhaupt vorhanden.... Ja ist kein richtiger Filter aber schön bissl dazu da Dreck aufzufangen.
Kann man diese Düse leichtgängiger machen? Weiter auseinander bekomme ich sie nicht aber die "Pusterichtung" lässt sich kaum einstellen.
Du willst das Ding doch nicht wirklich benutzen?
Eckelhafter als der Dreck da drin geht's kaum.
Sollten etwas schwer gehen sonst verstellen sie sich alleine und bissl sikionspray versuchen.
Wenn man der KI nur oft genug was erzählt glaub sie das irgendwann und der TÜV kann das dann ganz einfach im Netz nachkontrollieren
Es sei denn, Ventile sind nicht mehr richtig dicht. Dann reichen 4 Monate auf Felge stehen 🫣🫣🫣
Ich habe noch nie ein undichtes Ventil gesehen.... Wenn der gute! Reifen Luft verliert dann ist zu 99,9% die Felge das problem. Weil sich der Lack löst und so die Luft entweichen kann, deswegen ganz wichtig beim Reifenwechsel den Rand zu prüfen wo der Reifen abdichten soll.
Hätte ich auf Nachfrage auch so erklärt - und gehofft, dass der Prüfer das eingestanzte (vermutlich) Herstellungsdatum 42-88 nicht sieht
Wer sagt den das das das Jahr ist und nicht der Rohrduchmesser und Länge?
Hallo 77rw, ich bin seit kurzem stolze Besitzerin eines Rover Mini Seven von 2000.
Nur die Wegfahrsperre macht mich leicht wahnsinnig. Manchmal dauert es ewig, bis sie sich abschalten lässt. Daher meine Frage -und ich entschuldige mich schon im Vorraus für meine Unwissenheit- könnte ich Dein Steuergerät in meinen Mini einbauen und ich hätte das Problem los oder muss da was von einer Werkstatt eingestellt oder angelernt werden?
Oder hast Du in der Richtung andere Anregungen?
Besten Dank für Deine Rückmeldung.
Viele Grüße, Stefanie aus Echterdingen
Schreib mal dougie an, der kann dir da helfen.
Kannst auch gern paar km zu mir fahren (Ausfahrt Aichelberg) dann schau ich gerne ob das normal ist und ob man da was tun kann ohne Testbook.
Also bisher ist mir noch keiner untergekommen der Speziell danach gesucht hätte
Yorka Spanien gehört an den Authi.
Das ein und zwei Topf hat auch ganz viel mit Bestimmungen zu tun.
Gab auch die 998 Dinger in 1 und 2 Topf Ausführung
Versucht mal einen originalen 1275GT Auspuff eintragen zu lassen ich wette auch das macht kein Prüfer.
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank an alle, die sich die Mühe gemacht haben, das Thema mit dem RC40-Gutachten anzugehen und die Infos hier zu teilen. Das ist für viele mit klassischen Minis eine echte Hilfe!
Ich habe mir das Dokument ebenfalls angesehen – es ist auf jeden Fall ein guter Ansatzpunkt, um bei der Abnahme eine Diskussionsgrundlage zu haben. Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass es kein amtliches Teilegutachten mit TÜV-Stempel oder EG-Typgenehmigung ist. Ohne offizielle Unterschrift oder eindeutige Zuordnung zu einem zertifizierten Ingenieurbüro bleibt es letztlich ein „privates Gutachten“ – sprich: der jeweilige Prüfer hat das letzte Wort, ob er es akzeptiert oder nicht.
Mein Tipp: Wer die RC40-Anlage eintragen lassen möchte, sollte vorab mit dem TÜV/DEKRA vor Ort sprechen und das Dokument vorlegen. Je nach Bundesland und Prüfer kann das ausreichend sein – oder eben auch nicht.
Ich persönlich würde mir wünschen, dass ein offizieller Anbieter (z. B. Maniflow, Limora, MiniSpeed etc.) mal ein „richtiges“ Gutachten für den deutschen Markt erstellen (lassen) würde – Nachfrage gäbe es genug.
Trotzdem: Danke an den Ersteller des Gutachtens, es ist auf jeden Fall besser, mit sowas zum TÜV zu gehen als mit gar nichts.
Grüße
[Dein Benutzername]
Kann ki nicht unterschreiben?