MiniSpares und beim IMM abholen?
Beiträge von Meister-Mini
-
-
6/12 steht auf der Zündspule, gibt aber auch 9V, 1,5 Ohm oder sonst was.
Mach erstmal die Verteilerkappe runter und schau ob ein Kondensator eingebaut ist ohne den geht eh nix. Danach schaust ob eine Nummer oder ähnliches auf der Spule zu finden ist.
Sinvoll wäre es nun einen 25D Kit https://www.ebay.de/itm/172722180436 zum umbau auf Elektrische Zündung zu kaufen mit neuer Zündspule, dann weißt das danach alles tut und lange ruhe hast.
-
Transistorzündungen brauchen keinen Kondensator und haben meist eine andere Zündspule, daher wirds nicht möglich sein einfach anders einzustecken.
Ansonsten geht das Kabel aus dem Verteiler zur Zündspule - und zu Zundspule + eben Zündungsplus das wars schon was der Motor zum laufen braucht.
-
-
Dachte du hast Töchter und Enkelkinder?
-
Ich kenn mich ja nun net so aus mit MPI, aber MPI gabs mit anderem Primärtrieb mit ner Kerbe und wenn dazu das flasche Eingangsrad verwendet wurde dann kann sein das die Zahnräder einfach nicht richtig zusammen passen.
Bei einem Austauschgetriebe kann das schnell passieren.
-
Kommt doch am Freitag ins Museum, sind nicht viele Mini-Fahrer aber min. 3 sind dabei.
-
Der Erfahrung nach wird es schlimmer und zerstört mit der zeit die Alu Gehäuse. Gibt leider verschieden dicke Dichtungen, im billig dicht Satz liegt oft 1mm dichtung dabei, mit der bekommt man das zwischenrad nicht eingestellt. Richtige dicke ist 0,7 rum.
Aber eine gute Werkstatt sollte das wissen.
-
Ein Geräusch bei nicht getretener kupplung ist eigentlich typisch für das zwischenrad.
-
1300er Inno hat doch auch nur 32mm durchmesser.
-
-
Das weiße Kunstoffteil ist von späten Lenkungen, da gehört ein Filz rein.
Und das Rohr geht noch ordentlich weiter runter schieben, dann passt auch die Blinkerrückstellung
-
Die unteren sollten keine Spitze haben, ähnlich wie bei den Scheinwerferringen, sonst drückst die Schraube evtl. gegen die Lenkstange bevor die verkleidung fest ist.
-
Du musst den Düsenstock ausrichten / Zentrieren bei Starren Nadeln.
Ölpumpenantrieb ist doch kein Problem gibt doch für jede Nockenwelle eine passende Ölpumpe. Wenn nicht muss man halt ein Gewinde in den Block Bohren. Ich hätte die vom 997 Cooper genommen, nicht umsonst wird die heute noch Nachgebaut.
-
Das Plastikteil ist zu 99% immer defekt, hab da mal extra welche machen lassen. Ich werd mal schauen ob ich sie finde.
Gibts sonst auch bei Ebay. https://www.ebay.co.uk/itm/184242978944
Die kleine Feder ist an dem Bild verwirrend, die gehört hinter den Messing Ring, also vermutlich hast die drin. Das kurze Stück auf dem Bild kommt nacher durch die Lenksäule.
Dieser kleine C-Clip sollte einfach zu finden sein. War ja wieder ab Mk3 bis zum letzen Mini an den Türen dran.
-
Wenn sich die Lenkung nicht von selbst gerade stellt sind sie zu stramm.
Fährst bisschen damit dann sollte sich das Legen.
-
Am Zylinderkopf waren nur die Auslass Ventile anders, viel wichtiger ist das andere Kolben im Motor waren wegen der Verdichtung.
-
Ich hab die SKF damals für 8 Euro gekauft bei Amazon. Ist nun schon paat Jährchen im einsatz.
Die Pumpen von Spares halten eigentlich. Borg und Beck ist auch gut. Halt drauf achten das man die mit dem großen Lüfterrad bekommt es sei den man hat einen 850er
-
Natürlich sind Alupumpen auch gut, je nach Hersteller
-
Gibts neu fast überall - kostet kleines Geld!
Aber nur die Alu Pumpen