Beiträge von Meister-Mini


    Aber grundsätzlich spricht viel dafür, den Kopf abzunehmen und genau zu schauen. Auch nach Haarrissen zwischen den Zylinderbohrungen sowohl im Kopf als auch im Block. Die Kopfdichtung ist in dem Bereich aber i.d.R. auch auffällig anders.

    Echt jetzt?

    Sowas kann man mit durckverlusttest einfach messen.....

    Beim Mini lohnt schweißen nicht. Turbo Kopf war der selbe wie alle anderen, nur die Ventilführung vom Auslass war anders.

    Vermehren tun sie sich doch schon, in form von Alu Köpfen und 7 / 8 Kanal...

    Ich wäre dafür das endlich mal jemand ovale Sitzringe macht oder in Form einer 8, eben so das die über beide Ventile gehen, dann wäre die Ventilgröße kein Problem mehr bei Bleifrei.

    Du kannst natürlich den mit festen düsenstock nehmen.

    Es muss die richtige Nadel und Feder genommen werden, Einstellen natürlich auch etwas aber besser nicht in einer werkstatt die stellen eigentlich immer zu wenig CO ein.

    Zur Qualität keine ahnung. Musste noch nie einen neuen kaufen.

    Bei Reutlingen gibts doch auch einige erfahrene Mini Schrauber, kann dir da keiner helfen?

    War das vor dem Wechsel der Zündung schon so? Eingestellt hast den unterbrecher richtig. Kann aber auch sein das der neue Kondensator schon defekt ist wäre keine seltenheit. Deswegen geb ich gerne den Tipp gleich für bisschen mehr Geld (~50Euro) auf Elekrisch umbauen und ewig ruhe haben.

    Geht der Choke den nun ganz zurück am Vergaser? Wenn er kalt läuft und warm nicht hat das nix mit dem Öl zu tun. Ich hab selbst einen gefahren der mehr Öl als sonst was gebraucht hat. Das einzige Problem war wenns Stau gab, dann sind die Zündkerzen so sehr verrust das sie ausgesetzt haben....

    Denke schon das es ein 59D sein kann warum auch nicht. Wir wissen ja nicht welcher 1000er in seinem Special ist

    Was nutzt es irgendwas zu machen wegen Ölverbrauch? Einfach Zündung und Vergaser einstellen fahren, spaßhaben und oft Öl nachkippen oder eben komplett überholen. Rum zu suchen nutzt nix weil es wird ziemlich sicher eine Kombination aus allem sein. Solange das Öl nicht aus dem Peilstab rausdrück kann man auch noch damit fahren.

    Na ja, so schnell ist ja ein Motor nicht tot. Aufmachen, sprich Kopf abnehmen ist ja eigentlich immer ein einfacher Weg. Man kann Kolben checken , die kopfdichtung , den Kopf etc….klar wird ggfs in dem Fall Motor platt rauskommen , da gehe ich auch von aus…aber nicht vorher gucken? Finde ich nachwievor den üblichen Weg, aber nu ?

    Was willst du gucken? Ohne ein Ventil zu entfernen sieht höchstens wenn es einen Riss hat, das ist messbar mit Test und merkt man am Motorlauf. An den Kolben siehst auch nix außer Ölkohle. An Kolbenringe sieht man ja nicht ran. Für mich ist das reinster Humbug, genauso wie das ewige Ventileinstellen und erwarten das dann irgendwas besser ist. Ist doch dem Motor egal ob 0,1 oder 0,8 da müsste schon die Kontermutter lose sein, so das das Ventil nicht gedrückt wird um einen Unterschied beim fahren zu merken.

    Zitat

    The last time Rover/Dunlop looked at the cone spring for any changes was in 1976 but previously had to negotiate the cross over of cross ply tyres and radial softer wall type tyres as fitted to all minis from 1973, plus the 1275GT denovo 12" run flats from 1974 that changed the compliance of the ride height and comfort. Also car weights/wheels changed over the years, from around 584Kgs in 1959 on 850cc by about 76kg extra on Cooper s 1964 and up another 25kg plus from the 1990's with 1275 engines, larger seats and extra trim. Our SPI 1993/4 was 698Kg. Our MPI weighed in at 732Kg yet still using the same FAM3968.

    Würden die halt nicht nur auf der Insel Sitzen wüssten sie vll das Innocenti auch schon bessere hergestellt hatte, leider nicht mehr zu bekommen aber das sind die besten die ich je hatte.

    Ich würde standart oder Evo nehmen, Red Sport brauchts nicht im normalen Mini.