Beiträge von Meister-Mini
-
-
Hallo 77rw, ich bin seit kurzem stolze Besitzerin eines Rover Mini Seven von 2000.
Nur die Wegfahrsperre macht mich leicht wahnsinnig. Manchmal dauert es ewig, bis sie sich abschalten lässt. Daher meine Frage -und ich entschuldige mich schon im Vorraus für meine Unwissenheit- könnte ich Dein Steuergerät in meinen Mini einbauen und ich hätte das Problem los oder muss da was von einer Werkstatt eingestellt oder angelernt werden?
Oder hast Du in der Richtung andere Anregungen?
Besten Dank für Deine Rückmeldung.
Viele Grüße, Stefanie aus EchterdingenSchreib mal dougie an, der kann dir da helfen.
Kannst auch gern paar km zu mir fahren (Ausfahrt Aichelberg) dann schau ich gerne ob das normal ist und ob man da was tun kann ohne Testbook. -
Also bisher ist mir noch keiner untergekommen der Speziell danach gesucht hätte
-
Yorka Spanien gehört an den Authi.
-
Das ein und zwei Topf hat auch ganz viel mit Bestimmungen zu tun.
Gab auch die 998 Dinger in 1 und 2 Topf Ausführung
-
Versucht mal einen originalen 1275GT Auspuff eintragen zu lassen ich wette auch das macht kein Prüfer.
-
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank an alle, die sich die Mühe gemacht haben, das Thema mit dem RC40-Gutachten anzugehen und die Infos hier zu teilen. Das ist für viele mit klassischen Minis eine echte Hilfe!
Ich habe mir das Dokument ebenfalls angesehen – es ist auf jeden Fall ein guter Ansatzpunkt, um bei der Abnahme eine Diskussionsgrundlage zu haben. Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass es kein amtliches Teilegutachten mit TÜV-Stempel oder EG-Typgenehmigung ist. Ohne offizielle Unterschrift oder eindeutige Zuordnung zu einem zertifizierten Ingenieurbüro bleibt es letztlich ein „privates Gutachten“ – sprich: der jeweilige Prüfer hat das letzte Wort, ob er es akzeptiert oder nicht.
Mein Tipp: Wer die RC40-Anlage eintragen lassen möchte, sollte vorab mit dem TÜV/DEKRA vor Ort sprechen und das Dokument vorlegen. Je nach Bundesland und Prüfer kann das ausreichend sein – oder eben auch nicht.
Ich persönlich würde mir wünschen, dass ein offizieller Anbieter (z. B. Maniflow, Limora, MiniSpeed etc.) mal ein „richtiges“ Gutachten für den deutschen Markt erstellen (lassen) würde – Nachfrage gäbe es genug.
Trotzdem: Danke an den Ersteller des Gutachtens, es ist auf jeden Fall besser, mit sowas zum TÜV zu gehen als mit gar nichts.
Grüße
[Dein Benutzername] -
Kann ki nicht unterschreiben?
-
Ich überlege noch... Problem ist das es da kaum Mini Teile gibt
-
Die stuzen sind gerne mal rissig bei den alten dingern.
-
🤣🤣🤣🤣🤣 der Zug ist fast 30 Jahre um, leider. Damals wollte holde mk1 Optik. Heute würde ich das nicht noch mal machen 🤬🤬🤬🤬🤬 sehr blöde idee. Damals wusste man es eben nicht besser.
Und was hättest von einem originalen? Gibt's davon nicht genug?
-
Sobald der Verteiler unter Wasser steht, geht eher nicht mehr. ( Klar hat ja Probleme schon mit Spritzwasser).
Elektronik Umbau geht vermutlich genauso wenig. Gäbe es ne Wasserfeste Lösung ?
Beim Mk1 war ein Gummi Schutz drüber. Was hast den vor? Der späte spritzschutz tut doch wunderbar.
Sonst halt gut abdichten und auch Stecker nehmen die dicht sind.
-
Mit TÜV Gutachten?
Wurde auf jedenfall ein paar mal vom TÜV begutachtet 🤣
-
Abdrücken wäre für mich der nächste Step, wenn außen kein Verlust erkennbar ist. Das mit dem UV kram funktioniert echt gut. Und weiterer Vorteil: das bleibt ja drin, man kann also auch immer mal wieder draufschauen.
Deckel undicht findest Du mit Abdrücken aber auch nicht raus, man setzt ja zumeist anstatt des Deckels anGute abdrücker können beides und wenn der Motor dicht ist bleibt ja nur der Deckel.
Abdrücken sollte immer der erste Schritt sein, das Zeug kann man ja mit rein leeren wobei ich da keinen sinn drin sehe, wenn irgendwo Wasser verlust ist, sind auch so meist deutliche Spuren zu sehen. -
Was ist mit dem klassischen abdrücken? Macht das überhaupt keiner mehr?
Muss grad an so an einen Fall denken Mini Werkstatt tauscht Ausgleichsbehälter am MPI und sagt wenns das nicht ist, ists die Kopfdichtung...... Abdrücken hätte ganz schnell gezeigt was das eigentliche Problem ist.
Oder ein Fall beim Rover Händler 2x der Kühler getauscht worden weil der Deckel kaputt war.... Das hat erst die freie Werkstatt in Griff bekommen. -
Der Inno hat auf dem Kühler keine Druckregelung, also nur einen Verschluss.
Ich selber habe bis jetzt noch keinen, Inno Ausgleichsbehälter gesehen der in Ordnung war.
Bei mir hängt er nur zur so drin und auf dem Kühler sitzt ein Deckel mit Druckventil.
Werde ich aber jetzt auch ändern und ihn verbannen.
Gruß
Ich würde auf den Kühler einen Deckel mit 2 Dichtungen machen und auf den Ausgleichsbehälter nur den Deckel, dann funktioniert es drucklos wie beim Vergaser Cooper und Spi.
-
Hast den richtigen Deckel auf dem Kühler und Ausgleichsbehälter?
Sollte man doch sehen wenn es rausdrückt,hinterlässt doch Spuren.
-
Was ganz anderes.
Wie hoch sollte bei kaltem Moto das Kühlwasser im Ausgleichsbehälter stehen? (ja, ist heute kein Wasser mehr. Ist Chemiepampe)
Beim Inno oder MPI? Bei Inno ist es eigentlich egal da reicht es wenn der Kühler voll ist, da dieser nicht als Vorrat dient
-
Jetzt mal ohne Witz: ich finde das gut, wenn andere sehen, dass ich blinke.
Dazu reicht doch in 99% der Situationen der vodere?
-
Wichtig wäre es vielleicht in diesem Bezug zu erwähnen, dass auch wenn sie nicht zwingen notwendig sind, dies ein Eingriff in die Sichtbarkeit darstellt. Und genau hier entsteht das Problem.
Serienmäßige Ausstattung zu verändern und damit die Verkehrssicherheit zu beeinträchtigen ist nicht immer so leicht. Hätte der Mini mit diesem Baujahr diese nicht serienmäßig, so ist eine Entfernung oder das Weglassen überhaupt kein Problem. Im Nachhinein aber die Löcher schlißen im Kotflügel und die Blinker entfernen, ist eine Veränderung am Fahrzeug und MÜSSTE genau genommen wieder eingetragen werden, was schwierig werden könnte, da es keinen Vorteil sondern Nachteil für die Verkehrssicherheit darstellt ...
Also gar nicht so einfach und Leicht zu beantwortenDa kann man viel diskutieren. Schließlich sind alle Minis zwischen 67 und 96 Mark 2.