Beiträge von Meister-Mini
-
-
Erste Hand, EZ 3.94, Scheckheft gepflegt, Betriebsanleitung, Typenschild hat auch Überlebt. Farbe war Schwarz PMF und Motor 53PS 1,3i.
Das Set kostet 160 inkl. Versand.Innenaustattung Grau, Scheibenrahmen ohne Rost sowie alle Scheiben kann dazu erworben werden wenn einer den SPI wieder Original aufbauen möchte.
-
Hast eine PN
-
Hi Frank,
brauchst die Radaben auch? Die haben 4 Radbolzen also 4 Euro pro Stück. -
-
-
Bei Wasser kann es fast nur der Heizhahn oder einer der Froststopfen sein. Kühlsystem abdrücken ist der beste weg um im Kühlkreislauf einen fehler zu finden.
-
Und das Gewinde für den Wassertemperaturgeber am Block nicht vorhanden.
Der wäre am Kopf, nicht am Block
-
Ja der ganze Guss beim MPI Motor ist anders. Da gibt es keine möglichkeit einen Verteiler reinzustecken. Wenn nen 1300 A+ Block brauchst ich hätte evtl noch was. Am Wochenende wird ein SPI geschlachtet da wäre auch eine Komplette einheit drin.
-
Nein. Weil MPI keinen Verteiler hat gegen tut alles aber dann braucht man eine Steuerung für die Zündung, das lohnt eher nicht.
1300er Vergaser A+ sind jetzt nicht wirklich selten, waren ja auch in Metros drin, SPI sind die selben Blöcke nur das Gewinde für das Ölrohr ist anders.
-
Original Variante gibts auch noch, leider ohne Knopf dafür günstiger als das Teil beim Conrad.
-
Das ist auch übertrieben, es reicht ein Rheostat wie ihn frühe Minis hatten damit ist der Lüfter auch Stufenlos verstellbar und der einbau ist sehr einfach.
-
Kochs haben auch noch Van Dächer und auch Seitenteile, wenn dort keine Fenster magst. Nummer kommt per PN
-
Leg die Kabel vom Öldruckschalter auf den Motor dann muss die lampe leuchten.
-
-
Einfach ein anderes Primärrad nehmen? Aber normal macht das nie Probleme. Probleme macht meist der billige rote Simmerring, die Schwarzen sind besser.
-
Ich habe 1300er mit Trommel eingetragen bekommen und fahre lieber Trommel als Scheibe, weil es eh keinen großen unterschied macht.
Wenn zusammengebaut kannst ihn an der Grundplatte für die Steuerkette erkennen, Innos hatten die entlüftung nach hinten weg. 1300 GT hatten eine nach vorne längere platte. 1275 GT Motoren hatten nur 9 Bolzen.
-
Die Teilenummer steht auf dem Element. Wenn man sie findet.... meist muss man dafür viel Kratzen.
Inno müsste Grün 21A2008 haben. Grüne kann man gebraucht noch realtiv gut finden da diese am häufigsten verbaut waren.
-
Das system abrücken, also Druck auf den behälter geben und schauen wo das Wasser rausdrückt. Natürlich brauchst dazu den passenden Adapter oder musst was basteln.
Kannst auch mal den Schlauch zur Wapu kontroillieren, wenn der seitlich einen Riss/Loch hat kanns da rüber spritzen. -
nö das war nur bei der Bremse in den 70ern.