Beiträge von Harleyherbert

    so, ich war an der Garage.

    Ich habe einen Simmerring: Cortego Badslsf 15x25,4x5/7

    Innen x aussen x Dicke, das besondere ist die Dicke, keine Zollangabe,
    sondern dieser Simmerring hat eine zweite aussen aufgesetzte richtig fette Lippe! Dadurch "Normaldicke" 5mm, durch zweite Lippe dann insgesamt 7mm.

    Zweitakter Dichtringe würde ich nicht nehmen, die sind in der Regel für schnell drehende Wellen ausgelegt und die Lippen haben so kleine Riffel, die eine Rückförderfunktion haben, zudem sind die Lippen zur Reduzierung der Drehreibung recht schmal ausgelegt, das passt nicht wirklich zum Belastungsprofil unserer Schaltwellen.

    Mein Simemrring paßt aber bestimmt zu dem Alugedöhns.

    Gruß aus Mainz René

    ...keine Ahnung...Aber der Aluring scheint auf Abbildungen recht kräftig auszufallen, den in der Breite reduziert, gäbe eventuell genung Platz.

    Bin aber gerade aus dem Büro gekommen und weiß noch nich ob ich nochmal an die Garage gehe Simmering messen.

    platt.

    Gruß aus Mainz René

    Hallo Max,

    Masse des Simmerings gibt es morgen (Montag).

    Angeblich hat man früher zwei Simmeringe hintereinander eingeschlagen, das soll geholfen haben. Hat mir mal jemand erzählt. Ohne Garantie...

    dannwürde ich aber auch dran denken diese "Feder"Dingesn auf Vorrat zuhaben... die diese Buchse auf der Welle halten.

    Bis dann und Gruß René

    die Preise für Lackierungen schwanken sehr stark ja nach Region. Auf dem Land sind die Preise grundsätzlich billiger als in der Stadt.

    Es gibt hier sogar einen Beitrag über Lackierkosten.

    Ich hatte in Mainz ein vergleichbares Angebot, allerdings eine Rohkarosse, bereits komplett zerlegt, nur Aussenlackierung 2900,- EUR netto (also MWST nochmal dazu). Bei einem Lackierer der "mittleren" Klasse.

    Immer darauf achten, was der Lackierer sonst so an Vergleichsobjekten zeigen kann...da habe ich schon schlimmes (in Mainz) gesehen.

    "Zerlegen" maccht Sinn, je nachdem was man darunter versteht. Haubenausbau gibt an den Kanten rundum schönere Übergänge, Scheibenausbau gibt keine überlackierten Dichtgummis usw. Das ist sehr zeitaufwändig, weil der Innenraum dann auch gut abgeklebt werden muss.


    Gruß aus Mainz René

    mal so technisch... wenn sonst nix and dem Magnet war....handelt es sich um einen glatten Materialausbruch.

    Materialfehler oder Fehlbedienung.

    Was weg ist, ist weg...da kommen auser Problemen bei der Kraftübertragung NUR AN DIESER Stelle keine weiteren Folgen..

    Oder doch? wen ja, rein technisch - warum?

    Wenn sonst beim fahren nichts negativ auffällt, würde ich erstmal mit verkürzten Ölwechselintervallen weiterfahren.

    Fazit meine Theorie: Jetzt mal so eine übliche Strecke fahren und je nach dem nach 200 - 500KM Öl wechseln und dann auf Fundstücke untersuchen.

    Gruß aus Mainz René

    für die Tachoeinheiten hinter dem Lenkrad gibt es wohl ZWEI!! Möglichkeiten.

    Beides geht mit tasten, es ist etwas Gefühl und Motorik gefragt.

    Eine Möglichkeit ist: es gibt zwei Flügel, die man zusammendrückt und dann abzieht.

    die andere man fühlt zwei Stege (oder so, die man ertastet). Man Drückt auf EINER Seite und auf der anderen Seite Hakt man aus..so löst sich der Anschluss.

    Bei zweiter Variante ist ziemlich Try& Error und Geduld gefragt.

    Ich hatte Variante II.

    Gruß aus Mainz René

    so, es ging weiter, nicht zum Sprengdienst, sondern zum Basteln.

    Konstruktion Befestigung Lampenringe hat geklappt, die sind wieder dran, und schon sieht das Ganze wieder besser aus. Zudem ging die Innenbeleuchtung nicht, da wurden DIE FEHLER (Mehrzahl) gefunden und beseitigt, also auch der (vor)letzte Elektro-Bug erlegt. Tankanzeige liegt am Geber, der Geber aus dem Originaltank erfüllt die Werte gemäß dem ROVER-Werkstatt Merkblatt, da wäre nach Tausch also auch alles im Lot, ist nur noch die Temperaturanzeige
    nicht im Soll.

    Keilriemen habe ich auch nichts gemacht, der Kühlergrill wird auf Schnellverschluss umgebaut.


    Bis dann und Gruß aus Mainz René

    ... sowas hatte ich auch einmal. Ich sollte eine Vespa reparieren..."es solle nicht mein Schaden sein..."

    Der Mensch sah aus wie ein Späthippie..., naja, auch die haben Geld.

    Als nach zwei Stunden (er hätte nix an der Vespa gemacht) der VON IHM verbockte irreparable Schaden gefunden war, bot er mir als Vergütung zwei Stunden Gartenhilfe an, das könne er ganz gut.

    Ich hatte keinen Garten.

    Gruß aus Mainz René

    so, insgesamt nun 700KM zurückgelegt.

    Mit dem zweiten Gang geht so nicht, sobald Töchterlein sich auf den MINI eingefahren hat, steht ein Wechsel der kompletten Antriebseinheit an.


    Zudem hatte ich diese Woche volles Programm, aber nicht MINI, da muss ich nachsitzen - also Stand im Augenblick nicht zum Sprengdienst :-(.

    Dann: beim Befestigen des Motorgummis fiel mir komischer schwarzer Staub an einer Stelle des Stoßdämpfers Fahrerseite auf. Richtiger, trockener Staub.
    Die Fehlersuche ergab: Die Riemenscheiben zum Antrieb des Keilriemens waren am Anfang mit Flugrost überzogen. Der Rost hat die Flanke des Keilriemens abgeschmirgelt, der Ventilator hat den Abrieb dann durch den Kühler ind den Radkasten auf den Stoßdämpfer geblasen. Also jetzt dann erst mal Keilriemenwechsel. Wieder Kühlergitter ab, ich glaube ich mache Schnellverschlüsse dran.

    Im Innenraum muss ich noch an meiner Schwellerschweisserei die Karosseriedichtmasse anbringen und lackieren, sowie den Teppich vollständig verlegen. Achja ich habe H4 Scheinwerfer in Plastiklampentöpfen, da sind die Nasen für die Verschraubung der Lampenringe abgebrochen, da habe ich was "kontruiert", das muss auch noch in Tat umgesetzt werden. Und ein Brett für Lautsprecher unter den Rücksitzen soll auch gebastelt werden. Zudem hat mein Teppich das Loch für den Aschebecher hinten, das Auto hat aber keinen Aschenbecher, da soll was geändert werden.

    Ziemlich lange to-do-Liste bis Mittwoch, zumal Montag und Dienstag schon belegt sind.

    Was ich schaffe, man wird sehen.

    Demnächst mehr und Gruß aus Mainz René

    Achja, Dank frischen Öl tropf der Schaltsimmerring jetzt wie S...

    ...wie Mirco13 sagte...sollte der äußrere Bereich des hackenblechs nach innen geklappt sein, wäre das heftig und mit einfachen Mitteln MEINES Erachtens nicht so einfach zu beheben.

    Genau zur Verstärkung dieser Aufnahme ist im Schweller eine Versteifung Innenschweller/ Hackenblech eingeschweißt. Hätte Dein Blech da nachgegeben, wäre auch die Versteifung und alle Muttern einschweisserei würde nicht die notwendige Festigkeit geben.

    Bei mir war das der Fall, wie ich es gelöst habe, siehe in meinem Blog, unten klicken und ziemlich durchblättern, eventuell stelle ich gleich noch den Link ein.

    Viel Glück/ Erfolg Gruß aus Mainz René

    hier der Link,

    http://rherlertmini.skyrock.com/17.html

    die Detailbilder und Arbeitsschritte ziehen sich etwas hin, insgesamt sind die Bilder bis auf Seite 22 im Blog verteil. Ist immer mal auch was anderes dazwischen.

    ...hmm...bin zwar schon ein wenig dem Kupferwum auf der Spur, aber sehr spartanisch. Ausrüstung: Prüflämplein...sehr klassisch also.

    Daher benötige ich zunächst hier erstmal etwas Basiswissen. Sicherungskasten ist geprüft und okay, auch sonstige Verbraucher scheiden als Stromdiebe aus.

    Nach 7 Jahren Dornröschen und frisch Tüv und nun maladem Motor (Syncron. 2.Gang) will ich jetzt erstmal sicher sein sein, das ich mit einem Wechsel der Antriebseinheit mir eventuelle Fehlerquellen nicht addiere, daher jetzt erstmal defekten Motor sonst fehlerfrei machen, dann mit anderer Antriebseinheit auf gesunder Basis wieder einsteigen...

    Ist so meine Grundidee.

    Also fazit der bisherigen ANtworten (vielen Dank dafür)

    Mit defekter Batterie müßte ich normal fahren können...

    Bis dann und Gruß aus Mainz René

    so verkehrt waren die Ätzer nicht...

    Zum einen hast konkret Tippfehler... is nix gut für so allgemein...

    Zum andern ist der Unterhalt des MINI nur bedingt BaFöG verträglich (MINIs sind schon teuer, siehe Diskussion um Anfängerautos, Materialpreise sollten bekannt sein, Stundenlohn hilft selbermachen oder adäquate Jobs zum Finanzieren, da ist gutes Sprack hilfreich..).

    Oder gute Englischkenntnisse und Teilelieferung über GB, vorzugweise mit Vitamin B nach GB.

    Ich habe gerade Projekt II durchgezogen, einfach MINI mit normalen Alltagsproblemchen TÜV fertig gemacht, hat nur ( so das übliche, Rdaaufhängung -nur vorne, Bremsen volles Programm) Teile ca. 700,- EUR Teile verschlungen.

    Viel Erfolg und Gruß René

    Hallo,

    ich habe einen MK V 1000ccm Vergaser. Durch Unachtsamkeit (bei stehendem Motor/ Auto lange Radio gehört) habe ich meine Batterie (unbekannten Alters) sehr geschwächt.

    Beim nächsten Startversuch lief nichts mehr.

    Nach Überbrücken ist das Auto sofort angesprungen, hatte aber "unter Last" Zündaussetzer.


    So: jetzt: Angenommen die Batterie ist hin, ist das mit den Zündaussetzern normal? Es leuchtet keine rote Kontrolleuchte - muß ich damit rechnen, dass ich irgendwann stehen bleibe? Oder läuft alles mehr oder minder normal über die Lichtmaschine weiter?

    Muß ich ggf. nach erfolgreicher Strarthilfe damit rechnen das ich mangels Strom stehen bleibe?

    Vielen Dank und Gruß aus Mainz René

    Hallo,

    ich habe gerade eben ein Holzarmaturenbrett restauriert. Das Furnier ist nur auf Tischerplatte geleimt. Im Auto sind schon andere Temperaturen als im Wohnzimmer, zudem sind unsere Autos alle älter als das durchschnittliche Verfallsdatum, daher wurde ich auch nur für kürzeste Zeit nichts aufs Furnier "heften".

    Bei meinem MK V (ist das wohl auch einfacher) bin ich für die Stromversorgung von "Extraufug" direkt an den Sicherungskasten.
    Sicherung 3.

    Dazu gibt es bald auch Bilder.

    Zum IPod, für VW-Radios gibt es geniale Adapter, die erkennen den den Ipod dann als Wechsler und können über das Radio gesteuert werden, habe ich in der Famileinkutsche eingebaut ist genial. VW Radios gibt es BILLIG, der IpOD Adapter ist dann etwas teuer. Ansonsten: IPOD fernsteuerung geht zuhause und im Auto ;-).

    Gruß René

    So, MINImäßig - ich bin jetzt schon 300 oder sogar 400 Km gefahren. Nachdem der TÜV gelaufen ist habe ich jetzt den Ölwechsel gemacht (neues ÖL spült immer auch Gammel raus und bringt "verborgene" Ölquellen zum Vorschein), die habe ich jetzt... das übliche, Schaltsimmering. Zudem ist die Synco vom 2. Gang wirklich platt, da muss was passieren. Dann hatte ich trotz Wechsel aller entscheidenden Gummis "klopfen" wie wenn der Vergaser an die Spritzwand schlägt. KURZER Blick in den Motorraum: alles okay. Nachdem ich heute von der Garage nachhause gelaufen bin fand ich auf der Strasse einen Gummi für den vorderen Motorknochen eines MINIs. NEU. Soviele MINIs gibt es hier nicht...also zurück zur Garage und tatsächlich: ich habe die Schraube Nebenrahmen/ Knochen verloren. Beim Einbau geschlampt. Auch: Scheibenwischer recht langsam, da muss die Welle mal geschmiert werden und vereinzelt habe ich Zündaussetzer, da ist eine Erneuerung der Zündanlage im Inspektionsumfang wohl auch nicht verkehrt.

    Mal sehen, wie es weitergeht, vielleicht fahre ich zum Sprengdienst (wenn ich nicht doch bastele).

    Bis dann und Gruß René

    NS: Bald gibt es Bilder... ;)

    Hallo Zwei Dinge:

    zum allerersten: Ich bin von Deiner Arbeit und der Dokumentation begeistert,
    und Hut ab. Im Moment ist meine Familie von Projekt II begeistert, oder zumindest positiv eingestimmt. Für akzeptables Geld Papis Hobby gestützt, greifbaren Zweitwagen, kostengünstig (vielleicht) auch...

    Bei mir war die Wandlung zum Guten auch nur Glück/ Zufall sonstwas. Eigentlich hatte ich einen Händler angerufen um meinen "Fundus" zu verkaufen... der "hatte was für mich". Eigentlich wie Nr. 1, also etwas Rost (so wie viele hier, vielleicht besser), Keine Schönheit, alle üblichen MINI-Schäden (Bremsen, Fahrwerk), ABER: Motor trotz sieben Jahren Standzeit Schlüssel rein-drehen- läuft.

    Damit konnte ich viel Geld aus meinem "Abbruch" retten, habe trotzdem über 700,- EUR an Teilen rein gesteckt und habe nach grob und nicht ganz fertig 100 Stunden das was ich eigentlich wollte: einen im Alltag fahrbaren MINI mit allen Stärken und Schwächen. GENIAL.

    Übrigens: ich hatte zu meinem neuen Projekt Live-besuch von einem Forums-Mitglied, wir haben folgende Grundregel philosophiert: MINI grob 1000,- EUR (bekannte Rüben hier in Rhein/Main) Teilebedarf grob 1000,- EUR, dann liebliche 100 (nur HINDERT - keine Tausend) Stunden basteln, und zack hat der ambitioniert und talentierte Bastler seinen MINI.

    Dir und allen anderen Projektlern viel Mut und Erfolg und Gruß René

    Achja: seit gestern habe ich vereinzelt beim Anfahren ein klacken, als würde der der Vergaser an die Spritzwand klopfen... hmm die Gummis sind neu...
    ;-))

    Hallo, ich möchte bei meinem ProjektII nun endlich das ewig alte Öl wechseln.

    Dummerweise habe ich keine Dichtung für die Ablassschraube, und ohne Öl soll man ja nicht fahren. Welche Dichtung da reingehört sehe ich ja erst, wenn die Schraube draussen ist...

    WELCHE Dichtung benötige ich? Bitte um kurze Info wie z.B. Gummiringdichtung xxmm oder Kupferring xxmm.

    Vielen dank und Gruß aus Mainz René