Beiträge von Harleyherbert

    Hallo Didi,

    Danke für Deine Ausführungen, zunächst stützt das meine These, der einzige Unterschied sind die Kolben. Damit wäre mein "Motormix" vermutlich ganz einfach ein LC.

    Zu der Kolbennummer und dem Gutmann Kit ist die Zündung umgebaut auf eine elektronische Zündung mit Hallgeber.

    Gutmann sieht als ZZP 6Grad vor OT vor, das ist für mein Empfinden sehr spät und dieses Gefühl wird durch Deine Ausführungen und "Wiki" bestätigt.

    Ich werde daher den ZZP auf 8-10 Grad vor OT einstellen und den Vergaser fetter stellen. Im unteren Drehzahlbereich ist das zu fett zwar AU relevant, aber die habe ich. Im oberen Bereich regelt sowieso der Kat...

    Das sollte passen.

    Allerdings "rülpst" jetzt mein Kühler... Ich habe eine typische Abendrunde, bei der der MINI gerade so aus 85Grad kommt. Vermutlich habe ich da noch keinen echten Wasseverlust und das Thermostat macht nicht auf. Wenn ich dann am nächsten Tag in den Kühler nach dem Wasser schaue wird der geschlossene Wasserkreislauf bzw. das Drucksystem geöffnet und die Gasblase entweicht mit dem Rülpsgeräuch...

    Und wieder ein ID-10-T Problem...

    Grüße aus MZ

    René

    ... Da das Thema gerade unter Projekte wieder aufpoppt...

    Zuerst vielen Dank für die Beiträge, die einen wichtigen Impuls gegeben haben.

    Allerdings habe ist der Mini Laternenparker und ich habe grundsätzlich 1x die Woche für einen Abend oder zur Not etwas länger eine Bastelbude.
    Zudem ist mein Freizeitterminplan auch nicht so toll. Damit ist es nicht so "ich mache mal den Kopf runter" um mal eben zu sehen ob vielleicht der Fehler in der Verdichtung liegt.

    Meine Illusion war die Abarbeitung einer mehr oder minder langen simplen " to-do-Liste". Ist wohl nicht so.

    Ergänzend: in der Nachbarschaft wohnt jemand aus Motorenentwicklung von Opel. Den habe ich zu meiner These befragt. Er meinte interessanter Ansatz, er würde in die Einspritzung eingreifen... :)

    Grüße aus MZ

    René

    Sehr geehrter Hohls,

    Ihre Einwände sind 100% richtig und berechtigt.

    Generell halte ich ich MINIs genau wie Sie für gutmütige und zuverlässige Autos. Gerade "unser" Mini sehe ich als exemplarisch.
    Das viele Probleme hausgemacht sind ist klar und wer meine Beiträge allgemein verfolgt weis das gerade ich auch klar darstelle, das ich der Dumme bin - nicht der MINI oder Dritte.

    "Irgendwas ist immer..." Ist oder soll eine Anspielung darauf sein, das englische PKW generell unzuverlässig, Sprichwörter dazu gibt es genug. Das sehe ich ganz klar nicht so. Kein mechanisches Teil hat eine unendliche Lebenserwartung. Das die Qualität heutiger Ersatzteile manchmal nicht toll ist ist auch bekannt. Obwohl ich eigentlich Wert auf gute Teile lege und pro und contra mit einem! Händler meines Vertrauens diskutiere gibt es heute oft Mist.

    Motor: leider waren die Kolben das einzige Teil, bei dem ich gespart habe. Auch habe ich alle Beteiligten (motorbauer, Teilehändler, nicht das Forum) in alle Überlegungen einbezogen. Es kam in dem seinerzeit geführten Dialogen kam nirgends und niemanden die Idee oder Hinweis das die Kolbenwahl eine solche "Kettenreaktion" auslösen könnte. Im Dialog waren alle Seiten der Auffassung das die Engländer einfach nur (wie die meisten anderen Fahrzeughersteller auch) einfach andere Kolben einbauen - fertig. Fertig bin ich auch, weil es eben eventuell nicht so ist. Mein Problem, ich hätte bei der Entscheidung anders vorgehen müssen. Aber wie? Würde das heute wieder genau so machen.

    Das ich heute zu faul bin "den Kram" wieder auseinander zu bauen, da bitte ich um Nachsicht und oute mich gezielt als den Dilettanten, für den mich hier einige hier auch sehen...

    MINI sind wie Lego bezieht sich darauf, das sie einfache und dankbare Fahrzeuge für talentierte Bastler sind, mit Hirn und Verstand läßt sich das fast alles machen. Auch die Austauschbarkeit vieler Komponenten verschiedener Baureihen zur Personalisierung ist möglich und wurde schon immer praktiziert... z. B. der oft so genannte Umbau auf "Cooper S" Bremse von Trommelbremse oder 8,4" Bremse, Innenausstattung und was auch immer.

    Wie auch geschrieben beobachte ich im Moment den Kühlwasserhaushalt des MINIs, eventuell hat die AU da einen Schaden verursacht, im Klartext: eventuell muss der Kopf ohnehin runter.

    Wenn dem so wäre muss ich mich mental mit "Auslitern" beschäftigen. Ganz klar, kann jeder hier zwischen Hauptgang und Nachtisch einer Mahlzeit, war das nicht sogar gleich in der Grundschule nach den Grundrechenarten? Egal, es wird kein Hexenwerk sein. Das hier aber nicht gleich mein proimäres Tun "Kopf runter" ist, ist vielleicht in soweit nachvollziehbar das das Auto bisher 15.000 KM akzeptabel lief und eine margiale Verbesserung mir den Aufwand nicht als gerechtfertigt erscheinen läßt. Im Moment.

    Man(n) wird sehen... Da ohnehin wieder demnächst eine Teileorder ansteht werde ich den Händler meines Händlers Vertrauens klar wieder einbinden und den mal fragen...

    Grüße aus Mainz

    René Herlert

    ...ja Danke!

    Im Moment habe ich unter Motor ja einen Beitrag zum Thema. Und Kühlwasser wird jetzt verschärft beobachtet.

    Zudem gefällt mir bei der Vorderradaufhängung nicht: er ist vorne ziemlich eingesackt, da muss er wieder hoch, obere Querlenker sind die damals überholten Querlenker nicht toll, die kommen auch neu (jeweils überholen) und: Kinderspiel untere Querlenkerbuchsen neu. Auch neu müssen die Gummis der Motorknochen neu...

    Luxuswunschliste: 10" Zoll Umbau (hätte alles da), schwarze Doorcards...

    Engländer sind wie LEGO es gibt immer was neues... ;)

    Grüße René

    Vielen Dank für die Info.

    Zunächst unterstelle ich das die Köpfe HC und LC gleich sind... Das lasse ich erstmal so im Raum.

    Damit unterstelle ich ein LC Verdichtungsverhältnis.

    Daraus resultiert auch mein im Moment einziger Lichtblick: der Gutmann Kat ist auf die 39PS des LC Motors ausgelegt und damit hätte ich die richtige Vergasernadel...

    Und schon sind wir wieder am Anfang... Murphy steht auch bereit: Jugend forscht...

    Als nächstes Schwimmercheck...

    Grüße aus Mainz

    René Herlert

    Viele Punkte... Und ich denke, ich bin der "Dumme"

    1) Schwimmernadel. Tatsächlich blieb der MINI letztes Jahr stehen, sprang nicht an und hinterliess eine Spritspur. vergaserzerlegen ergab bezüglich händenden Schwimmer keinen Befund, auch Schwimmerstand war gemäß Handbuch okay.

    2) Alte Referenzwerte gibt es nicht. Bei Kauf des KATs gab es Ärger, Bestandteil war mit dem Verkäufer die Eintragung. EIngetragen war das dann, Messprotokoll oder ähnliches habe ich nicht gehabt. Wäre der letzte TÜV-Bericht... Paßt nicht, die AU efolgte als PKW mit U-Kat...
    Motoraufbau und KAT-Umbau liefen zeitlich dicht zusammen... Insgesamt lief die Kombination mal mehr mal weniger gut...

    3) der Motoraufbau war rückblickend Mist. Typisch Laie. Ursache war Zyl.Ko Dichtung "durch". MIt Durchbrenner im Block. daher Block und Kopf ohne Vorgabe durch den/ an den Motorbauer geplant. Insgesamt hatte ich etwas Kostendruck und habe mich wegen 100EUR? für die LC Kolben entschieden, in der Annahme das der A+ Motor ansonsten -auch in der Peripherie- unverändert ist. Das Problem wurde nicht in der Tiefe mit dem Händler erörtert.

    Ich befürchte insgesamt fast: Fehler besteht schon die ganze Zeit, nur wurde es jetzt wegen ERSTMALS richtiger Vorgehensweise bei der AU bemerkt...

    Zu meiner ursprünglichen Idee: jetzt ist der ZZP auf 6 Grad, bei der alten AU beim TÜV 2014 war der ZZP 8-10 Grad... Wäre das tatsächlich so fatal?

    Auf jeden Fall schon vielen Dank für den Riesen Input!

    Vorgehensweise: (so zielführend?)
    1) Schwimmer checken
    2) ZZP wie sonst beim LC auf 8-10 Grad
    ...Reihenfolge eventuell umgekehrt...
    3) verbrennungsbild Kerze und mit Colortune checken..

    Grüße aus MZ

    René

    Der Motor hat eine der originalen entsprechende mechanische Benzinpumpe. Ich denke nicht das die ein Überangebot
    an Sprit zur Verfügung stellt.

    Düsennadel ist die von Gutmann vorgesehene.

    Grundgedanke meiner ZZP Theorie ist, das wenn ich den Düsenstock höher drehe, magere ich ja generell ab...

    Grüße aus MZ

    René Herlert

    Hallo,

    Siehe mein Thema "Gutmann-Kat". So richtig glücklich bin ich nicht. AU zwar bestanden... Aber weiter Grundtendenz unten fett, oben mager...

    Ich habe meine Zündung auf 6 Grad vor OT. Wie Gutmann vorschreibt, das ist für mein Empfinden unheimlich spät...

    Hat das eventuell einen Einfluss auf das o.g. Symptome? Würde ein früherer ZZP die Verbrennung verbessern, sprich im niedrigen Drehzahlbereich weniger fett? Dann könnte ich den ZZP Richtung früher ändern und könnte für den oberen Drehzahlbereich fetter stellen?

    Mit der Werkstatt habe ich das nicht diskutiert, die waren froh das nach 1,5 Std. die Werte okay waren...

    Grüße René

    Wenn das alles ist bei nem 25 Jährigen Auto Respekt! Da schneidet manch eine Premium Marke ja schlechter ab! :thumbs_up:

    ... VW kann das bei Dieseln ja noch nicht mal in neu... Und Nachbessern tun die bis jetzt auch nicht. VIelleicht sage ich das mal dem TÜV-Mann. entspricht ja eigentlich dem Grundgesetz... ;)


    Grüße in den Süden!

    René

    Hallo,

    Heute wollte ich mit dem roten Renner zum TÜV. Soweit so gut, Rost und Technik mängelfrei.

    Nicht mängelfrei und durchgefallen war der Abgastest.

    Auto ist ein 1000er, Motor ist ein A+ eigentlich "hc" aber mit "lc" Kolben vor zwei Jahren neu aufgebaut,
    ZÜndung ist auf elektronisch Ignition Hallgeber umgebaut, ZZP gemäß Vorgabe Gutmann bei 6 Grad vor OT.

    Zudem man ahnt es mit Gutmann Kat Kit und der vorgeschriebenen Vergasernadel ausgerüstet.

    Vor zwei Jahren war alles gut, Aussage vom Tüv... Eher insgesamt zu mager.

    In der Zwischenzeit gab es immer mal probleme mit porösen Schläuchen, Dreck im Vergaser, gerissener Gaszug...

    Heute beim Tüv Lambdawert minimal zu hoch, statt maximal 1,03 hier 1,08

    CO auch zu hoch, da muss ich aber nochmal nachsehen, da hatvder TÜV-Mann als Grenzwert was von 2,0 erzählt, Gutmann schriebt aber was von 3,5...

    Für mich nicht plausibel: läuft im niedrigen Drehzahlbereich zu fett - im oberen zu mager...

    Hat jemand eine Idee (bevor ich eine Werkstatt behellige)?

    Grüße aus Mainz

    René

    ...das war die Vorbereitung, Bremsen gecheckt, Ölverlust minimal am Steuerkettendeckel SiRi. Somit die üblichen verdächtigen alles gut.

    Dann Leerlaufdrehzahl stimmt was nicht, hier Fehler gefunden der letzte Schlauch des Gutmann-Kits ersetzt. Leerlauf war dann auch besser.

    Heute zum TÜV. Die gute Nachricht: mechanisch und Blech alles top, keine Mängel. sehr schön.

    Nicht schön: Abgas nicht okay, Lambdawert zu hoch, CO-Wert zu hoch. Zudem unplausibel: im niedrigen Drehzahlbereich zu fett, im oberen Drehzahlbereich zu mager.

    Fazit: durchgefallen.

    Für mich ätzend: das ist nicht so mein Thema, da muss eine Werkstatt ran.

    Bis demnächst und Grüße

    René

    Wie zuvor geschrieben: 08/16... TÜV ist fällig. Ganz klar im Vorfeld so die üblichen Schwachpunkt geprüft. Elektrik ging die Lichthupe nicht, das war ein Beitrag unter "Elektrik"... Da tut jetzt der Lenkstockhebel aus dem ersten Projekt Dienst. Radaufhängung vorne... Von dn vier Kugelköpfen mussten DREI nachjustiert werden, eine Lenkmanschette war der Kabelbinder ab... Das war es...

    So, heute wurde "gebastelt"... Lenkstockstockschalter wurde durch den aus dem "silbernen Projekt" ersetzt und alles funktioniert.

    Der neue Lenkstockschalter wurden erstmal die Kontakte "gesichtet" und sind ohne Befund. Entgegen aller Theorie werde ich dann mal durch den Schalter messen.

    Grüße aus MZ René

    Hallo René,

    Wenn die Hupe funktioniert, dann kommt auch am Lenkstockschalter Spannung an dem Kontakt an, von wo auch die Lichthupe gesteuert wird.

    Es kann also kein Kabelproblem sein, sondern muss im Lenkstockschalter zu finden sein :wink:

    Die einzige Möglichkeit: Bau den Lenkstockschalter aus und reinige die Kontaktplättchen mit Schleifpapier. Im eingebauten Zustand kommst du nicht wirklich an die Kontakte für die Lichthupe...
    Hilft das nicht = neuer Lenkstockschalter fällig...:rolleyes:

    Gruß, Diddi

    ...der wurde im September 2015 gerade ERNEUERT... Mit einem Neuteil. Kein "Angebot"...

    Okay, da werde ich meinen TÜV Check ausweiten. Lenkstockschalter werde ich dann testmäßig auf den alten zurückbauen.
    Der hatte ja nur einmalig einen Hänger...

    Vielen Dank Didi!