Beiträge von Harleyherbert

    Nachdem ich bereits einige Anfragen (Mails, Besuch und PNs) zum meinem (Nichts)Tun bekommen habe: es geht weiter. Da mein Töchterlein auch seit geraumer Zeit den Führerschein hat (und ich begleitend mitfahren darf) stellt sich doch nun die Sinnfrage meines Tuns.

    Kurz und gut: Die Aktivitäten wurden wieder einmal in den unspektakulären Bereich verlegt.

    Die letzten drei Wochen habe ich: Den Kofferraum innen von Konservierungswachs befreit und bis auf Hutablage unten und Rückenlehnerückseite geschmirgelt und ist praktisch bereit zum Grundieren.
    Ebenfalls schön: Kofferaumboden unten von dem noch vorhandenen Drittel Unterbodenschutz befreit (mit Verdünner - auch schön) und ebenfalls angeschmirgelt. Hier gabe es keine Überraschungen. Oder doch: Kein bzw. nur minimal Rost. Im hinteren Heelboard ist ein Bereich von ca. 5x5 cm, der jetzt blank, aber porig ist. Da ist es laut TÜV und kritischem Profi Geschmachssache ob ich das so grundiere oder was neues einflicke.

    Gaaaanz kritsch könnte ich auch vielleicht 14A6612 (siehe hier: http://www.bmh-ltd.com/miniparts.htm#
    "unterframe", dan u23) erneuern, da sind ca. 3x3 c, porig....


    Ich hoffe mit mehr Elan das nächste Woche das alles dann grundiert ist. Dann geht es dem Schweller Fahrerseite kosmetisch an den Kragen.

    Bilder habe ich keine gemacht.

    Trotzdem, es geht weiter.

    Bis dann und Gruß aus Mainz René

    Waschbenzin ist nicht geeignet, da wie alle Benzine wird es auf Ölbasis gewonnen. Gilt auch für z.B. Terpentin... Am besten den Lckierer fragen, bei dem der Spachtel gekauft wurde.

    Im aktuellen Heft "Oldtimer-Praxis" ist ein sehr guter Bericht über das Spachteln.


    Viel Erfolg und Gruß aus (schon wieder) Gonsenheim

    René

    ich hatte im August 07 an KRONPRINZ gemailt. Die hatten in einer Broschüre geworben, das es heute lukrativ ist selbst in Kleinstserien Stahlfelgen herzustellen.

    Die haben nie geantwortet. In Anbetracht der Zahl Interessenten hier habe ich auch nicht nachgehakt, sondern diese Lösung gewählt:

    http://rherlertmini.skyrock.com/9.html

    Kronprinz hatte im übrigen Anfang der 80iger einen Nachbau der LP 918 im Programm.

    Gruß aus Mainz René

    NS: mir ging es um die LP 918 nicht 883...

    ..bei mir sind keine Gewindebolzen abgerissen.

    Richtig ist: die Scharniere sind (relativ) teuer. Ich würde an den Stellen der alten Bolzen sauber durchbohren, und von der der AUFLAGEFLÄCHE an der A-Säule abgewandten Seiten Senkbohrungen anbringen. Dann kann man mit normalen Senkkopfschrauben (metrisch) die alten Scharniere wieder verwenden.

    Auch immer sinnvoll: Vor dem betätigen der Muttern, ALLEN Gammel entfernen. CARAMABA!!! GUT einprühen, wirken lassen, wirken lassen udn wirken lassen und dann den Muttern an den Kragen.

    Caramaba deshalb, weil bei Rost mehrfacher Testsieger. Die anderen beliebten Mittelchen (WD40 usw) sind oft Universal SCHMIERMITTEL.
    CARAMBA ist gezielt und schwerpunktmäßig ROSTlöser.

    Gruß aus Mainz René

    ich habe mehrere Fahrzeuge ohne Brief reaktivert.

    Eigentlich ist das stressfrei. Man benötigt vom Bundeskraftfahrzeugamt Flensburg ein "Aufgebot" (Fahrgestellnummer erforderlich und idealerweise letztes Nummernschild - nicht das Blech, sondern was draufstand).

    Dann sollte das Fahrzeug fahrbereit sein und es zum Tüv schaffen...

    Das ist eigentlich alles an Bürokratie, Musterbief usw. ist nicht unbedingt erforderlich.

    Die schönen Eintragungen...auch da hat der TÜV unter Umständen Unterlagen.
    Ist das Fahrzeug dort sieht man was noch kommt.

    Bei wenig Geld sehe ich nach so langer Standzeit eher das Problem im begrenzten Budget.

    Der Brief nutzt nur bedingt was, wenn der MINI dann wieder lange steht.

    Gruß aus Mainz und viel Erfolg René

    Mehrere Tipps: Hat das Ding einen Benzinhahn? So richtig mit Hebel oder so?
    Wenn nicht, hat es einen Membranbenzinhahn. Da klebt gerne die Membrane an.
    Abhilfe: Benzinschlauch am Vergaser abziehen, ordenliche Luftpumpe oder Ausblasdüse fest reinhalten und einmal kurz rein pusten. KURZ!!!

    Vordem zerlegen des Vergasers. Es gibt bestimmt mehrere Stellschrauben. Die jeweils reindrehen und Anzahl Umdrehungen aufschreiben. Sonst ist nachher beim Zusammenbau die Grundeinstellung schon weg.

    Dann: Gemischtschmierung habe ich auch in meinen Vespas, das beste was es gibt! Wo nix ist, geht nix kaputt und muss auch nichts eingstellt werden.

    Als Öl verwende ich ich aus dem Baumarkt vollsynthetisches Zweitaktöl für Rasenmäher von Liquimoly. Das ist genial. Nix verkoken.

    Ansonsten tippe ich mit HOT auf Magerlaufproblem.

    Viel Erfolg und Gruß René

    NS: wer Viertakter schrauben kann, sollte auch einen Zweitakter bezwingen können....

    Also Original war beim Special der große Tank (35 Liter statt 27 beim 1000er),
    die beschiebene Pappabdeckung der Batterie. Ein Plastiksack mit Bordwerkzeug und diese Matte. Die Oberseite war in einer schwarzen Kunstlederoptik, die Unterseite aus sowas Sisalähnlichem.

    Fand ich jeweils okay. Ich habe noch so eine Matte und werde mal ein Foto versuchen.

    Gruß aus Mainz René

    nein, beim 25 gibt es dazu keine Hinweise in den Papieren. Der 25 war auch nicht so doll, das er besonders gehegt und gepflegt wurde. Es dürfte nur wenige geben.

    Irgendwo gibt es ein Verzeichnis über "Grenzfahrgestellnummern" MK IV und MK 5, Die "25" waren ganz frühe MK V, das wäre ein Anhaltspunkt. zudem ist im Motorraum mit der Fahrgestellnummer der "TRIMCODE" eingeschlagen. Da
    ist neben der Farbnummer auch die Originale Innenausstattung codiert.

    Ansonsten kann man in GB sein Auto "prüfen" lassen, das kostet was und wie das geht, weiß ich auch nicht wirklich. Geht glaube ich über "BMH".

    Das wäre dann da irgendwo: http://www.bmh-ltd.com/

    Viele Erfolg und Gruß aus Mainz René

    ich schliesse mich Goodstuff an. Der MINI ist eine Konstruktion der 50iger Jahre. Es gab hier schon mehrfach die Diskussion um die "Anfängertauglichkeit".

    Der MINI ist im Unterhalt teuer (Steuer, versicherung) und er säuft!!! Sprich unzeitgemäßer Spritverbrauch. Ursprünglich hatten die MINIs Wartungsintervalle von 4000-8000KM bis in die 80iger. dann wurde wohl aus Marketinggründen diese Zahl erhöht.

    MINIS die von ihren Besitzern pfleglich umsorgt werden, sind zuverlässig.
    Ansonsten halt werkstattintensiv. Achja: Bremsen sind auch oft auf der Liste mit Wartungsmängeln. Anders als bei anderen zeitgenössischen Autos hat der MINI z.b. hinten keine selbstnachstellenden Bremsen...

    Gruß aus Mainz René

    ich würde so vorgehen: (VOR dem Teilebestellen)

    1) Durchstieg den senkrechten Falz (unter dem Gummi) Schweißpunkte ausbohren.
    2) Im GERADEN Bereich dann kurz vor der Rundung einen Schnitt quer zur Fahrtrichtung jeweils hinten und vorne.
    3) Mit der Flex, dünne Trennscheibe oberhalb des äußeren waagrechten Falzes das Ganze endgültig wegschneiden.

    Dann hat man auf einer repräsentativen Breite einen Einblick ín den Schweller und kann beurteilen was benötigt wird. Und ob der Rost wirklich nur diesem Bereich zugesetzt hat.

    Zusammenbau: wenn sonst kein Blech erneuert werden muss:
    Waagrechten Falz Aussenschweller von Resten befreien. Neues Blech in der gewünschten Größe anpassen. Senkrechter Falz kann durch die nun vorhandenen Löcher "gelochpunktet" werden, Aussenschweller sollte ein Profi eine Punktschweißzange haben, da sollte die zum Einsatz kommen, ansonsten auch Löcher bohren und lochpunkten. Querverbindung nach und nach zu punkten.

    Viel Erfolg und wenig Überraschung bei den "Ausgrabungen" wünscht aus Gonsenheim René

    so. Etwas verhalten ging es weiter. Auf Anraten des Profis wurde die Frontscheibe eingebaut. Gemäß Vorgaben hier aus dem Forum. Ging Super - und paßt. Erleichterung. Einbau hat ca. 1,5 Std gedauert und ist auch für Laien schaffbar.

    Gruß aus Mainz René

    in 10 Tagen sind ca. 2500 KM - 3500 KM mit einem 1000er 42PS machbar. Grobziel wählen und los. Zeitig Quartier (unterwegs - nur bedingt vor-)suchen - paßt. Zur Not kann man eine Nacht im sitzen verbringen. Für Komfort: Frankreich "Logis France" Führer besorgen und Zelt in Reserve. Alles ausser Autobahn Routenplan wie zu Omas Zeiten Landkarte, kleine Strassen und/oder schöne Strecke, für große Etappen Bundesstrassen oder ähnliches. Speedrekorde: einen Tag Land´s End - Mainz, anderer Urlaub Cote dÁzur - Mainz ebenfalls in einem Tag. Jeweils ohne Autobahn.

    Ansonsten: Motorrad Reisezeitung im Bahnhof blättern, da findet man (auch in BRD) erstaunliches.

    NS: zwei Personen sollten ohne Gepäckträger auskommen. Kostet Geschwindingkeit und mindert Fahrbarkeit.

    Viel Spaß und Gruß René

    zerlegen Heizungskasten ist in meinem Blog. Blättern erforderlich und in ausgebautem Zustand. Man sieht aber die Einzelteile gut.

    Idee: Aushängen und dann an den Heizungsschläuchen "hängend" zerlegen...
    Ich würde eher das Wasser opfern.

    Gruß und Erfolg aus Mainz René