Beiträge von Harleyherbert

    Heute ging es weiter, ich muss sagen, ich bin mit meinem Tagwerk zufrieden.
    Alle Falze sind von Altlasten für den neuen Kotflügel befreit, eine neue Fensterecke kommt auch dazu, wer in den Blog gesehen hat, weiß warum. Also mehr schweißen als gedacht. Dann habe ich den Kotflügelinnenbereich angeschliffen, als Vorbereitung für die Grundierung. Und: Überraschung - eine positive diesmal. KAUM Rost!!! Dafür mußte hier auch wieder diese komische Beschichtung runterm zunächst gekratzt, dann mit Verdünnung abgewaschen. Dann alles geschmirgelt und mit dem Negerkeks dem geringen Rost zu Leibe gerückt. Und weil ich schon dran war, gleich im Motorraum die "Domstrebe" angafangen zu entrosten, die sieht ja auch wüst aus. Morgen geht es weiter, vielleicht kann gegen Abend Im Motorraum und im Kotflügelbereich gestrichen werden. Und der Kotflügel? Hmmm, mal sehen was meine Finanzhoheit sagt, wenn nochmal MIttel freigegeben werden, kommt der auch ab, wobei der klar besser als der andere ist und man kann auch übertreiben...
    Bis demnächst und Gruß René
    Achja, es gab wieder Blumen für meinen Blog und Arbeit...danke.

    ...noch eine Lücke. Von Römer gab es zwei Styroporsitze die (als noch zulässig) im Vergleich zu dem modernen Kram gut abgeschnitten haben. Der eine war so eine Art "Tisch", der vor den Beckenbereich befestigt wurde. Der funktionierte mit Beckengurt und war in einem ADAC Test unter den Gewinnern, Das Kind wurde sanft und großflächig abgefangen.

    Die Aussage von Dougie kann ich nicht nachvollziehen. In meinem "Blauen" hatte Sitzschienenverlängerung und Lenkradtieferlegung drin. Als Schwerpunktmäßig meine Mädels damit unterwegs waren, habe ich beides demontiert. Wäre im Falle eines Falles etwas passiert, hätte ICH mir Vorwürfe gemacht...

    Ist aber jedem sein Ding wie er mit seinen Lieben umgeht.

    Gruß aus Mainz René

    Zitat von austin-mini.de


    Was ist wohl ein rostfreier 21-Jahre alter Mini im Originalzustand wert? Tendiert gegen "0" - oder? ;)

    Wert ist er schon was, nur haben will ihn vermutlich keiner....12 Zoll...buh....und 1000er buh... und dann auch noch VÖLLIG original...buh....und wo ist das Holz im Innenraum? ach, auch keine Alugriffe innen? Und graue Innenausstattung? Nö, so was ist out (noch ;-))

    Genau das ist meine These, so Autos baut man für sich selbst. Und findet sie gut (oder nicht) die dürfen bei einem Formtief auch mal vorübergehend in die Ecke. Ich freue mich schon auf meinen kleinen 10Zöller mit genau diesen Defiziten und Trommeln rundum.

    Gruß aus Mainz René

    ..ich habe einen MINI Baujahr 83, bei mir sind die Haltegewinde in der C-Säule vorhanden., müßten also auch bei Dir vorhanden sein. Irgendwo gibt es dann ein "Grenzbaujahr" da sind Haltepunkte dann auf bzw. unter der "Hutablage". Die würde man dann vom Kofferraum aus erkennen.

    Genau die Diskussion gab es hier schon einmal, ich glaube von Ellen stammte die Anfrage.

    Gruß aus Mainz René

    Hallo Mirco, auch von mir Gratulation zu Deinen Fortschritten, allerdings da mit dem Drehen und Versteifen sieht wirklich gut aus (werde mich mir für mein Folgepojekt merken) - nur warum hast Du den Innenschweller nicht auf ganzer Länge ersetzt? Dann würde ich mich dem Optimismus für die nächsten 10 Jahre anschliessen.

    Bzw. ist leichter Rost im hinteren Bereich ja sichtbar, wie behandelst Du den?

    Viel Erfolg (und von dem Einwand nicht bitte nicht ärgern lassen)

    Gruß vom Rostkollegen René

    zu stefan-estate (den ich sehr schätze ;-)) und spooky:

    1) ich habe meinen "guten Basis MINI" 1998 auf Familiendruck hin verkauft... dem habe ich auch aufgrund einer guten Alternative nachgegeben.
    1500,- DM. Schon da wollte keiner wirklich MINIs trotz rostfrei und leckeren Extras...siehe "mein Blauer"
    2) Spooky hoffe ich, das seine Freundin immer Verständnis hat und Glück in der Umweltzone, Berlin, da wohnt er doch hat doch schon eine...

    Immer nur für´s Auto ackern macht den Mädels nicht immer Spaß...

    Und dann noch so ein MINImalistisches.

    Hätte (hätt`ste..) ich meinen "Blauen" noch, hätte ich es heute leichter...

    Gerade bei MINIs ist die Gratwanderung beim Gebrauchten zwischen Gut und Böse eng. Meiner sah beim Kauf gut aus (und war es auch), einige hier aus dem Forum haben mir zu dem Schnäppchen gratuliert. Für 2000,- EUR wär ebei "Nerven behalten" eine prima "Rolling Restauration" möglich gewesen.

    Gruß aus Mainz René

    ...ich habe das schon verstanden.

    Auch der Unterschied in Herstellungkosten und Marktwert ist MIR klar. Allerdings war Ursprung des Beitrags ein anderer.

    Und 9% jährliches Minus kommen nicht von den Freaks mit Erhaltungswillen.
    Und: wie in den letzten beiden Beiträgen deutlich wurde, so preisstabil ist der Neuaufbau nicht...er bleibt zwar höher im Wert, aber direkt nach Schlüsselübergabe in der Werkstatt an den Halter sind 50% Minus (beim eventuellen Verkauf) schon da. 10000,- für einen normalen MINI in Deutschland sind wohl eher unrealistisch, siehe Diskussionen wenn ein höherpreisiges Auto hier oder im www. angeboten wird.

    Ansonsten...hegen und pflegen die guten Stücke, allein da wären wir schon ein Stück weiter.

    Und den MINI-Profis(Werkstätten) immer Kunden die gute Arbeit (auch beim bezahlen) zu schätzen werden. Wie sagte einst Herr Royce:
    Der hohe Preis ist längst vergessen, während die Freude über gute Qualität lange anhält...

    In dem Sinn Gruß aus Mainz René

    Zitat von Jürgen Schmitt

    Ein perfekt restaurierter Mini kann schon recht teuer werden mit entsprechenden Extras und eventl. Modfizierungen!
    Mit komplett überholter Technink und zB.eine neuen Rohkarosse hätte man dann einen Nagelneuen Mini und bei guter Verarbeitung sogar besser als neu.
    Mal abgesehehn von den Sicherheitsaspekten und Feinstaubproblemen eigentlich eine gute Sache ,wenn man bedenkt das ein Klassiker (nicht nur der Mini) in guten Zustand und bei guter Pflege recht Wertstabil bleibt....ein neues Fahrzeug dagegen verliert schon beim Zulassen (erster Briefeintrag) beträchtlich Wert!
    Aber wie gesagt das is einfach Einstellungssache :)

    Richtig, was würde so ein Auto bei Dir kosten? Bei den meisten scheitert es hier im Forum doch schon am Geld für neue Türen und ordentliche Werkstatt.
    Wertstabil wäre "dein" Neuaufbau auch nicht...kosten müßte sowas um die 15000,- EUR, wenn "Dein" Käufer dieses "neue" Auto verkauft, hätte er einen alptraumhaften Wertverlust.

    Gruß aus Mainz René

    Zitat von KLAS

    mich wundert eigentlich nur allgemein das ein mini auf den "normalen" schrott kommt.
    ich denke mal das man "scenenintern" deutlich mehr geld bekommt (auch wenn er dann doch mangels substanz zerlegt wird) als wenn man den zur "normalen" verwertung bringt.
    allein schon der motor dürfte mehr bringen, so als 1300er A+ in diesem falle

    1000er? Da bringt der Motor, wenn ihn denn einer will vielleicht 100,- EUR, MPIs sind oft so rundumtot, da ist es fraglich wie es um den Motor steht.
    Zudem haben solche Autos oft Wartungsmängel. Mangels (der -huch- so teuren) Werkstattaufenthalte.

    Erkennt man meines Erachtens daran, das unter Technik Anfragen zu Reparaturen oft im Zusammenhang auftauchen wie "ich muß/ war beim TÜV". Gehen die Autos beim TÜV spontan kaputt???

    Verwertbares Blech ist wohl auch dünn gesät, siehe hier im Forum häufige Anfragen nach Türen, die dann mit entsprechenden Kommentaren bedacht werden.

    Gruß aus Mainz

    René

    zu Jürgen Schmitt:

    Mein 1000er kostet mich fast 10000,- EUR. Als überwiegend Selbermacher mit entsprechenden Abstichen in der Qualität (vielleicht - siehe Kofferraumboden, nicht soooo schön). Marktwert VIELLEICHT 4000,- EUR. Das Auto säuft wie Loch (alle MINIs), Feinstaub- er muss draussen bleiben. Und Sicherheit: wenn er denn mal fertig wäre hat Töchterlein von der leiben Ehefrau Autobahnverbot.

    Hier im Forum mal einige (weinerliche)Anfragen lesen, was kostet? Oft hört man dann nichts mehr von diesen Forummitgliedern. Oder es gibt erstaunliche Selbstheilungskräfte: nach einer Anfrage Reparaturkosten Schweller, A-Panels und Kotflügel hatte das Auto auf einmal keinen Rost mehr!!!

    Ich denke das rostfrei Auto gehört bald auch zu den 9%.

    Als Trost unter "Projekten" sind ja einige Wiederauferstehungen.

    Gruß aus Mainz René

    Bei meinem Projekt habe ich rein vorsorglich (zunächst) den Kotflügel entfernt. Obwohl der Kotflügel selbst noch sehr gut war und kaum ein Mensch den so gewechselt hätte, kam erstaunliches zum Vorschein. Bilder dazu im Blog, auch ein wenig als Gedankenanstoß wenn es da nur ein wenig Rost wäre. Viele unschöne Karosseriespenglerstunden lauern da.

    Eine gute Ergänzung ist der Beitrag:
    https://www.mini-forum.de/showthread.php?t=43384
    Ich werde mich für die MIKE SANDERS Variante entscheiden.

    Gruß aus Mainz René

    Bilder sind eingestellt. So habe ich das gemacht, mit dem Kotflügel heraustrennen. Es ginge bei den Profis bestimmt schneller und teilweise anders (z.b. Schweißpunktausbohrer). Ich bitte um Nachsicht. Gruß aus Mainz René Achja: eine brauchbare, fast komplette Innenausstattung habe ich seit Freitag auch.

    günstiges Kunstleder gibt es hier: http://www.sattlereirapp.de

    Es gab hier schon mal den Versuch einer Kleinserie Konsolen...Leichtsinnig hatte ich fünf Sätze gebaut, Zwei Leute haben dann drei Konsolen gekauft, von zwei "ich nehm eine...machmal" habe ich nie mehr was gehört...

    Ein Dritter fragte: wer hat so eine Konsole gekauft - ich würde gerne die Pläne esinstellen..."

    Ich dacht immer es dauert länger "bis sich alles wiederholt".

    Gruß aus Mainz René

    und auch heute wieder MINI-Tag. Mit dem Kotflügel habe ich beschlossen, das gibt einen Neuen. Nach einer Stunde war der Kotflügel ab, dann mit meinem Zweit-Dremel wieder den Schweißpunkten ans Leder gerückt. Ging wirklich gut. Der Falz zum Stehblech und zum Windleitblech ist komplett befreit, auch der Bereich zur Maske ist zu 1/3 wieder freigelegt. Der Rest kommt Montag dran, die Nachbarn wollen ja auch ihre Ruhe. Ich habe auch wieder Bilder gemacht und werde die am Wochenende einstellen. Obwohl mein Kotflügel bei genauer Betrachtung noch super!!! war, bin ich froh das er ab ist. In der Rille Windleitblech/ Kotflügel war unten drin ziemlich Rost, so das ich überlege auch einen Teil des Windleitblechs zu erneuern. Allerdings frage ich mich auch: viele klagen hier im Forum über (den bekannten) Rost am Kotflügel. Aber selten taucht in dem Zusammenhang dann die meines Erachtens notwendige Sanierung "Halbmond" und Windleitblech auf, das wundert mich, weil so ist ja eine Dauerbaustelle vorprogrammiert. Demnächst mehr und Gruß aus Mainz René

    Zitat von Mini-Guido

    Also mit den Quanten sehe ich da auch ein Problem.... Habe größe 47.... Werde es aber trotzdem mal probieren.....
    Will die Konsole dann aber bis zur Rückbank machen, damit es noch ein kleinwenig stimmiger aussieht.....
    Obs dann so gut aussieht wie hier, die sieht nämlich echt klasse aus, bleibt abzuwarten.....

    Die Konsole ist vorne so breit wie die Lüftung/Heizung, damit ein Radio in "normaler" Einbaulage reinpaßt. Ich selbst habe in meinem Mini ja nur "die alten Hocker"...aber selbst da wäre nicht der Platz dazwischen um die Konsole bis zur Heckbank laufen zu lassen...Zumal dazwischen auch die Quertraverse liegt.

    Ich bin mal gespannt, wer noch Konsolen selbst baut und einstellt...

    Die hier ist ganz gelungen.

    Gruß aus Mainz René