Beiträge von Harleyherbert

    so, ich bin weiter langsam, aber der "waagrechte" Teil ist ersetzt un ddas Hackenblech angepasst. Sieht soweit recht gut aus. Für meine Verhältnisse. Bilder und nähere Erläuterungen dazu im Blog. Ob das über den Tüv kommt, Info folgt. Bis dann und Gruß René

    so, ich habe heute letzten Urlaubstag und im Urlaub doch erweitert Bastelausgang gehabt. Ich habe auch wieder viele Bilder gemacht und bin noch immer (langsam und) im Schwellerbereich aktiv. Jetzt habe ich die Fortsetzung der Bilderserie Ersatz des hinteren Schwellerendes in den Blog eingestellt. Und ich bin noch nicht fertig, Fortsetzung folgt also. Gruß aus Mainz René

    dann auch einen Magneten mitnehmen und die klassischen MINI-Roststellen auf Spachtel prüfen. Unter Rücklichtern, Dreicksbleche unterer Bereich, Übergang Ktoflügel zum Fensterblech. Auch das alle Originalkanten da sind, speziell Kotflügel um die Lampen. Blecharbeiten sind aufwändig und arbeitsintensiv, eine Komplettlackierung schlägt ordentlich ins Kontor. Wenn das alles richtig gemacht wurde, könnte das Auto kein Schnäppchen sein. Gruß aus Mainz René

    Service alle 10TKM 30,- EUR Ölwechsel, normal gehört zur Inspektion etwas mehr als Öl gewechselt. So Abschmieren...hat sich die Lebensdauer der Radbremszylinder so drastisch verbessert in den letzten 10 Jahren? Schlechte Handbremswirkung auch weg? Auch kein Reifenfresser von exotischen (teuren) Größen mehr? Toll, dann wird meiner bestimmt auch ein gutes Alltagauto. Voller Zuversicht mit Gruß aus Mainz René

    also, auch von mir Durchhaltevermögen und viel Erfolg. Innenausstattung sollte zum Schweissen raus, Dammaterial gibt solche Matten wie Teppich, logishc die auch, dann dieses überlackierte Bitumenzeugs soweit im Schweissbereich + Zugabe auch. Bis dann und Gruß aua Mainz René

    Hallo und Danke für Tipps mit der H-Zulassung. Aber das Auto ist Baujahr 83 und ich noch mitten drin. Zudem sind die Vorteile der H-Zulassung derzeit überschaubar, 5,- EUR Steuerersparnis(Monat), das ist nix. Das einzige was ich als Vorteil sehe, ist EVENTUELL, mal Vorteile bei Stinkerfahrverboten. Ich hatte diese Woche auch Gespräch mit einem anderen TÜV-Menschen, den ich privat kenne, da war H-Zulassung und Auslegung ein Thema. ;-). AUch ist einen Innen UND Aussenlackierung wesentlich teuerer, so das das auch ein Argument für silber ist. Vermillionred gab es 83 übrigens definitiv nicht und auch keinen orangeton. Es gab cinabarred (meinen roten) und Primulayellow, das habe ich mir damals schon verkniffen. Das sieht in etwa aus wie in Milch gepieselt...oder so. Ansonsten habe ich an meinem MINI auch was gearbeitet und dem Heelboardpart herausgepfriemelt und das neue Teil angepasst, sieht aus. Bilder habe ich gemacht udn werde ich auch bald einstellen. Achja, H-Zulassung kann man auch bei MINI MANIA nachlesen. Demnächst mehr und Gruß aus Mainz René

    Hallo, ich habe jetzt bei Kronprinz angefragt, vielleicht antworten die ja demnächst. Ich habe mich gezielt nach einer Neuauflage der LP918 erkundigt, da ich die mal Anfang der 80iger auf meinem "schwarzen" hatte. Das war damals eine Reproduktion/ Replika/ Lizenzfertigung? von Kronprinz. Bei den LP 883 handelt es sich meines Erachtens ja um eine ähnliche Felge, nur durch anderes Einschweissen der Felgenmitte wurde die Einpresstiefe verändert. Wenn Kronprinz antwortet melde ich mich wieder. Achja, neue 10 Zollfelgen so richtig legal gibt es nur bedingt. Die sind meist aus aus GB und ohne Prüfnummer oder so, da ist man als 10Zöller auf das Wohl des TÜV angewiesen, das betrifft dann auch die Umbauwilligen von 12 auf 10Zoll. Bis dann und Gruß René

    Hallo, es muss eine zeitgenössische Farbe sein. 83 war orange bereits out. Zudem ist mein TÜVler eher einer der strengen. Er hat den Mayfair Sport als limitiertes Sondermodell erkannt! Nur anhand des Briefes. Zitat anlässlich eines Gespräch zum Aufbau: "der Charakter des Sondermodells muss erhalten bleiben..." Aber es ist ja noch Zeit, mal sehen wie sich das entwickelt ;-). Gruß aus Mainz René

    Zuzug ist eine andere Sache, Untervermietung!!! ist klar geregelt. Ich habe eine Zeitlang bei einer Hausverwaltung gejobbt und daher weiß ich das. Da gibt es in den Mietverträgen auch eine klare Aussage. Unabhängig muss der Vermieter auch DAUERHAFTEN Zuzug nicht dulden. Was er letztlich dagegen machen kann oder will ist ein anderes Thema. Gruß aus Mainz René

    wer wie im Mietvertrag steht wird der Vermieter schon sagen... wenn er fit ist. Ich würde darauf bestehen euch beide reinzu nehmen, wenn einer auszieht oder einer nicht zahlt, ist der andere zwangsläufig dran. Macht dann Sinn, wenn ihr euch plötzlich trennt oder umentscheidet. Untervermietung läuft nicht, da muss der Vermieter zustimmen...sonst ist das ein Kündigungsgrund. Solange mit dem Vermieter alles okay ist alles locker, nur wenn mal wa schief geht sitzt er dann am längeren Hebel. Soweit nur Mietvertragsrechtlich, zu Steuer oder so kann ich nichts sagen. Gruß aus Mainz René

    Diese Woche habe ich ziemlich viel am MINI gemacht, irgendwann hat mich meine liebe Ehefrau besucht um mal so nach dem Rechten zu sehen und was die Baustelle so macht. Sieht ja schon wieder einigermaßen aus...Dann hat sich die weltbeste aller Ehefrauen auch mal unverbindlich sich nach den Kosten meines Projektes erkundigt... wenn der fertig ist könnte man einen Jahreswagen FOX für das Geld bekommen. Das fand sie nicht lustig. Als sie sich dann vom Schock der Lackierkosten erholt hatte, hoffte sie auf eine schöne Komplettlackierung innen und aussen. Sie steht wie ich auf schrille 70iger, orange, gelb, und diese Mr-Bean-Farbe... ist nix, nur aussen und wegen H-Zulassung nur wieder silber. Wie langweilig. Demnächst mehr, ich gehe wieder basteln. Bis dann und Gruß René

    die Aussagen von Austin-Mini kann ich bestätigen. Immer kommt die Aussage "billiges Einsteiger-Auto". Das stimmt wenn man eine gute Basis erwischt. Ich habe ausser meinem eigenen Projekt nie was brauchbares unter 1000,- EUR gesehen. Logisch sind die Teile für Selbermacher preiswert. Das ist aber wie man unter verschiedenen Bereichen hier im Forum sieht selten der Fall, auch unter "Verkaufe" sind ein Großteil MINIs genau wegen hoher Werkstattkosten wegen genau der bekannten Probleme abzugeben. Speziell Dauerbrenner Bremsen und Radaufhängung fallen immer auf, auch vermeintlich harmloser Rost am A-panel entpuppt sich dann als maroder Schweller, siehe hierzu die Aussagen von Highländer zu seinem Schnäppchen. Auch in Ebay, die Schnäppchen sind immer TÜV-abgelaufen. Die weltbeste aller Ehefrauen hat die Woche auch mal unverbindlich sich nach den Kosten meines Projektes erkundigt... wenn der fertig ist könnte man einen Jahreswagen FOX für das Geld bekommen. Das fand sie nicht lustig. Da helfen auch künftig günstige Unterhaltskosten im eventuellen Werkstattbereich wenig. Gruß aus Mainz René

    wenn es denn mal so weit wäre, denke ich bestimmt daran. Aber in ähnlicher Materialkombination kenne ich das von Vespas, da hilft das auch nur einen überschaubaren Zeitraum, dann ist der Rost stärker. Irgendwo habe ich gelesen 1x jährlich Schrauben lösen und behandeln, wer das wohl wirklich macht? Egal, ich habe weitergemacht und mein selbstgebasteltes Blech Innenschweller/ Fussraum eingeschweißt. Ursprünglich wollte ich das punkten, weil Schweller und tragend. Das ging aber nicht wie gedacht, weil teilweise schwer erreichbar. Also doch je nachdem wo besser erreichbar geschweißt und nach und nach durchgeschweißt (Pilgerschritt). Mal sehen was der TÜV dazu sagt. Vor Jahren hatten wir das an meinem Grünen so gemacht, allerdings vorne, da hat nie jemand gemeckert. Dann habe ich mich Oldtimermarkt "Blech" orientiert, die haben den reinen Bodenbereich auch durchgeschweißt...nehme ich so als Argument. Aussenschweller und Hackenblech werden dann ordentlich gepunktet. Bis demnächst und Gruß aus Mainz René

    also ich habe ein halbes Heelboard so gekauft. Ist "Original" also British Motor Heritage, die machen meines Erachtens die besten Bleche. Bei Bedarf:
    http://www.bmh-ltd.com/p63u.htm und dann bei Bedarf den Händler des Vetrauens kontaktieren. Ist das Teil "U17", da sieht man auch klar die "Laschen". Alle Preise sind Pfund, also grob mal 1,5 bis 2 wäre dann Euro. Mit dem Versteifen, logisch wäre dann ggf. in Betracht gekommen, wenn mehr raus gemußt hätte, ich hatte es ursprünglich so verstanden, das auch vom Innenschweller was weg sollte. Bis dann und Gruß René

    ich war 1989 zum 30. Geburtstag des MINIs im Werk. Die Rohkarossen wurden in einem alten Backsteingebäude zusammen gebaut. Bilder ähnlich wie im Video nur viel weniger Autos! Die Rohkarossen wurden dann durch einen Tunnel ähnlich einer Wellblechgarage über mehr als einen Kilometer zu (so voller Stolz der Ingenieur) einer der modernsten Lackieranlagen Europas gebracht. Also nix mit im freien stehen, aber die Wellblechgarage war schon gut. Achja, noch in dem Backsteingebäude wurden die Karosserien mit UV-Licht auf beulen und so untersucht, da gab es jede Menge Ausschuss, der vom Band genommen wurde, der wurde dann in den Hof geschoben. Eventuell stammen die Bilder daher. Aussagen hat natürlich nur Gültigkeit für August 1989 ;-). Gruß aus Mainz René Übrigens: die Karosserieabdichtung erfolgte zwischen Grundierung und Lackierung, aber wie richtig bemerkt (und ich gesehen habe) für Pinkelpausen wurden durchaus Arbeitsschritte mal ausgelassen.