• Hallo, nach einem kleinen Missgeschick des hinteren Querrahmens habe ich ursprünglich beschlossen den hinteren Schwellerabschluss rechts zu erneuern. Das Ganz sollte (dachte ich) recht unproblematisch mit dem Originalteil HMP441006 repariert werden. Das ist aber recht aufwändig verschweißt.

    Im Prinzip soll der Boden (ist ja auch Innenschweller) entfernt werden, der Aussenschweller, der Abschluss... nähere Ausführungen dazu in meinem Blog.
    Hält das so, oder wird das instabil? Wie stabilisiere ich das?

    Wichtig dazu: Heckschürze udn Schliessblech sind auch noch ab und das Heck hängt in der Luft.

    Wie wäre die Ideale Lösung? Achja laut Ersatzteiliste gibt es noch ein Blech "Bodenstütze Ablage" 14A8994 - das ist mir bei der Bestandsaufnahme noch nicht aufgefallen. Wo soll das hin?

    Danke vorab und Gruß Mainz René

  • Hallo René,

    Für die Reparatur des "Schwellerabschlusses" (Heelboard) ist das Blech HMP441006 ideal geeignet.
    Hier solltest du aber erst anfangen, wenn dein Kofferraumboden komplett fertig ist, denn zum Anpassen dieses Blechs ist es ungemein hilfreich, wenn du den hinteren Hilfsrahmen wieder einbauen kannst. Dadurch hast du dann nämlich die exakten Bezugspunkte für die vordere rechte Hilfsrahmenaufnahme!

    Wenn du natürlich alles (Innenschweller/Bodenblech, Außenschweller und Heelboard) gleichzeitig raustrennst, geht auf jeden Fall einiges an Stabilität verlohren.
    In diesen Fall solltest du wenigstens eine Verstrebung (wie ein X) in die rechte Türöffnung und zusätzlich eine Strebe von A- bis B-Säule etwa 10 cm oberhalb vom Schweller einschweißen.
    Besser noch wäre auch eine Verstrebung diagonal durch den Innenraum. Schau mal hier rein: https://www.mini-forum.de/showthread.php?t=35971
    Ist zwar aufwendig aber ...........

    Das "Heelboard" zuerst weitgehend unangetastet lassen und nur Innen- und Außenschweller raustrennen.
    Dafür würde sich als Reparatursektion ADA36002LQ bestens eignen!
    Beim Enschweißen dieser Sektion nur die Nähte/Punkte zum Heelboard noch weglassen. Dadurch ist die Stabilität weitgehend wieder hergestellt.
    Jetzt erst das Heelboard soweit wie erforderlich raustrennen, (mit eingebautem Hilfsrahmen) einpassen und einschweißen. Die einzige Schwierigkeit sind die Schweißpunkte in der hinteren Seitentasche, um den Verstärkungswinkel zum Innenschweller zu verschweißen. Die erforderlichen Löcher bohren, wenn die Schwellersektion noch nicht eingebaut ist, da es sonst in der Seitentasche eine Quälerei ist.
    Um etwas mehr Platz in der Seitentasche zu haben, kannst du auch die Schweißpunkte der Seitentasche an der B-Säule ausbohren und die Seitentasche zum Innenraum hin wegbiegen. Dafür müssen allerdings die entsprechenden Schweißpunkte der Seitentasche am Boden/Innenschweller noch warten, bis auch dieser Verstärkungswinkel sowie die "Bodenstütze Ablage" 14A8994 eingeschweißt ist ;) .

    Die "Bodenstütze Ablage" 14A8994 findest du, wenn du von oben in die Seitentaschen schaust. Das ist im Prinzip eine Verstärkung für den Innenschweller und verschließt gleichzeitig den Schweller nach oben hin, läßt aber einen Spalt zum Seitenteil offen. Ist praktisch die Verlängerung des Türeinstieges nach hinten in die Seitentaschen bis zum Heelboard. Kann man sich auch leicht selbst anfertigen, da es nicht aufwendig geformt ist.

    Gruß, Diddi

  • OHHHH SCHROTT-SCHROTT-SCHROTT. Das habe ich befürchtet. Ich hatte mir aktuell vorgestellt: 1) dieses Viereck wieder einpunkten, die Verbindung zum Abschluss natürlich nicht. Aussenschweller ist eh schon weg (aber nur wie im Bild bis zur Schraube Sicherheitsgurt) 2) Jetzt soweit raustrennen, das der selbstgedengelte Innenschweller/Boden ersetzt werden kann. Dabei "Lasche" Abschluss quer zum Fahrzeug wegdremeln (innen). Mit Minitrennscheibe. Selbstgebautes einschweissen. 3) Jetzt Abschluss raustrennen und neu einsetzt. Eigentlich hatte ich gehofft ohne Versteifung auszukommen. Und ohne Einbau Nebenrahmen. Für den Nebenrahmen habe ich meine "Schablone" gebastelt. Oh weia. Gruß aus Mainz und vielen Dank René

  • Das Bild kam "dazwischen". Da sieht man genau, das ist nicht gemeint. Hier ist nur der Schwellen Innen/Aussen hin. Stabilität gibt hier der noch intakte Abschluss. Da wo die Schrauben des Nebenrahmen rein gehen. Bei mir ist praktisch der Teil hin, der im Bild links nur leicht angebräunt ist (genau über dem Wagenheber). Dadurch ergibt sich instabilität: nach oben und seitlich :( Ich hatte auf mehr Glück gehofft, es sind doch nur ein Paar Zentimeter. Gruß aus Mainz René

  • und zum dritten..sorry, ich habe mir ADA36002LQ angesehen. Das ist für die ganze Seite. Ich möchte "nur" ca. 20cm in der Länge und in der Breite (Fahrzeugbezogen) "nur" bis zum äusseren Wasserstöpselloch ersetzen. Ich werde mein Glück mit einer Verstrebung light versuchen. Angedacht: Tür wie vorgeschlagen, 10cm oberhalb des Schwellers, dann "X", zudem diagonal
    B-Säule rechts unten nach A-Säule links oben (in den Dachknick). Mist. Da kommen einige Meter an 20x20Rohr zusammen, ich muss im Büro mal nach ausgemusterten Schreibtischen sehen... Fix und fertig mit Gruß aus Mainz René, dabei lief bis jetzt alles so gut.

  • Zitat von Harleyherbert

    ... Fix und fertig mit Gruß aus Mainz René, dabei lief bis jetzt alles so gut.

    Hallo René,

    nu mal keine Panik. Ist alles halb so wild. Bin davon ausgegangen, dass du den kompletten Innenschweller von vorne bis hinten auswechseln willst/mußt.
    Das geht natürlich auch in kleinerem Rahmen mit selbst angefertigten Blechen.

    Wenn du nur den hinteren Teil des Außenschwellers rausgetrennt hast, würde ich jetzt zuerst den Innenschweller mit einem selbst gefertigten Blechsegment reparieren. Dabei wiederum das Heelboard so weit wie möglich unangetastet lassen. Den Verstärkungswinkel zum Innenschweller aber trotzdem jetzt schon entfernen, da später kaum noch Platz zum Arbeiten ist. Denn Innenschweller unbedingt nut mit Punktschweißung reparieren, keine durchgezogenen Nähte! Vor allem, wenn dein "TÜV-Berater" diesen Bereich zu sehen bekommt ;).

    Wenn der Innenschweller repariert ist, zuerst um das Heelboard kümmern. Dafür würde ich dir das Original Rep.-Blech (HMP441006) unbedingt empfehlen, da es passt und auch schon den Verstärkungswinkel und die Gewinde zur Hilfsrahmenbefestigung enthält.
    Es muss auch nicht komplett bis zur Mitte erneuert werden sondern nur so weit wie erforderlich, aber auf jeden Fall bis zur Seitentasche!
    Auch wenn du es nicht gerne höhren magst, dieses Blech unbedingt mit montiertem Hilfsrahmen einpassen. Eine bessere Schablone gibt´s nicht. Und "gestrippt" ist der Rahmen garnicht mehr so schwer.

    Wenn das Heelboard repariert ist, würde ich dann den Außenschweller komplett raus nehmen und prüfen, ob es weitere versteckte Schäden, vor allem im Bereich Wagenheberaufnahme, gibt. Muss der Innenschweller im Bereich Türöffnung auch noch repariert werden, solltest du spätestens jetzt über Verstrebungen nachdenken, bevor du anfängst den Innenschweller zu bearbeiten.
    Sind Innenschweller und Türeinstieg (wirklich) in Ordnung, kannst du die Verstrebungen getrost vergessen, alles entrosten, behandeln und mit neuem Außenschweller wieder verschließen.

    Aufwendige Verstrebung ist wirklich nur erforderlich, wenn du Innen- und Außenschweller inkl. Einstieg gleichzeitig raustrennen musst.

    Gruß, Diddi

  • Hallo Diddi, OHHH wie schön. So Ähnlich hatte ich das angedacht und werde es auch so angehen. Statt gepunktet hätte ich eigentlich (gegen besseres Wissen) gerne durchgeschweißt, speziell im Bodenbereich. Mal sehen, wie Du schon richtig vermutest, ich werde da den TÜV-Prüfer wieder einladen. Den Schweller ganz öffnen? soweit ich da rein schauen kann, das sieht gut aus. Das Heelboard habe ich schon, die rechte Hälfte, die kommt aber nur teilweise zum Einsatz, ca. 1/4 der Fahrzeugbreite. Insgesamt soll nur der Teil der im Blog rot eingekringelt ist erneuert werden. Vielen Dank für die Tipps und die Entwarnung. Wenn ich recht verstanden habe, jetzt also keine Versteifung erforderlich? Mit Gruß aus Mainz René

  • Hallo Diddi, ich bin Deinen Tipps gefolgt und nach langer Angststrecke vor dieser Arbeit jetzt mittendrin. Das hintere Hackenblech steht noch, aber der Rest ist draussen und Ersatz schon gebastelt. Bilder davon in meinem Blog. Vielen Dank und Gruß aus Mainz René NS: Die Nebenrahmenschraube wäre wohl nicht zu lösen gewesen ;)

  • so, ich bin weiter langsam, aber der "waagrechte" Teil ist ersetzt un ddas Hackenblech angepasst. Sieht soweit recht gut aus. Für meine Verhältnisse. Bilder und nähere Erläuterungen dazu im Blog. Ob das über den Tüv kommt, Info folgt. Bis dann und Gruß René

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!