...der Federspanner geistert immer noch...Kosten für meinen 10,- EUR. Problem: Gewindestangen beim Fachhandel gibt es als Meterware. Da Muttern und Scheiben doppelt kaufen, Rohr vom Heizungsbauer (doppelt kaufen) Gesamtkostenkosten grob 20,- EUR Zeitaufwand 1 Stunde. "doppelte Variante" für 10,-- EUR verkauft, lohnt für beide. Die Gummielemente halten ca. 15 Jahre, bei wirklich HÄUFIGEREM Gebrauch würde ich Profiwerkzeug kaufen. Hat mit meinem Werkzeug super funktioniert und der Käufer meines "Reststückes" war auch begeistert. Meines Händler verspreche ich dafür, dass ich die Originalgummis letztlich dank diesem Werkzeug gerne bei ihm kaufe. ;-). Ich weiß wie sich olle Gummis fahren... Gruß aus Mainz René
Beiträge von Harleyherbert
-
-
netter Fuhrpark...schließe mich da aber auch Brummi an, die eine oder andere Stunde hätte man da dem Mini widmen können...Zum Trost: Ölwannen am Mini sind aus Alu, die tun sich mit dem Rosten schwer... Auch mit (etwas weniger) buntem Fuhrpark Gruß aus Mainz René (der weiß das neu kaufen billiger ist)
-
1) Ist Geschmackssache. Deutschsprachige gibt es nur "secondhand" (meines Wissens und sind stark Baujahrsbegrenzt) dervielbeschworene "Haynes fordert deutlich mehr als schulenglisch...
2) Radioeinbau ist hier unter Interieur diskutiert, hängt auch davon ab, on Armaturenbrett im Auto oder "Loch" (Ablage).
2a)Zündungsabhängigen Strom bekommt ma am besten vom Schalter für die Lüftung...
3) CO war hier mal unter Motor...
Gruß aus Mainz René
NS: die jünsten MINIs haben ja auch ein Paar Tage auf dem Buckel, irgend eine Rest vom Altradioeinabu ist da bestimmt zu finden ;-)) -
ich habe es nicht probiert....nach meiner Erfahrung mit dem "Wägelchen" (siehe skyblog) aber eher flach aufliegend. Auf dem Wägelchen hält es... Gruß aus Mainz René. Irgendwo unter Projekte war ein Bild "Geschwür ist blau"... da lag die Karosse auch flach auf einer "Rolle" (Landwirtschaftl. Anhänger)
-
Für alle die mein "Blog" oder Projekt nicht so interessiert: so, gestern war "Türentag zum xten..." Mit Schablone hat sich erledigt, der Rand ist so hin, dass hätte ich vorher machen müssen. Paßform also ade. Dann wie beschrieben aus der Türhaut mit der Stichsäge (habe keine Blechschere) zwei akzeptable Streifen ca. 8x 80 cm geschnitten. Das Blech der Türhaut scheint dicker als das des Türrestes. Dann (nach Lektüre von Oldtimer-Markt Haft "Blech" eigentlich vorhersehbar) versucht den ersten Knick zu dengeln. Ging fast genial. Fehler: Untergrund Holz und die Rundung mit Alurundmaterial, zunächst Gummihammer, dann Karosseriehammer. Sah auch gut aus. Beim Anhalten an die Tür: klarer Fall ich habe einen Bogen gedengelt. Bildlich: vorne und hinten wäre der Falz okay, in der Mitte biegt sich die Unterkante der Tür ca. 3 mm nach innen durch. Fazit: 2,5 Stunden Dengelübung für Anfänger. Heute wurden zwei Türböden und zwei BMH Türhäute bestellt. Werde demnächst versuchen Bilder zu machen und einzustellen. Demnächst mehr. Gruß aus Mainz René
-
so, gestern war "Türentag zum xten..." Mit Schablone hat sich erledigt, der Rand ist so hin, dass hätte ich vorher machen müssen. Paßform also ade. Dann wie beschrieben aus der Türhaut mit der Stichsäge (habe keine Blechschere) zwei akzeptable Streifen ca. 8x 80 cm geschnitten. Das Blech der Türhaut scheint dicker als das des Türrestes. Dann (nach Lektüre von Oldtimer-Markt Haft "Blech" eigentlich vorhersehbar) versucht den ersten Knick zu dengeln. Ging fast genial. Fehler: Untergrund Holz und die Rundung mit Alurundmaterial, zunächst Gummihammer, dann Karosseriehammer. Sah auch gut aus. Beim Anhalten an die Tür: klarer Fall ich habe einen Bogen gedengelt. Bildlich: vorne und hinten wäre der Falz okay, in der Mitte biegt sich die Unterkante der Tür ca. 3 mm nach innen durch. Fazit: 2,5 Stunden Dengelübung für Anfänger. Heute wurden zwei Türböden und zwei BMH Türhäute bestellt. Werde demnächst versuchen Bilder zu machen und einzustellen. Demnächst mehr. Gruß aus Mainz René
-
zu dem Thema war mal ein Bericht im Oldtimer-Markt. Ergänzend: AUCH was IN den Garagen geht ist geregelt!!! Das richtet sich nach dem "Nutzungsplan" für das Wohngebiet. Garagen als Lager zu nutzen ist grundsätzlich nicht zulässig, die dienen dem Unterstellen von BETRIEBSBEREITEN KRAFTFAHRZEUGEN!!! Auch was geschraubt wird ist geregelt: "kleine Wartungsarbeiten, die mit üblichen Werkzeugen und ohne besondere Kenntnisse zu erledigen sind..." Also immer schön artig zu den Nachbarn. All das ist keine Ländersitte, sondern war so in diversen Artikeln der Oldtimer-Markt zu lesen (jeweils "dicker Hund"). Übriges, EGAL WEM DAS GRUNDSTÜCK ODER DIE GARAGE GEHÖRT! Immer schön artig bleiben und Gruß aus Mainz René
-
Hallo, danke mal für das Lob, den Blog....naja, weniger Tippfehler, Reihenfolge immer richtig wäre schon schöner. Türen werden auf jeden Fall gemacht. Mit "erst rausflexen" ist wohl nicht mehr. Heute will ich aus der Türhaut den Boden dengeln. Je nach Erfolg verrotteten Teil rausflechsen, dann kommt der Schweisser für den Boden zum Zug. Dann Türhaut mit der Passform.... da habe ich vor von den alten Häuten aus Papier Schablonen zu machen (auch heute) ..bin allerdings vom Büro völlig platt. Mal sehen. Mit den Drahtaufsätzen für die Flex habe ich nicht kapiert welche.... hätte die -topf oder Zopfbürste für ideal gehalten. Nebenrahmen bin ich mir auch nicht wirklich im klaren, ob der vielleicht doch zum strahlen geht. Demnächst mehr und Gruß aus Mainz René
-
1) Ganz schnell mit den Restnudeln: Zwiebeln klein machen. Etwas Butter in einen Topf, Zwiebeln rein, Basilikum dazu, Fondor, Muskatnuß etwas reinreiben. Pfeffer dazu. Immer schön rühren. Dann Restnudeln dazu bis "alles warm ist" nicht anbrennen lassen - fertig. 2) "Rote Pampe" Hauptbestandteil eine Dose "Tomaten passiert" oder wie das heißt. Zuerst Wasser auftstellen. Dann -was man gerade hat klein schnippeln. Egal, Schinken, Pilze, Zwiebel, Salami oder alles. (Je gröber je schneller ;-)) Im Topf mit etwas Butter anbraten. Bei Bedarf mit Wein ablöschen (muß nicht sein). Jetzt etwas Basilikum dazu und die Tomaten mit der Brühe dazu. Abschmecken. Meine Standardgewürze wie unter 1). Bei guten Timing sind Nudeln und rote Pampe nach ca. 20-25 Minuten fertig. Für schnelle Küche ist Nr. 1) unschlagbar 5 Minuten. Rezept Nr. 3) Schinken klein schneiden mit Zwieblen wieder zu der Butter, mit H-Sahne aufkochen und nach Geschmack würzen. Geht zu Reis und Nudeln...und ist ´ne Alternative zu dem roten Zeug. Guten Hunger und Gruß aus Mainz René
-
..oder auf Rohkarosse aufbauen... Gruß aus Mainz René
-
BITTE???? ich finde den eigentlich recht schön, ist wirklich nur oberflächlich.
Noch ein bißchen schleifen, bzw. mit dem schleifen habe ich ja schon gesagt, da sind Kosten/ Nutzen nicht so ideal. Jetzt wird morgen gedengelt, dann geht´s wieder an den Rahmen. Neue Vorgehensweise: Heißluftfön... demnächst mehr aus Mainz. Gruß René -
...alles dreht sich ja um ein Basis-Radio. VW bietet derzeit für die aktuellen Radios Ipod-Steuerungen an. Die VW Radios sind "einigermaßen" und billig Second-Hand zu haben. VW abgeholt, radio raus und schon Ebay. Das wäre die Sache VW-Radio aus "Gute Fahrt" oder EBAY für grob 50,- EUR plus Ipod Steuerung wären (fast) alle Anforderungen erfüllt. Den Traum eines erfüllten Sounderlebnisses kann ein Mini nur bedingt erfüllen. Ansonsten haben wir unseren Ipod über so einen Kassetten-Adapter und Ohrhörerausgang angeschlossen, geht gut. Gruß aus Mainz René
-
sorry, bin wieder mal Opfer des eigenen Skyblogs geworden. Die Beiträge zum Nebenrahmen sind falsch rum.... der letzte erscheint zuerst... Gelobe Besserung. Gruß aus Mainz René
-
schliesse mich HOT an. Ich habe mich eigentlich immer nur mit 10 Zöllern beschäftigt, da war Rost am Frontscheibenrahmen eher die Ausnahme. Als ich mich jetzt nach Jahren der Mini-Abstinenz mit Neukauf beschäftigt habe, ist mir der Rost an dieser Stelle bei den neuen aufgefallen. Der Zusammenhang mit der Breite der Dichtung ist daher nicht von der Hand zu weisen. In einem Oldtimer-Markt oder Praxis-Artikel wurde GRUNDSÄTZLICH der Dichtungseinbau mit Dichtmasse empfohlen. Ürigens ich habe jetzt einen 10 Zoller, der hat da wenig (keine) Probleme, trotz vergammelter Dichtung. Theorie: unter der breiten Dichtung hält sich länger die Feuchtigkeit (= Rost).
Gruß aus Mainz René NS: hier im Forum erscheint das Thema öfter, "Grenzbaujahr" scheint mir hier irgendwo Anfang der 90iger... -
EINE Stunde? gut. Der eine oder andere hat kein Schweißgerät und/oder kann auch nicht schweissen. (ich zum Beispiel) Ich habe je Tür ZWEI Stunden gebraucht um: Ausbau aller Teile und Entfernen der alten Türhaut. Aber Frage war ja nach den Kosten. Mein Kenntnisstand Türhaut ca. 70,- EUR und dann die Sache mit dem Boden, das hast Du ja auch vorsichtig angedeutet, ist aber ein nicht zu unterschätzender Faktor, sofern man nicht selbst schweisst. Machst Du auch Türen "im Auftrag?" Gruß aus Mainz René
-
Hallo, der Boden hat keine Sicken, sondern ist zwei mal "gekantet": Die Türrestaurierung - war die nicht in einer "Oldtimer-PRAXIS"? Gruß aus Mainz René
-
Ich habe in meinem Skyblog dazu auch Bilder eingestellt. Ich gehe von ca. 70,- EUR für die Türhaut aus (die original) noch an drei weitern Punkten "gepunktet" waren. Entscheidend: Bei mir sind beide Türböden hin. Die kosten extra, bzw. siehe meine Frage und künftigen Sebstversuch "ich dengle" mir einen Boden. Nur eine Tür lackieren soll bei uns ca. 200,- EUR kosten. Zum Entfernen der Türhaut und Ausbau des Innenlebens habe ich je zwei Stunden gebraucht. Kosten beim Karoosseriebauer ca. 80,- EUR. Da kommt man schnell auf 600,- EUR die Tür. Komplett Auto hingestelltund wieder abgeholt. Es gibt noch die Alternative "Britisch Minidoors", dazu wären meine Türen zu schlecht gewesen. Gruß aus Mainz René NS: wundert mich, das auf meinen Beitrag "immer wieder Türen" noch keine Skeptiker gemeldet haben.
-
Wie zuvor gesagt, ich habe ja DREI Schraubertage eingelegt. Einen die Fahrertür, einen die Beifahrertür - was am dritten? Ich habe mich dem vorderen Nebenrahmen gewidmet. Ein sechstel ist etwas abgeschliffen. Der Verbrauch an Drahttopfbürsten (für die Flex) und Negerkeksen ist enorm. Dann der Zeitaufwand ist auch ganz nett. Da stellt sich wirklich die Frage schleicfen oder strahlen (lassen). Werde da im Kapitel Fahrwerk meine Meinung wohl etwas "neutralisieren" müssen ;-). Gruß aus Mainz René
-
ich fand schon die Yokos (165/70 x10) bei Nässe nicht so doll. Die Falken sollen noch tückischer sein und dann alt. Ansonsten sind die 10 Zoller eher gutmütig, denke mit den Reifen ist es getan. Viel Erfolg und Gruß aus Mainz René
-
..ich finde es auch schön, das das Forum wieder da ist. Gruß aus Mainz René