Es braucht nicht gebraten zu werden. Die U-Scheiben und das Rohr müssen nicht verbunden sein. Auch reicht eine normale Mutter zum spannen. Die zeit zum braten kann man direkt zum schrauben einsetzen. Bild meines Spanners siehe Skyblog. (einfach unten auf Signatur klicken, musst wahrscheinlich da aber blättern) schweissen beeinträchtigt immer auch die Materialfestigkeit. Weniger ist manchmal mehr. Decke oder so ist auch nicht erforderlich. Gruß aus Mainz René

Federspanner - brauchbar?
-
-
-
Zitat von Harleyherbert
Es braucht nicht gebraten zu werden. Die U-Scheiben und das Rohr müssen nicht verbunden sein. Auch reicht eine normale Mutter zum spannen. Die zeit zum braten kann man direkt zum schrauben einsetzen. Bild meines Spanners siehe Skyblog. (einfach unten auf Signatur klicken, musst wahrscheinlich da aber blättern) schweissen beeinträchtigt immer auch die Materialfestigkeit. Weniger ist manchmal mehr. Decke oder so ist auch nicht erforderlich. Gruß aus Mainz René
Sehr schön, dann werde ich mich nächste Woche mal auf die Suche nach einer M14 Gewindestange in 50cm Länge machen. Arbeite im LKW-Bereich, eventuell finde ich da was passendes ...
MfG
Pille -
der selbstgebaute federspanner.. ok.. aber irgendwie check ich noch nicht wie ich das ding ansetzen soll und wie wir dann die das gummi ding damit spannen...kann mir das mal einer bitte stück für stück erklären... ich bin nur opel fahrer und soll wieder nen mini zusammenbasteln
-
Aber aufpassen mit den Festigkeitsklassen, wir haben schon eine Gewindestange auseinander gerissen. Kann leider nicht sagen was das für eine war. Dummerweise "blind" im Baumarkt gekauft...
-
Zitat von Steinmetz-Omega
der selbstgebaute federspanner.. ok.. aber irgendwie check ich noch nicht wie ich das ding ansetzen soll und wie wir dann die das gummi ding damit spannen...kann mir das mal einer bitte stück für stück erklären... ich bin nur opel fahrer und soll wieder nen mini zusammenbasteln
Wenn alles in Teilen ist dann folgendermaßen:
Gewindestange 9 Umdrehungen in das Gummi eindrehen
Unterlegscheibe über die Gewindestange
Rohr über die Gewindestange
Unterlegscheibe über die Gewindestange
Mutter aufdrehen und jetzt kmmt das "Problem"
Gewindestange gegen verdrehen sichern und die vorher aufgedrehet Mutter anziehen dadorch wird die Gewindestange "kürzer" und zieht somit den Gummi zusammen
Alles klar soweit ?
-
job cool danke dir
hört sich ja doch recht simpel an
aus was fürn material sollte die stange den sein?!
mfg mirco
-
M14 mit minimum 8.8. Auf keinen Fall einfach im Baumarkt holen. Örtlicher Schraubenhandel (gelbe Seiten) ist die richtige Adresse. Gleiches gilt für die Muttern.
Gruß, Diddi
-
bei dem Aufwand ist ein originaler die einfachere, bessere und oft billigere Variante... Aber natürlich lange nicht so cool...
just my 2 cent...
Grüße,
Sascha -
Einfacher? Sicher. Noch einfacher: Die Gummis gleich vom Profi wechseln lassen. Besser? Nö. Funktioniert hervorragend. Billiger? Wie man's nimmt. Das Material kostete rund 10 Euronen. Was fertiges ist 'n bissl teurer, mein ich...
-
und wie lange bist Du in der Gegend rumgefahren, um die Teile zu besorgen, wie lange hats zusammenschustern gedauert..... Der Original liegt glaub ich bei grad mal 50€.
Ich geb Dir recht - die Federgummis selber wechseln macht Sinn - aber eben nur mit gescheitem Werkzeug. Wenn ich oben lese, daß solche Selbstversuche schon auseinandergefazt sind und ich mir weiter vorstelle, ich hab da grad meine Pfoten beim ausbauen des Knuckle drunter... Ne danke. Ich hab einmal fast nen Fingernagel beim Trennen der Kugelbolzen verloren, weil ich zu geizig war, mir ne Trenngabel oder den Spreizer zu kaufen. Ergebnis - der Nagel ist heute noch gespalten, ich hab mir dann doch noch das richtige Werkzeug gekauft und schraube heute viel schneller, einfacher und sicherer damit. Wenns nichts passendes gibt, mag selbermachen ja ne Lösung sein - aber sonst?
Aber wie geschrieben - jeder wie er meint und mag, ich muß das nicht haben.
Grüße,
Sascha -
...der Federspanner geistert immer noch...Kosten für meinen 10,- EUR. Problem: Gewindestangen beim Fachhandel gibt es als Meterware. Da Muttern und Scheiben doppelt kaufen, Rohr vom Heizungsbauer (doppelt kaufen) Gesamtkostenkosten grob 20,- EUR Zeitaufwand 1 Stunde. "doppelte Variante" für 10,-- EUR verkauft, lohnt für beide. Die Gummielemente halten ca. 15 Jahre, bei wirklich HÄUFIGEREM Gebrauch würde ich Profiwerkzeug kaufen. Hat mit meinem Werkzeug super funktioniert und der Käufer meines "Reststückes" war auch begeistert. Meines Händler verspreche ich dafür, dass ich die Originalgummis letztlich dank diesem Werkzeug gerne bei ihm kaufe. ;-). Ich weiß wie sich olle Gummis fahren... Gruß aus Mainz René
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!