..Hallo Falk wollte eigentlich Ende Januar auf eine Mini-Show in Birmingham? (mit dem Auto) da war das Wetter nicht so doll, ist dann ausgefallen. Jetzt wollen die Mädels nicht mehr. Im Sommer waren wir grob 2500 KM im Süden hin+her gefahren, jetzt reicht´s auch vorerst mit "enjoy the landscape"
Bis dann + Gruß René (mein Bruder ist ganz heiß mit dem Moped nach GB, vielleicht wird das was)
Beiträge von Harleyherbert
-
-
Hat nicht am ANfang jemand was zu mit und ohne Schorchel geschrieben? Ganz ohne müßte theoretisch schlechter sein, siehe Resonanzen. Weiterhin hat die Gesamtlänge des Ansaugtraktes Einfluss auf das Drehmoment. Also wenn, dann wäre erweitern Trumpf. Ein guter Heißluftfön (nicht der von der Freundin) bringt Temperaturen von ca. 150 Grad. Alternativ im (alten Backofen) oder veilleicht hat jemand so einen netten Emailierofen. Hat schon mal jemand einen 1000er Luftfilter auf einen 1300er Vergasermotor geschraubt? Denke da liegt auch einiges Potential. Viel Spass + Gruß René NS: es gibt nette Tuningbücher, da steht so was ganz gut drin.
-
zwei Dinge: Ich kenne die K&N vom Moped. Auf einer Ausstellung habe ich folgendes am K+N Stand gesehen. An einen Ansaugschnorchel wurde Luft ins Filtergehäuse geblasen. Am Ausgang des Gehäuses war kein Vergaser bzw. Motor sondern Fäden. Der Unterschied war irre. Dann ging es um das Thema "Resonanzen" Resonanzen sind Schwingungen, die sind zum GEWISSEN Teil gewünscht, weil die zur besseren Verwirbelung des Benzin/Luft Gemisch führen. Ein langer Rüssel "beruhigt" theoretisch die Ansaugluft, daher könnte ein Kürzer Rüssel zu ZUVIEL Wirbel verursachen, die Wirkung wäre schlecht.
Das Wegschneiden der Übergangskanten hat nur bedingt mit den Resonanzen zu tun, sondern beinflusst die Strömung des Gemischs, das würde die Strömunsgeschwindigkeit erhöhen und einen gleichmäßigen "Gasdurchsatz" zu Folge haben. Soweit theoretisch zumindest. Gruß aus Mainz René -
...innen Holz + Chrom....schwieriger Tipp. Es gibt Leute die finden GENAU DAS nicht schön. Wäre fatal in EBAY ein günstiges Holzbrett zu schiessen + der Freund steht auf "das Loch" mit Mitteltacho ;-). Da halte ich die "neutralen" Geschenke für besser. Alternative (aber auch über 50,- EUR) Jahres-Abo einer ENLISCHEN Minizeitung, da denkt er jeden Monat an Dich/ seinen Geburtstag. Und Meister-Mini ich fasse es nicht, Du baust sogar die Modelle um! Fahne ist ja noch Spielerei, aber auch die Felgen! (wo hast Du die her?)
Gruß aus Mainz René -
Die Feinstaubvereordnung gibt es dem Grunde schon, basiert auf EU-Recht. Wer im Sommer 05 Nachrichten gesehen hat, hat vielleicht mitbekommen, das in größeren Städten die Grenzwerte überschritten wurden. Das darf an einer bestimmten Zahl von Tagen im Jahr vorkommen, dann sind die Städte zu "gestuftem" Fahrverbot (nach EU-Recht) verpflichtet. Soweit ich das mitbekommen habe. hat aber keine deutsche! was gemacht. In Mainz wurde ein LKW-Fahrverbot auf einer Innenstadtstrasse diskutiert, liess sich aber nicht praktizieren, da es sich um eine wichtige Verkehrsachse handelte.... Anders in Italien, das gilt so ein Fahrverbot schon in Bozen (ab glaube ich März) auch für Oldtimer mit drastischen Strafen. War sehr witzig, die hatten da eine Oldtimerrally und bekamen keine Ausnahmegenehmigung. In den 80iger gab es schon mal sowas mit so hübschen achteckigen orangen Aufklebern (haben auch was gekostet), da durften Autos ohne Kleber und ohne Kat bei SMOG-Alarm nicht fahren. Das war aber Komunensache + hier in Gegend witzig, weil Mainz (Rheinland-Pfalz) und Wiesbaden (Hessen) praktisch direkt aneinander grenzen und auf der einen Seite schon Fahrverbot bestand, auf der anderen nicht. Also abwarten, Tee schlürfen und den Mini langsam auf sein Dasein als Zweitwagen vorbereiten. Also Spass nicht verderben lassen und Gruß aus Mainz René. Achja wichtig: die Fahrverbote gelten nur in Innenstädten...eventuell bei Wohnungssuche Stadtrand bevorzugen
-
Das hört sich ja gut an. Vielen Dank für die Info, bin mal gespannt, ob das ganze auch mit meinem Original-Vergaser funktioniert. Gruß aus Mainz René
-
Hallo, hatte die Antwort von Falk hier ähnlich im Forum schon einmal gelesen.
Logisch, wenn ein Hänlder hier was verkauft ist das meist aus GB. Ob gut oder schlecht ist + bleibt die Frage. Ich bin leidenschaftlicher GB-Besucher + bestelle meine Mini-Heft dort (telefonisch), Man muss halt ins Gespräch kommen, die feinen Zwischentöne "was ich denn eigentlich will" bringt mir mein Händler in deutsch halt klarer rüber, die Portokosten für´s hin+ her sind auch andere als Deutschland intern, zudem einige Dialekte sind halt (sagte unsere Gastfamilie in Cornwell) "interessant". Hier wie dort. Hatte mich schlecht ausgedrückt. Gruß aus Mainz René -
..war in der Oldtimer-Praxis. Inhaltsverzeichnis unter http://www.oldtimer-praxis.de.
Hefte kann man zum "Normalpreis" dann bei jedem Laden der das Heft normal hat hat auch nachordern. Ansonsten bin gerade am aufräumen, könnte das Heft suchen (Wochenende?) Bis dann + Gruß René -
??? ist aber beim Moped (auch Zweitakter) auch nicht viel anders....???
Im Zylinderkopf ist eim Zweitakter halt nix drin. Beim Viertakter sieht das je nach Art der Ventilsteuer unterschidelich aus, von daher das ganze vorsichtig unter zuhilfenahme eines Schraubertechnisch versierten + Reparaturandbuches vorsichtig angehen. Mache auch gerade gehversuche als
"minitechnisch voranschreitender" Gruß aus Mainz René -
es geht weiter weiter, aber irgendwie bin ich zu langsam + es ist zu kalt. Die letzten Wochen war nicht das Garagenwetter. Eine glückliche (Budgetschonende) Reparatur der Lenkstockhebel ist mir gelungen!!! Die Halterung der Blinkerhebel auf der Lenksäule war gebrochen. ABer glücklicherweise genau oben in der Mitte! In den verbliebenen Teil habe ich ein Loch bebohrt (3,2mm), dann eine Art Schelle oder Bügel gebogen + wieder verschraubt. Funktioniert. Dafür funktionierte bei der Endkontrolle das Licht nicht mehr ...und zwar nur das Abblendlicht geht nicht??? Nebelschlussleuchte, geht auch die Umschaltung auf Fernlicht geht nur BEIDE Schweinwerfer ABBLENDlicht geht nicht. Seit gestern habe ich auch eine schöne Palette, keine EURO, sondern größer, heute kommen die Rollen dran +
die Innenausstattung kommt vollständig raus. (Grobziel) Morgen sollen beide Nebenrahmen und Motor raus. Dann kommt mein Logistikproblem: ein zerlegtes Fahrzeug benötigt ca. den dreifachen Platz, und der wird bei mir allmählich eng. Noch ein Problem, einige Teile wollte ich mit Chassislack streichen, kann ja im Heizungskeller toll trocknen. ABER: dann habe ich ich unter http://www.standox.de mir mal die technischen Merkblätter angesehen. Übrigens nette Lektüre für alle "Selberlackierer". Da muss ich jetzt warten bis es wärmer wird. So, die Garage ruft. Gruß aus Mainz René -
Hallo, ich habe zu meinem Auto einen "Bonusmotor" bekommen. Der hat die Motornummer 99hc208...... also anscheinend einer der jüngeren 998er Motoren. Im Gegensatz zu dem Originalmotor ist an der Zugabe Ansaug"stutzen" und Auspuffkrümmer getrennt. Der Einlassteil hat vier Gewindebohrungen und scheint aus Guss (nicht Alu) zu sein. Der Auslasskrümmer müßte eigentlich zweiteilig sein, das untere Teil fehlt. Es geht zunächst von drei auf zwei "Rohre", darauf ist eine Nummer WFM 1047 und der Leyland "Propeller". Wenn ich das ganze anhand von Bildern richtig zugeordnet habe, sind das Teile vom 1,3 Vergaser. Bringt dieser Umbau was?
Anfangs dachte ich, ich hätte das einen schönen Stage1 Kit, war wohl aber eher nichts. FRage wäre: Liege ich mit meiner Vermutung zum Motor richtig, ggf. welche Übersetzung MÜSSTE der haben? Bringt dieser "Krümmerumbau" was? Schon mal danke + Gruß aus Mainz René -
bekennend: Ich. Es kommt aber darauf an, welche Variante. Die frühen Marcos und jetzt den neuen MK VI find ich okay. Bei den Midas gibt es auch ein auf dem Mini basierendes Modell, das auch akzeptabel aussah. Wenig akzeptabel finde ich die Preise, ich glaube der aktuelle Marcos-Bausatz kostet grob 6000,- EUR. Wie bei vielen Kitcars aus Fiberglass muss man allerdings sehen, das die Erbauer die Chance des Materials nutzen + etlich selbst Konstruiertes dranpappen. Die Midas sind teilweise im Werk so eigentümlich mutiert. Auch wenn ich leidschaftlicher Fan des klassischen Minis bin, muss ich zugeben das ich "etwas andere Autos" schon toll finde. Grüße aus Mainz René
-
Hallo ich kenne den Marcos als Modell von Corgi (war in meiner Kindheit). Im MiniMagazine (GB) Heft Juni 05 ist ein toller Bericht darüber darin. Nach einer Auszeit werden jetzt wieder MARCOS Bausätze gebaut, näheres http://www.minimarcos.com. Letztes Jahr wurden im Raum Bonn welche verkauft, einer mit TÜV, einer ohne. Die Holländer sind ganz verrückt damit, da gibt es ab+ zu welche zu kaufen. Vielleicht weiss jeman mehr aus dem Norden mehr.
Ansonsten auch mal unter Midascars in der suche, war so eine Art "Evolutionsstufe" in der Marcoslosen Zeit. Da heißt das Gegenstück (glaube ich) Bronce. Über die Suche gelangst Du dann auch an die Holländer...
Viel Spaß + Gruß aus Mainz René NS die Hefte kann man in GB gut bestellen (einiges Englisch + Kreditkarte vorausgesetzt, sogar billiger als am Bahnhof- bei Bedarf für nähere Info hierzu ggf. Mail) Achja, der Marcos ist ein Kitcar, d.h ein Bausatz mit HAUPTSÄCHLICH Mini-Mechanik, der GTO war ein Umbau mit normaler Stahlkarosse, modifiziert. -
Ich würde zuerst mal prüfen, od der Motor noch frei dreht. z.B. Gang rein und schieben. Wenn ja, Ventildeckel ab + sehen wie es darunter aussieht, irendwelche Ablagerungen oder ähnliches, eventuell schon jetzt Ventilspiel prüfen. Dann kalt alle Flüssigkeiten wechseln, als Kühlwasser Wasser mit einem halben Glas Essigessenz, das löst schadenfrei alle Ablagerungen. Wer hat: Mit so einem Stehoskop (bestimmt falsch geschrieben) kann man in die Zylinder sehen. Dazu benötigt man eine normale Halogenlampe vom Wohnzimmer oder so, an die man in ein zweiadriges Kabel lötet, die macht drinnen Licht. Auch Benzin wechseln. Wenn er glücklich anspringt warm laufen lassen (auch Heizung an) + anschliessend die ganzen Flüssigkeiten erneut wechseln. Jedes mal die Flüssigkeiten so auffangen, das man sie auf aussergewöhnliches untersuchen kann.
Gibt in einigen Oldtimerzeitungen dazu gute Tipps. Oldtimerpraxis.de hat ein Inhaltsverzeichnis über alle Themen, da war dazu mal ein Artikel drin. Viel Erfolg + Spass René -
ergänzend: meine FUHREN wetterunabhängig. Fehler war einmal den Kühlergrill zu wechseln. Es gibt Kühlergrills die haben den Spritzschutz "eingebaut". Das sind die eher häßlichen mit vielen viereckigen Löchern. Wenn Du den durch einen Grill mit Lamellen oder nur Querstegen ersetzt must Du den Spritzschutz anderweitig sicherstellen, gibt dafür mehrere Plastikteile, die hauptsächlich den Verteilen vor Spritzwasser schützen. Übrigens gelbe Minis sind KEINE Briefkästen, und der Hund vom Nachbarn hat meine Minis auch nie im Garten vergraben. Auch God Lucas war mir immer gnädig. Vielleicht kennt jemand noch mehr Vorurteile? Übrigens ebenfalls beliebt "für die Engländer gibt es schlecht Ersatzteile" ist auch Unfug. Viel Spaß und Gruß aus Mainz René
-
Ich habe auf meinem Skyblog ein Paar (mittelmäßige) Bilder, ansonsten finde ich die Homepage http://www.woodandpickett.com, da auf den virtual Showroom genaz nett. Die stellen die Seite aber gerade um, mal probieren. Wenn Du die Autos anklickst kommen teileweise super Detailbilder. Viel Spaß + Gruß René
-
unabhängig davon braucht man doch ab und zu einen Rat bezüglich der Teile, die man gekauft hat, da hilft einem der deutsche Händler doch eher weiter. Zudem kommt, das bei Mini-Teilen oft große Qualitätsunterschiede gibt, da macht es wenig Sinn wenn in GB das Sonderangebot gekauft hat, es hier aber nicht gescheit funktioniert. Viel Erfolg und Gruß aus Mainz René
-
AH, jetzt bin ich doch froh, endlich verwertbare Tipps. Genau der erste Satz von Hot trifft den Punkt. Ich kenne nur die YOKOS, die fand ich früher (Mitte/spät 90er) bei Nässe etwas tückisch. Die Falken werden hier im Forum meist schlechter bewertet. Daher bin ich da skeptisch. Zudem kommt hier in Mainz montieren die meisten Händler keine Fremdreifen! Nach rumfragen bei vier Händlern kommen die Yokos auf 80,- EUR/Stk + Montage, Verfügbarkeit sei aber unklar??? Die Fulda hatte jeder für ca. 35-40,- EUR + Montage. Wenn sie überhaupt Fremdreifen montieren, dann keine Altreifenrücknahme, kostet an der Müllkippe 15,-EUR je Reifen. Dazu kommt (so aus meiner dunklen Erinnerung) war der Spritverbrauch höher + die Vmax niedriger, da auch die Mädels damit fahren sollen waren auch die Lenkkräfte beim Einparken höher. Aber mit den Hinweisen von HOT + Meister-Mini steht es jetzt unentschieden, mal sehen, werde doch noch ein Paar Händler befragen wegen der Fremdmontage, ansonsten mach ich die 145er auf die LP 918 und warte/spare für 165er für die ALus, die Einkaufs + Wunschliste ist noch lang.
Bis dann + Gruß aus Mainz René -
MOKE sich selbst zusammenschweissen??? Gibt es dafür alle Bleche? Denke dann fehlt aber immer noch der Brief dazu? Ob das wirklich billiger wird? Als Basis eine Rohkarosserie für die normalen Minis ist schon recht teuer. Die Bleche einzeln sind VIEL teurer, dazu die Lackierung.. da ist man schon grob bei 5-6000 EURO. Aber gibt es von BMH vielleicht die Karosserie? So ein Moke schärft mich auch. Dann werde ich aber bestimmt gleich erschlagen + bekomme mein Taschengeld gekürzt ;-). Bis dann + Gruß René. Werde Meister-Mini mal im Auge behalten, wenn der mit dem Moke anfängt.
-
Danke für die Aussagen zu den 145er 10 Zöllern. Denke damit kann ich was anfangen. Originalität ist im Moment eigentlich nicht der Grund, ich fand früher, dass sich die 145 harmonischer fahren liesen. Ganz subjektiv, mit denen lies sich herrlich über alle vier Räder driften oder er schob vorne etwas geradeaus, aber immer gut kontrollierbar. Zudem will ich mein Budget im Auge behalten. Die gesparten 100 EUR geb bestimmt für was anderes schönes aus. Die Marshal sind dann wohl ausgeschieden ;-). Danke + Gruß aus Mainz René