Beiträge von Harleyherbert

    Hallo,

    nochmal zu den Hunger-Reibahlen.

    Wie bereits geschrieben habe ich für meine Schwingen-Überholung eine solche Reibahle leihweise bekommen.

    Da war aber der Führungskonus zu klein. Richtige Handhabung wäre ja:
    Bronzebuchse einpressen. Dann mit der durch den Konus geführten Reibahlen aufreiben. Das Nadellager und das Fettrohr bleiben noch draussen...

    Dadurch wird ja ein Konus benötigt, der in die lagerlose Schwinge paßt.

    Welcher aus dem Hunger-Programm wäre der Richtige?

    Für die Info im voraus besten Dank!

    Gruß aus Mainz

    René

    WeAreMini hat einen Einspritzer - wenn das Büchlein für das Auto in seinem Profil ist, wird er mit der Rep-Anleitung (müssten doch dann für A-Serie-Motoren sein?) glücklich wird?

    Dann wäre das Heftlein aus dem BUCHELI Verlag die bessere Wahl...

    Gruß aus Mainz

    René

    das mit dem Kopf planen als Ausgleich hatte ich ins Auge gefasst.

    Allerdings hätte da einiges geplant werden müssen (Kosten - Budget war eh überschritten) - dann hatte ich mir durch die Mehr-ccm der Kolben im 2 Übermaß einen Ausgleich erhofft.

    Zudem... da ist ja noch die Nummer mit dem KAT. Der regelt so ab 2500 U/Min... und würde alle ausgleichenden "Tuning" Komponenten kompensieren.
    Zum Glück habe ich wenigstens die 3,44er EÜ drin gelassen, die war ja bisher nicht so mein Favorit und der Umbau auf die ebenfalls vorhandene 3,1er EÜ war im Rahmen der Aktion bei uns in der Clique auch Diskussionsthema...

    Im Moment ist das halt so. Zudem bevorzugt Töchterlein eher die niedrigen Drehzahlbereiche...

    Dann: heute wieder Einfahr-Ausflugsfahrt. Nach gestern fast 400 KM total gut heute wieder diese Aussetzer... wie wenn der Sprit TEILWEISE wegbleibt...

    Zudem jetzt Ölverlust - Flecken unterhalb des Tacho-Antriebsgehäuses. Recht breiter Fleck... sieht nach ZWEI Leckstellen aus. ScheiXX.

    Programm: Tank raus, Plastikreste vom Tankdeckel raus schütteln...

    Ventildeckeldichtung neu (eventuell so einen schönen Alu-Deckel???)

    Mal sehen... Einlaufzeit läuft.

    Gruß aus Mainz

    René

    Auch: (geht nur an den "runden")

    Gewindereste entfernen und vorsichtig "ausschlagen"

    Von diesen "Blechregalen" diese rechteckigen Gewindeteile nehmen, oben in die Stossstange fingen und von unten verschrauben.

    Oder: Aus Flacheisen solche Teile anfertigen. Ca. 3-4 cm lang, Ecken etwas anrunden, Mittig bohren und M6 oder M8 Gewinde reinschneiden.

    Handhabung dann wie oben.

    Selbst schon probiert, geht ganz gut. Hat auch den Vorteil: hält dann auch, wenn das Bleck an der Karosse etwas beschädigt ist und man benötigt keine Schweißgerät;)

    Gruß René

    ;) Hallo Öli,

    KLAR habe ich an Euch (und noch jemanden hier aus dem Forum) gedacht, als es morgens los ging!

    Nicht nur als "Rettungsanker";)

    Mit der selbst aufgelegten VMax von erstmal so grob 80 KM/H und der Super-Leistung der LC-Kolben, bei der es teilweise amBerg mal so gerade mit 60 hochging hat die Reise schon einen Moment gedauert...

    Abfahrt in MZ so um 8.45... Ankunft in PS so um 11.30 Uhr.

    Weiter über Bitch (Frankreich), in Niederbronn-Les-Bains lecker gegessen, in Reichshofen im "MATCH" eingefallen und dann in Weißenburg noch mal ins Café... das streckt ganz schön so einen Zeitplan.

    Schließlich war das ja eine Ausflugsfahrt mit der besten aller Ehefrauen, die unerschrocken von den zwei "Aussetzern" des Wägelchens mit auf Tour war...

    Auch der (mit Werkzeug) prall gefüllte Kofferraum und teilweise belegte Innenraum erschreckten sie nicht... Da war nicht viel Spielraum für weitere "MINI-Erlebnisse". Zumal ich sogar schon Nachbarn angesprochen wurde, ob ich jetzt in der Garage wohne...

    Heimfahrt ging dann über Klingenmünster - Neustadt - Mutterstadt - Ludwigshafen -Mainz... Ankunft da so um 19.00 Uhr.

    Kommentar der besten aller Ehefrauen: der neue Motor läuft deutlich ruhiger als der Alte... und damit wäre das Auto ja sogar für sie vorstellbar langstreckentauglich.... So eine GB-Fahrt... Ob ich sie da mal beim Wort nehme???

    Grüße aus Mainz

    René (muss noch das ganze Werkzeuggeraffel ausräumen) Und: Ich habe eine Werkzeugkiste Zoll und eine metrisch. Da die Harley alles Schrauben in "Torx" hat, habe ich da keine Schraubendreher drin... Auf der Fahrt hatte ich die Zoll-Kiste mit. Und keine Schraubendreher extra eingepackt...

    so... Programm Donnerstag bis heute...

    Donnerstag erstmal so "indirkete" Fehlerquellen geprüft.

    Ergebnisse: Auspuffkrümmer 3 Muttern lose, drei fest... (der für den Zusammenbau zuständige Spezi hat die Info über das Analyseergebnis als Anschiss erkannt;))

    Vergaser: kein Dämpferöl...

    Zylinderkopfdichtung nachgezogen.

    Dann Elektro-Bug am Kühlwasserthermometer gejagt, nicht gefunden... aber trotzdem vertreiben???

    Freitag: Zündung Zündzeitpunkt und Schließwinkel mit "Blitzer" KORREKT eingestellt... das war beides etwas daneben...

    Vergasereinstellung geprüft, minimales Nachjustieren war okay.

    50 KM Probefahrt: wieder kurzer Totalausfall... Ist im Rollen sofort wieder angesprungen - Ursache unklar....

    Samstag... Morgens Werkstattausrüstung eingepackt (ich hätte das Auto unterwegs zerlegen können...) und dann los. Ab in den "Süden".
    Ziel Pirmasens. im Einfahrmodus Vmax so 80 KM/H über kleine Sträßlein... In PS alles imLot, zudem starke MINI-Fraktion im Süden... ;)
    Da kann nichts schief gehen... Spontan-Entschluss: Weiter ins Elsass, schön Essen. Leckereien kaufen und über die Weinstrasse zurück...

    Auf der Heimfahrt mal so bis 100 KM/H vorgetastet.. Läuft. Man merkt die "LC-Kolben" - okay, ist so - würde das nächste mal die Mehrkosten für "HC" doch ausgeben. Budget hin oder her...

    Grüße aus Mainz

    René

    ...ausgewählter Wein schmeckt auch ganz lecker;)

    witzig, witzig...

    Kabeldurchmessen gab keinen Befund...

    Daher alles wieder montiert und zunächst Geber AUSGEBAUT mit Feuerzeug befeuert... Auch hier alles im Lot - Gerät zeigt an.

    Dann alles unverändert und wie gehabt eingebaut - paßt.

    Fazit: nicht nur mit LUCAS sieht man schwarz;)

    Gruß René

    Rund bzw. eckig bezieht sich auf das Profil der Stosstange.

    Die eckige wird oft auch "CLUBMAN" Stosstange genannt, weil die oft an CLUBMANs auch war.

    An "normalen" MINIS war die eher selten ab Werk. Anfang der 80iger gab es die in Chrom, Mitte der 80iger gab es die in grau z.B. ab Werk am Chelsea.

    Anfang der 70iger müßte ab WerK die runde verbaut worden sein.

    Ob im Rahmen einer Restaurierung runde oder eckige verbaut werden, ist Geschmackssache, da die Stoßstangen oft getauscht wurden (Qualität war oft schlecht) bzw. vielen gefielen die eckigen auch nicht.
    Zudem sind es ja eher "Zierleisten";)bei leichten Remplern schon hin.

    Gruß René

    löten und Moped...

    Am Motorrad (große V2...;)) habe ich generell keine Elektrikprobleme... trotz Vibrationen.

    Probleme machen eher meine kleinen 2-Takter (VESPA PK 125, Sprint Veloce und PX200e) Da brechen tatsächlich die werkseitig gelöteten Kabel am Übergang Lot/ kein Lot...

    SO, jetzt geht dann aber an die Gargage und den MINI;)

    Gruß René

    ...die sind bei mir im Einsatz...

    Wie sieht das denn aus??? Den moderenen Plastik-Kram im MINI-Motorraum.
    Pfui deibel.

    Zum Löten halte ich es wie Diddi. Wobei der Witz ist: Mercedes-Benz hat MINI-GUIDOS Variante bis in die 60iger ab Werk benutzt. Diese kabelbäume halten bis heute - ohne das da Brüche an den Steckern als Schwachstelle bekannt wären...

    Gruß aus Mainz

    René

    NS: bei den Kabelschuhen kommt es natürlich auf die richtige Zange an... Ich habe da eine von WÜRTH

    Hallo Diddi,

    auch Dir "Frohes Neues"... Und auch immer gute Ideen für unsere "MINI-Problemchen"!

    Die Leitungen hatte ich als erstes im Verdacht, aber nachdem das "Kurzschliessen" nichts brachte...

    Zudem hat der Geber (VDO) zwei Anschlüsse... Masseanschluss kommt dann ganz neu, der ist nur kurz... dann wird gemessen.

    Bin mal gespannt. Im Zweifelsfall kommen die Kabel komplett neu... Bin im Moment mit Baustellen eigentlich ausgelastet...;)

    Grüße aus Mainz

    René

    Hallo Michael,

    nun, die Leitung an den Geber habe ich bereits schon auf Masse gelegt.

    Da hat nix gezuckt...

    Allerdings konnte ich heute doch mich für eine kurze Zeit an die Garage begeben und habe das Instrument ausgebaut. Ging zum Glück nach einer spontanen Eingebung locker durch das Handschuhfach (ist das rechte Instrument...)

    Morgens habe ich schon Geber mit einer Kerze und einem Multimeter sowie einem Laser-Thermometer getestet. Der ging...

    Dann habe ich mit einem Ladegerät das Ganze als "Versuchsaufbau" installiert - Alles top.

    Donnerstag ist die Woche Basteln, da muss mein Spezi mit dem Elektro-Bug mal ran... Lustig Leitungen messen.

    Mal sehen wo es hakt.

    Bis dann und Vielen Dank

    Gruß René

    Ich habe gerade einen Motor überholt.

    Offensichtlich wurde da mal er Kopf getauscht.

    Der Kopf hat klar ein aneres Gelb als der Block. Ist offensichtlich beides die "Werkslackierung", beides ocker, aber halt unterschiedlich. Eines ist heller, das andere dunkler.

    Und: Bei uns in der Clique wurde ein zweiter Motor gemacht, ist jetzt recht "zitronig" gelb....

    Gruß aus Mainz

    René

    RAL oder anderer Anhaltspunkt wäre damit also ziemlich egal;)

    Hallo,

    Motor an Töchterleins MINI wurde ja getauscht, aber bereits nach dem vorletzen Tausch (- ich tausche da öfters...;)) ging das Kühlwasserthermometer nicht mehr.

    Es ist ein Nachrüstteil von MOTOMETER mit Geber nach VDO-Spezifikation.

    Die übliche Methode Leitung Gerät an Geber auf Masse zu legen führte nicht mal zu einem Zucken.

    Bevor ich jetzt das Holzarmaturenbrett ausbaue um an das Gerät zu kommen (ich bin etwas Bastelmüde) die Frage:

    Theoretisch ist diese "Geberleitung" doch die "Masseleitung", die dann über den Geber mehr odre minder Masse schaltet? - Da müßte die doch ggf. an ein Prüflämpchen angeschlossen das Lämpchen zum leuchten bringen???

    Und: Wenn ich mit einem Laserthermometer die Temperatur am Gberanschluss nehme - wäre das auch die Temperatur, die das Gerät anzeigen müßte???

    ... mit den neuen Motor ohne Kühlwasseranzeige verunsichert mich nach der Nummer gestern dann doch etwas...

    Gruß aus Mainz René

    so, MINI ist abgeholt.

    Auf eigener Achse!!! Tatsächlich war der Verteiler nur "handfest" liess sich also mit etwas erhöhtem Kraftaufwand drehen.

    ...Danke Turi!!!

    Die Gesichter von meinem Schrauberspezi und mir, die wir am Tag vorher die Verteilerwelle "operiert" haben und beide sicher waren : der ist fest hättet ihr sehen müssen. Ziemlich belämmert.

    Naja dann vorsichtig nachhause und gecheckt: Kompression auf allen 4 Zylinder gleich. Also: okay.

    Kerzen alle rehbraun, auch okay.

    Anschliessend die ersten 100 KM voll gemacht um dann die Kopfdichtung nachzuziehen.

    Während der 40 "Abschluss-KM" trat das Phänomen übrigens dann noch 2x auf. Aber erst, nachdem er warm war. Ging aus und Standgas sank ab.

    Verdacht: Irgendwo Falschluft... (Der Tipp kam ja auch schon)

    Wir im Rahmen der Zylinderkopfnummer geprüft.

    Dann: Irgendwann gang mal der Tankdeckel nicht auf. Dieses ScheiXXDing mit dem Plastikinnenleben. Töchterlein stand mit Benzinuhr im Tiefroten an der Tanke. Papa mußte anrücken und hat den Deckel aufgebrochen. Dabei sind GRÖSSERE Plastikteile in den Tanl gefallen... ob ich die mal langsam raushole?
    Scheint wohl auch angezeigt...

    Jedenfalls einhellige Meinung meiner Mädels: Einfahrzeit darf ich alleine abspulen...

    Und: noch ein Problem - siehe Elektrik...

    Gruß aus Mainz

    René

    puh, zunächst Danke für die Tipps und aufmunternden Worte...

    Kurz vor dem Ausfall habe ich irgendwas verloren... keine Ahnung was, jedenfalls war es nicht AUGENSCHEINLICHES... dachte, ich wäre wo drüber gefahren.

    Auf jeden Fall ist der Nachmittag gerettet. Mein Schrauberkumpel kommt nachher vorbei, dann wird der MINI abgeschleppt.

    Nächstes Jahr (wenn die Spannung dann wieder zuhause doch nicht zu groß ist...) sieht man dann garantiert weiter.

    Verteiler ist schon besprochen, da sind wir uns einig: fest.

    Daher gibt es zunächst eine Kompressionsprüfung.

    Nachricht folgt.

    Liebe Grüße René

    ...ganz dumm... (von mir)

    Ich hatte gar kein Werkzeug dabei... das wäre aber eine Idee.

    Wobei ich sicher bin, den hatte ich gestern fest gemacht... Wäre aber eine Idee erst nochmal mit dem Familienauto zu einem Check aufzubrechen...

    Mit Werkzeug (und Kompresionsprüfer...)

    Gruß René

    na, da ist Silvester doch wieder gerettet...