Beiträge von Harleyherbert

    In Anbetracht des Themas "MINI als Wertanlage" unter "Diskussion":

    Hallo Berndl...

    gerade neulich habe ich wieder an Dich gedacht... ;)

    In Anbetracht dieses Themas... Du hast da ja auch einen Anteil... Und Töchterlein ist über die günstige Kostenstruktur auch ganz glücklich!

    Demnächst muss der Teenie-Renner zum TÜV... Aktuelle Prognose: Motor schwitzt Öl... tropft nicht (Hmmm), Bremse zieht (weiterhin) leicht schief,
    beide hinteren Schwingen haben Spiel (Ersatz liegt je Seite 2x im Regal)...

    Da Töchterleins Autoverfügbarkeit und meine Möglichkeiten da aktiv zu werden wenig Überschneidungen haben ist der Plan für den Tüv noch unklar.

    Eventuell pokere ich auf ein "bestanden - leichte Mängel"...

    Das ÖlSCHWITZEN ist nicht klar ortbar, scheint aber vom SteuerkettenDECKEL zu kommen. Billig - aber zeitaufwendig.

    Bremse, ist mir kein Fehler bewusst, wobei das ziehen bei allen Bremsprüfständen in der Toleranz war.

    Schwingen ist ScheiXX. ich gehe davon aus, das 50% der Schrauben abreissen... und drücke mich davor. Idee: Immer mal bei "verfügbarkeit" des Autos durch mich EINE schraube zu lösen.... Wenn ALLE okay sind, dann mal ein Samstag dran gesetzt...

    Mal sehen...

    Gruß aus Mainz

    René

    Achja: die Gummielemente vorne haben sich fürchterlich gesetzt, da müßte der Kleine auch "nach oben...". Da stehe ich auf die "Distanzscheibenmethode" (weil TÜVkonform)

    ich sehe das etwas anders.

    Als Zeitgenosse(Führerschein seit 1978) kann ich sagen, das R4, Ente und MINI rostmäßig in den 70igern/ 80igern in einer Liga spielten. Bestimmte MINI-Baujahre gibt es faktisch nicht. z.B. 1975 und 1976... dann wieder die frühen 12Zöller - auch (fast) alle platt.

    Ganz typisch auch hier im Forum zu sehen.

    Zur Wertsteigerung: Töchterleins MINI hat vor 4 Jahren in der Anschaffung grob 2000,- EUR gekostet. Im Detail siehe Projekte... Selbst schlechte 1000er fahrbereit mit TÜV gehen heute so um die 1500,-... Töchterleins Renner sollte bei Verkauf um die 3Tsd bringen...

    Nach Abzug aller Kosten unter Berücksichtigung der Vergleichskosten eines anderen Autos war der MINI über die 4 Jahre WERTNEUTRAL, Tendenz zur Steigerung (leichte!!!).

    Da MINIS aber aufgrund des schon immer bestehenden WARTUNGSDEFIZITs (mein Lieblichsatz dazu: "huch, meiner Kleienr hat den Tüv nicht geschafft) immer weniger werden, wird der Preis (wie die letzten drei/ vier jahre) weiter LEICHT ANZIEHEN....

    So zumindest meine unmassgebliche Einschätzung.

    Gruß René

    AUTOMATIK???

    Hm, Blech-Vespas sollten Schalter sein... die Automatiks sind sehr umstritten...

    Repariert keiner gerne und wegen schlechter Ersatzteilversorgung auch nicht der Bringer. Zudem läßt sich die karrosse nicht für Schaltmotoren verwenden.

    Auch ein Problem: häufige!!! Simmerringdefekte... dann: schlechtes Anspringverhalten...

    Viel Glück

    René

    ...hat Sprint 150V, PK 125 XL 1,5 (Italienimport)... und einige Motoren schon "gemacht"

    Andreas Hohls hat meines Wissens keine Werkstatt...

    Und: Mit Tankrütteln kommt er 800m, Spritverbrauch gemäß seiner Aussage 10L/ 1KM... da sind die Braunschweiger MINI Tage doch weit weg.

    Tankrütteln finde ich auch eigentümlich. Grundsätzlich ist der fest, wäre also die Frage: warum ist der lose? Wer hat den gelöst und warum?

    Fahrbereit gekauft, vom Händler? dann wäre der in Pflicht.

    Gruß René

    nun, wenn schon die 200,- EUR Steuern schrecken...

    In der aktuellen MOTOR-KLASSIK gibt es einen (meines Erachtens) guten Bericht über Unterhaltskosten des MPI...

    Mit einer Kostenübersicht der so üblichen "Kleinigkeiten" die im MINI-Leben so vorkommen. Die Kosten sind von der der Firma HUGERDES beziffert, die in der Szene bekannt ist.

    Auch wenn es in der einen oder anderen Werkstatt günstiger gehen könnte... Anhaltspunkt sind die auf jeden Fall, der kauf als Einstieg daher empfehlenswert.

    Das die Liste realistisch ist, zeigen das gerade um die Arbeiten immer wieder Fragen hier auftauchen... Speziell "mein Kleiner braucht TÜV...".

    Und: Spaß nicht verderben lassen.

    Gruß René

    Achja: und im Vergleich ist der Kleine auch in der Stadt recht durstig...

    Hi alter Määnzer,
    danke für deinen Tipp.
    Hier wäre es egal, weil es ja nur auf das Dreier-Instrument passen soll, und die sind alle baugleich von den Maßen.
    LG
    Turi

    Nun, das ist ja "Männlein und Weiblein"...

    Das Loch des Einsatzes muss ins Loch des Bretts passen... (das ist MEIST nicht der Fall) Die Bohrungen für die Instrumente stimmen immer... die Instrumente hat ja eine Maschine vorgegeben;)

    Gruß in die Pfalz

    René

    Das Thema ist eigentlich recht einfach:

    Du suchst ohne Elektronik, dann bist Du beim Vergaser. Baujahr also bis 1991.

    Erstaunlich wenige MINIs gibt es aus der späten 10 Zoll Zeit und frühen 12 Zoll Zeit. Das sind die Baujahre so 80-87...

    Damit sind auch schon die Motoren eingegrenzt. Bei den älteren nur 1000er, ab 1989 1000er oder 1300er.

    Jetzt kommt noch das Budget und ist das Angebot schon dünn. Zudem.. unverbastelt.

    Aufgrund der Grundfragestellung habe ich die Autos im H-Alter mal ausgenommen. Die dürften alle -in gutem Zustand- auch in festen Händen sein.

    Je nach schrauberischen Möglichkeiten und Einstiegsbudget ist da alles offen.
    Wer schweissen kann sollte eine Grotte mit guter Mechanik suchen, wer Mechanik als Thema hat sollte sich was rostARMES suchen.

    Und: wie sieht es bei Dir mit Umweltzone aus??

    Gruß rené

    Hallo Turi,

    die Holzarmaturenbretter werden jeweils EINZELN gearbeitet...

    Bei jedem Brett hat jedes Teil grundsätzlich eine -gleich lautende- Nummer. Durch die individuelle Herstellung sind die Teile nicht unbedingt austauschbar. Die leidvolle Erahrung habe ich bereits bei Deckeln gemacht

    Speziell zu den Deckeln war das hier im Forum schon 2-3mal Thema. Wie das bei dem Tachodeckel aussieht ist fraglich. TIPPE eher ähnlich (negativ).

    Gruß René

    nö.

    Finde "Cooper" und "MINI" sollten schon klar getrennt werden. Zumal die Daten zu den eigenen Autos oft fehlen.

    Ein 12Zoll 1000er der im Profil als MINI Cooper 1000 ccm (eventuell ohne Baujahr) angeben ist, das führt schon zu falschen Aussagen im Thema: Vergaser, Bremsen, Zündung usw. Zumal die Trennung MK XY schon oft nicht gelingt.

    Das das Thema alt ist, geht auch recht klar aus der Ursprungsfragestellung hervor.

    Gruß René

    Hallo

    immer wieder erscheint hier in den persönlichen Daten... Mein MINI...

    Mini Cooper 1000 und dann irgendein 12 Zoll Baujahr.

    Ein "COOPER" war nun mal der MINI "GTI"... kein Mensch käme auf die Idee einen faden Golf was weiss ich als "GTI" zu bezeichnen. Ein alter MINI ist oft aber dann kommentarlos ein Cooper.

    Schwach.

    "Früher" war dann ein umgebauter (gut gemachter) 1000er (MK IV) bestenfalls "cooperized" - heute ist das alles egal.

    Nach dieser Aufweichung wäre also Töchterleins Flame red (die 1000er Sparversion des Coopers 1991) also dann der VW-Lehre nach ein GT. Aber halt kein GTI... würde dann so aber auch nur für den Flame red und den racing green gelten...

    Wobei der MINI 1275 GT... wo stünde der? War dann auch noch ein Clubman...

    Was habt Ihr denn? Alles GTI?

    Gruß René

    richtig...

    wie erwähnt, ich hätte eventuell etwas in 55122 Mainz.

    Bei Bedarf an näheren Infos ggf. PN.

    Gruß René

    Auf diesen Beitrag habe sich bereits zwei Interessenten gemeldet, das Auto ist daher vorerst reserviert.

    Bei weiterem Interesse ggf. in der Reihenfolge der Anfrage.

    Gruß René

    richtig, in EBAY ist eine MPI Karosse...

    Allerdings ist unklar welche Karosse gesucht wird... MK ?, SPI oder MPI?

    Auch der Zustand der gesuchten Karosse ist unklar. "gemacht", "gut" oder noch in vertretbarem Aufwand rettbar?

    Mit Brief/ ohne Brief, Mit FG-Nr, ohne FG-Nr?

    Hätte rettbares Auto 1000er Vergaser im 5 PLZ eventuell anzubieten.

    Soweit das das Objekt der Frage wäre.

    Gruß René

    so war eben beim TÜV... alles Unfug von mir und nehme ich damit zurück.

    Ich bildete!!! mir zwar ein in einer Oldtimer-Zeitung was von Kennzeichung etc. gelesen zu haben... Aber halt Einbildung.

    Aktuelle Aussage TÜV: zu Schläuchen gibt es keine Aussagen bezüglich Kennzeichungspflicht.

    Gruß René

    ich habe zwar nur einen 1000er und kann jetzt zu den speziellen SPI/MPIS Schläuchen nichts sagen.

    Allerdinges müssen seit einigen Jahren ALLE am Fahrzeug verbauten aussen klar gekennzeichnet sein. Der Durchmesser sollte da also zu finden sein.

    Wissens sind die hübschen "braided" Leitungen nur bedingt zulässig, weil durch die Umhüllung der Zustand der eigentlichen Leitung nicht mehr erkennbar ist. Bin nachher aber ohnehin beim TÜV, mal sehen, wenn ich daran denke, frage ich da mal nach.

    Wäre dann aber die "offizielle" Regelung... wie so oft Theorie und Praxis sind zwei Paar Schuhe;)

    Wie das in "A" geregelt ist, ist natürlich unabhängig.

    Gruß aus Mainz

    René