Beiträge von Harleyherbert

    Wieso kann man das nicht bei eingebauten Motor schweißen ? :confused:


    1) ich nicht, weil: Armateur und mich eh´immer anstelle

    2) renommierter Fachbetrieb: muß Gewährleistung geben für Haltbarkeit, Rost(freiheit) etc...

    Für eine dauerhafte, vernünftige und rostfreie Arbeit kommt man an diese Stelle bei Servogebremsten MINIs schlecht dran. Vielleicht geht es nach Demontage einiger anderer Teile besser, aber nun nicht richtig gut.
    Für eine ordentlich Schweißverbindung muss auch an dieser Stelle der Lack ab, geht auch schon schlecht.

    Gruß aus Mainz

    René

    Nun, vom 25.07. bis heute war ich im Urlaub...

    Das hat EIGENTLICH nichts mit MINI zu tun...oder doch?

    Doch, klar. Am 19.07. kam Töchterlein abend nach Hause: "Papa, Du mußt nach dem MINI sehen, der macht beim kuppeln und beim Gasgeben komische Schläge..."

    Klarer Fall: irgendwas mit der Motorhalterung. Kurze Probefahrt (200m): HEFTIGE Schläge! Das war nicht normal. Blick unter die Motorhaube: die an die Quertraverse angeschweißte Blechlasche ist abgerissen.

    Da läßt sich schlecht schweißen. Zudem hatte ich im Forum jemandem Teile versprochen, die waren noch eingebaut und Töchterlein braucht während der Abwesenheit der Eltern einen Renner....

    Daher Zeitdruck: Dienstagmorgen beim Blechkünstler der Wahl vorgesprochen: Nö, da läßt sich so nicht schweißen...Motor raus...- fällt aus.
    Alternativ für eine "Konstruktion" etwas 1,5er Karosserieblech geben lassen.

    Anruf beim Händler: Die von mir angedachte Variante geschraubte Zubehörhalterung Karosse/ Thermostatgehäuse schien mir auch nicht sooo doll...

    Daher wurde was "konstruiert/ Faß auf gemacht"... Diese Spezialhalterung konnte dann mit "Trick" Mit der Quertraverse verschraubt werden und nach insgesamt 5 Stunden war der Rennerr wieder fahrbereit. Trick: daher, man kann da schlecht bohren, der Servo ist im Motorraum im Weg, im Innenraum ist die Bremspedalumleitung im Weg. Daher ging nach Demontage der Hitzeblechs vom Auspuff, Wasserbehälter und Motorhalterung am Motor mit der biegsamen Welle vom Dremel ein "Anbohren", abschliessendes Bohren ging dann mit kleinen Akkubohrmaschine...paßt.

    Eine Woche Urlaub und Alltagseinsatz hat die Konstruktion schon überstanden...

    Gruß aus Mainz

    René

    Hallo !!
    Ich habe ein Mini MK II ohne Kat, möcht diesen auf grüne Plakette und umrüsten, was muß ich dafür alles machen.
    Oder bekommt mein Mini eine grüne Plakette?

    Mfg :confused: Markus

    ??? Laut Profil MINI Baujahr CIRCA??? 1975 und "Mayfair" = paßt nicht entweder oder... Bei Baujahr 1975 H-ZulassungsMÖGLICHKEIT durch Qualifizierte Stelle prüfen lassen, hier sind die Handhabungen regional unterschiedlich, ansonsten KAT-Nachrüstung. Gutmann-KAT gibt es neu für 700,- EUR.

    Angaben aus aktueller eigner Recherche

    Gruß aus Mainz René

    so, heute habe ich seit längerem hier mal so reingeschaut...

    und bin über Euren Motor gestolpert...Drei Jahre gestanden...ist ja Pille-palle.

    Beim Kauf von Töchterleins rotem Renner war Voraussetzung: "Motor läuft".

    Nach sieben Jahren Scheune als eigentliches Schlachtobjekt. Demonstration des Verkäufers (DER weiß was er tut)... Öl durch die Kerzenbohrungen, ohne Zündung eine Zeit georgelt, Startpilot und gute Batterie... nach kurzer Zeit lief derGute und stank wie Sxx. Mit mindestens sieben Jahre altem Sprit.

    Also allen Unkenrufen zum Trotz, schon zuverlässig, die Engländer.

    Und: zuverlässig laufen tut der Gute weiterhin, ca. 15000 KM später.

    Gruß aus Mainz

    René

    WOW...was fahrt Ihr für MINIs....

    Hauptdrehzahlbereich (der genutzte, gemäß den Beiträgen) scheint 5000 U/Min zu sein.

    Das ist völlig gegensätzlich zu den Jungs hier bei uns so ums Eck... die sind alle Landstrassenfreaks und Drehmomentsurfer...mit ab und zu Wunsch nach mehr "Punch".

    Völlig fertig und Gruß aus Mainz

    René

    zwischen Eintrag #3 und #4 muss man unterscheiden...

    #3 ist die vom Hersteller veranlasste Eintragung WAHLWEISE mit Schiebedach....

    #4 ist ein nachträglich vorgenommener Umbau...da wurde der Umbau im Bezug auf Verkehrstauglichkeit geprüft. Oft müssen da auch andere Teile geändert werden... Daher muss da GRUNDSÄTZLICH die Rückrüstung wieder mit einem Austrag dokumentiert werden.

    WICHTIG...Wie oben genannt wäre es richtig. Früher gabe es bei Umbauten (Motorradlenker etc) die Option das als "wahlweise" eintragen zu lassen (habe ich bei HD-Umbauten generell so machen lassen) - das geht heute nicht mehr.
    Das wahlweise geht nur noch, wenn das Tauschteil ohne größeren Aufwand zu tauschen ist (eine oder wenige Schrauben - Schnellverschluß) und/ oder mitgeführt werden kann.

    Aktuelle Aussage TÜV Mainz....Auslegung ggf. regional unterschiedlich...

    Gruß aus Mainz

    René

    ..GENAU!!!

    Weniger als drei Wochen...selbst die beste aller Ehefrauen fragte mich heute nach meinen Plänen für dieses Wochenende..

    "Bist ab Donnerstag oder ab Freitag am Ring?"

    ...eigentlich wollte ich Donnerstag los und Freitag in Calais mal schauen was da so von der Insel kommt...

    Gruß aus Mainz

    René

    NS: Jan - gibt es wiedre ein zeltplatz "Pauschalnagebot"? Ich fand es gut und preisgerecht! Gerne auch per PN

    Hallo,

    unter Projekte hatte ichja geschildert, das Töchterlein Probleme mit der Scheibe der Beifahrertür hat.

    Das Fenster ließ sich nicht mehr einwandfrei schließen. Das Fenster war in der Führung ca. 2cm vorne nach unten gekippt. Erste Analyse hatte ich einen Defekt des Fensterhebers in Verdacht.

    Das war aber unrealistisch, da die Tür ja erst frisch aufgebaut wurde und alle Komponenten auf vernünftigen Zustand geprüft wurden.

    Daher war der Gedanke: Bei der aktuellem Hitze ist das reichlich eingesetzte
    MIKE SANDERS in die Schiene getropft, die das Fenster an der Unterkante aufnimmt und mit dem Hebemechnismus verbindet. Das Auto steht derzeit oft unter Bäumen (Schatten ;)), durch die Ausdünstung der Bäume "verklebt" das Fenster in der Führung/ Dichtung/ Rahmen und hat sich daher beim öffnen aus der Schiene teilweise gelöst.

    Soweit die Theorie.

    Wird dadurch bestärkt, das durch mehrfaches gezieltes "hartes" Hochdrehen das Fenster wieder "eingerenkt" wurde.

    Mich würde interesseieren, hat jemand ähnliches bei sich beobachtet? -ansonsten als Gedankenanstoß für die (interessierte) Allgemeinheit oder bei Desinteresse zum Ignorieren.

    Gruß aus Mainz

    René

    ...Ich hatte zum Lochpunktschweißen "seinerzeit" denSchweißprimer aus der Oldtimerpraxis... Der hat MICH nicht überzeugt. 1) ließ sich mäßig schweißen -spritzte wie S__. 2) Hat (selbst später laut OldtimerPraxis) Probleme mit Folgeprodukten für den Lackaufbau...

    GALVANISCH verzinken... habe ich im Bereich "VESPA" mehrfach ausprobiert.
    Bei meiner eigenen VESPA eher skeptisch, trotz Schönwetterroller. Bei mir ist die Batterie ausgelaufen ud hat den "Aufbau" Blech/Verzinkung zerstört. Das Belch ist auch stark angegriffen. Durch das Zink wird eine Reparaturmöglichkeit nicht besser.

    Neutrale (?) Aussage dazu vom dem ausführenden Betrieb: ich mache aufgrund negativer Erfahrungen keine Verzinkungen für Rollerkarosserien mehr... Der Betrieb ist mehrfacher Testsieger in diversen Oldtimer- und Tuningzeitschriften.

    Gruß aus Mainz René

    --Angabe aus eigenen Erfahrungen--

    nun...ich bin bisher erst zweimal 130oer gefahren... Der Punsch ist schon schön.

    Aber: in meinem Leben bin ich ca. 250.000 zufriedene 1000er KM gefahren...

    Gerade heute wieder: mit 3,44er EÜ zieht gut, zwei Gänge zurück? wofür? Vielleicht mal einen. Kommt aber auf den Einsatzzweck an. Bei uns: Landstrasse und Autobahn (bei uns ist alles Vmax 100 KM/H) ist die Lösung genial. Zuverlässig und Verbrauch ca. 5 Liter im Mix.

    In der Stadt könnte die EÜ länger sein...den ersten brauche ich da eigentlich nicht - da geht alles im dritten.

    Ach, soch irgendwo was so irgendwie...es juckt halt schon... aber so das Ei des Columbus? Ist eigentlich gut so.

    (Findet auch Töchterlein: in der Stadt macht sie alles platt - aber etwas leiser wäre auch schön)

    Gruß aus Mainz René

    achja: was die meisten wollen habe ich...zieht im Verhältnis zum 80PS FamilienPOLO ab 1000 U/Min wie´d Sau...

    Hallo Rene,

    sehe es sportlich der Mini "lebt" mit deiner Tochter und das sieht man ist kein Hochglanz Tuning Übermini und das ist gut so:thumpsup:

    Mfg Öli

    ..wie gesagt, ich sehe das "british" - das geht als Patina durch. Schließlich war das Konzept ja klar mit Schwerpunkt "Teenierenner".

    Was mich stört ist das Fenster... da muss wohl die Tür "auf" und die Arbeit finde ich (speziell bei DER Hitze...) ätzend.

    Und Hochglanz: war doch gerade dicht dran...:(;)

    Gruß aus Mainz

    René

    Töchterlein ist dieses Wochenende mal zuhause...

    Daher einen Blick auf den MINI geworfen und gefragt, ob alles okay ist.

    1) Öl und Wasser im Lot.

    2) "Sichtprüfung":(... Irgendwas ist gegen die Fahrertür gefallen. Resultat: ca. 1,5cm heftiger Kratzer mit passender Beule. (Kommentar der besten aller Ehefrauen: "so ist das mit Restaurierungsobjekten, die Alltagstauglichkeit ist da mit Schmerzen verbunden...") Recht hat sie da, da ich sehe das eher britisch: Patina gehört dazu. Und: es scheint den Eindruck zu haben er hängt vorne rechts etwas...dabei ist die Radaufhängung doch alles neu.
    Zudem ist das Numemrschild nach hinten gebogen, trotz 2mm Aluunterlage...sieht aus als wäre Töchterlein auf einer Wiese wogegen gefahren (kommt vor)

    3) Defektmeldung durch Tochter: Beifahrerfenster schließt nicht ganz.

    Fazit: es gibt immer was zu tun.

    Gruß aus Mainz

    René

    So, Nachricht kommt.... eher nicht. Der gute MINI ist im Dauereinsatz... und zwar so richtig als Alltagsauto von Töchterlein und ohne nennenswerte Vorkommnisse.

    Nun, gestern hatte der gute "William-James" ja Geburtstag. Den 19.

    TÜV hat er auch neu, geringe Mängel..."Motor schwitzt Öl". Sonst nichts.

    Und das ist meines Eachtens auch für jeden MINI machbar. Die MINIs haben nun mal in bestimmen Bereichen Probleme (Bremsen, Radaufhängung, und mittlerweile auch Rost). Das sind alles aber bekannte Problemstellen, die eigentlich bei einigermaßen ordentlicher Wartung auffallen sollten. Wer schon keine Wartung macht, sollte doch zumindest vor dem TÜV mal einen "kleinen Check" machen. Dann muss man(n)/ Frau sich nicht wundern "Oh, mein MINI hat keinen TÜV bekommen..."

    Als Fazit der nun auch fast zwei Jahre Einsatz als Anfängerauto muss ich auch sagen, das sich der MINI nicht schlechter geschlagen hat, als seinerzeit meine MINIs, obwohl ich die als Neuwagen gekauft habe.

    Im letzten Jahr wurden gemacht: obere und untere Buchse Lenksäule, Manschetten Lenkgetriebe, ein Kugelkopf mußte "nachgestellt" werden, äußere Antriebswelle Fahrerseite wurde erneuert. Unfallschaden...Front. In Summe also nichts wildes.

    Auf der to-do-Liste stehen (noch immer) die Benzinschläuche im Motorraum und die Ablage hinten. Bremsen hinten einstellen. Wechsel Bremsflüssigkeit.
    Achja, Mainz wird Umweltzone - da muß wohl ein Kat her. Oder wie der freundliche TÜVler meinte: bau doch auf SPI um...
    Und zum Ring soll es gehen...

    Ansonsten nichts Neues in Mainz

    Gruß René

    siggimini...

    Samstagmorgen auf dem Ring ist recht ungefährlich. Auf der Homepage zum Treffen ist ein Video vom letzten Jahr.

    Auch ich wollte mich zurückhalten... der rote MINI ganz am Anfrang des Videos... am Ende hat es mich doch gewurmt, etwas weiter vorne, etwas schneller und eine zweite Runde wäre drin gewesen.

    Unvergessen... das Tür an Tür-Rennen mit den beiden GB-Mädels in ihrem 1000er war recht lustig...

    Wofür braucht man ADAC?

    Gruß aus Mainz

    René

    Ringvideo...wie gesagt der rote ab sek. 5..

    http://www.minifinity.com/ring-one-zero/…ll-mounted.html

    Hat es keiner gemerkt?

    Stefan-Estate, den ich (PERSÖNLICH/ live;)) sehr schätze, hat heute Geburtstag...

    DER hat uns die IMM in Deutschland beschert, ich denke da ist doch der eine oder andere Jubelruf angesagt...

    Ich hoffe, er hat sich von der IMM erholt und hat heute ordentlich Party.


    Gruß und Gratulation aus Mainz

    René

    ..wir werden uns wohl wieder in Seidenbuch treffen...bis dann

    das ist doch das schöne am "www..."

    Da kann der "Stärkere" sich noch durchsetzen!

    Man kennt sich nicht, und wird sich, wenn man nicht will auch nicht kennenlernen. Das kenne ich jetzt von drei deutschen MINI-Treffen. So richtig der Zug zum sich live kennen zu lernen besteht nicht.

    Ich war schon auf einem Treffen, da wurde nicht mal Hallo gesagt.

    Zudem, die Mitleser wissen nicht um die Person, man kann also die tollsten Aussagen machen, ohne die blasseste Ahnung zu haben. Oder mit mäßigem Wissen oder gar technisch falschen Aussagen punkten, wen man den anders denkenden ordentlich abbügelt. Das hilft einigen schon für´s Ego.

    Gruß aus Mainz

    René

    NS: hier geht bis auf ein Paar wenige Kandidaten doch...