Beiträge von Harleyherbert

    heute waren Mama und Papa wieder mal mit Töchterleins Renner unterwegs.

    Irgendwann fand die beste aller Ehefrauen: "es riecht nach Benzin". Das ist krebsfördernd und nicht schön, das muss abgestellt werden.

    Eine Frau - ein Wort. In der Vergangenheit roch es ab und zu nach Sprit, das habe ich aber auf den neuen, gebrauchten Tankdeckel zurück geführt. Entlüftungsproblem oder so.

    Das Standgas fand die Ehefrau auch nicht schön "wie klingt denn der...".

    Also zuhause angekommen an die Garage und ein wenig am Vergaser gedreht...dann auch mal einen Blick auf die beiden kurzen Benzinschläuche geworfen - sind ja vermutlich noch die ersten...

    Dabei zeigt sich sofort woher der Geruch kommt. Die Benzinpumpe "schwitzt".
    So im leichten Dreck/ Gammelkleid sieht die aus, als sei der Deckel verschraubt. Da mal morgen (bei kaltem Motor) ein Versuch wie das mit den Schrauben aussieht.

    Ansonsten hat das www. hier eher Verwirrung als Auffschluss parat.
    Theoretisch sollte die Pumpe eine AZX1818 sein, für die es den Reparaturkit AUE555 gibt... Zwei unterschiedliche Internetseiten sagen da was unterschiedliches.

    Und: Ich habe ja hier einige 1000er Motoren liegen. Einer hat ein ganz andere Pumpe, der andere (eigentlich ältere Motor) hat eine "verniete" Pumpe...

    Mal sehen. Und: die Pumpe ist ja ganz toll erreichbar.

    Bis dann und Gruß aus Mainz

    René

    Hallo Bernhard,

    wirklich sehr schön. Ich benutze ja auch gerne mal eine Schraubzwinge beim Blechbasteln, aber so intensiv kamen die bei mir nie zum Einsatz.

    Und kein Wunder, ich habe es auf einem Bild genau gesehen...das Auto war ein Kit-Car...auf einem Bild war noch die Packung "perfekt" zu sehen, da war der bestimmt drin.

    Kannst Du mir zur Verbesserung meines Tuns auch mal die Bezugsadresse für "perfekt" zukommen lassen?

    Gruß aus Mainz

    René

    ... bei mir war das bei occ (oldie car cover - http://www.occ.ch/) km-mäßig begrenzt auf ich glaube 6000 km pro jahr. das finde ich für einen oldie, auch altagsoldie schon recht viel. dann ist es ******egal, ob man morgens um 7:00 auf dem weg zur arbeit einen unfall hat oder sonst irgendwann. hat die versicherung nicht zu interessieren, wann man sein "automobiles kulturgut" bewegt. man mußte allerdings einen "alltagswagen" nachweisen - haste ja, das cabrio.
    preislich solltest du mir deiner preisvorstellung fündig werden, erwarte dann aber keinen perfekten wagen.
    gruß marc


    ??? 6000 KM im Jahr viel??? auf dem Trip war ich auch.

    Die ALLIANZ (da ist Töchterleins Renner versichert) bietet nach KM gestaffelte Tarife an...Trotz Fahranfänger, kaum größere Strecken und Ausfall wegen langesamen Schraubens und Nichtnutzung bei ScheiXX Wetter wurden die im ersten jahr locker geknackt...

    Gruß René

    ??? ALLIANZ, Stand vor ca. 2 Jahren...

    Da war der 83iger MINI für Töchterlein angedacht...aufgrund des Alters von 25 jahren und älter wäre der MINI ind Oldtimer-Klasse pauschal eingestuft worden.

    Gezielt wurde nach Einschränkungen gefragt. Keine! Auch jüngster Fahrer unter 23 Lebenjahren -selbst diese Regelung wäre aussen vor gewesen.

    Ansonsten spiele ich mit dem H-Gedanken wegen der ab 2011 in Mainz angedachten Feinstaub-Zonen. Steuerersparnis beim 1000er ist ja nicht so das Ding. Versicherungsersparnis wäre aktuell grob 200,- EUR!

    Auch wichtig: H-Kennzeichen nicht mit "07er-Oldtimer-Kennzeichen" verwechseln, da gibt es generell Einschränkungen

    Gruß René

    Hmmmm....

    it was designed for a small trailer or a kiddie car than for a real highway-going vehicle. It is, short, fat and sort of silly looking

    :scream:

    ..unvollständig (und sinnentstellend?) zitiert...so lautet der Text vollständig:

    Next to its big brother, Michelin's 175-70 R 10 tire looks more like it was designed for a small trailer or a kiddie car than for a real highway-going vehicle.

    ...scheint sehr wohl für autobahntaugliche Fahrzeuge geeignet...

    Gruß aus Mainz

    René

    ..Vielleicht läßt Du Deinen Beitrag unter "Projekte" verschieben, schau da mal rein, da scheinst Du gut aufgehoben...

    Türhäute geht, das habe ich auch schon gemacht...Falzzange kann man selbst basteln, zu den Türen gibt es auch was bei mir unter "Rherlert", ggf unten klicken.

    Falzzange siehe da (etwas nach unten rollen)

    http://rherlertmini.skyrock.com/20.html

    Türenreparatur siehe da...

    http://rherlertmini.skyrock.com/63.html

    ...und einfach einfach blättern, kommen viele Bilder, aber ziemlich verteilt.


    Gruß aus Mainz René

    Hallo Michael,

    grundsätzlich unterscheiden sich die engl. Scheinwerfereinsätze nur in der (Zoll) Größe... Die MINI-Scheinwerfer passen meines Wissens z.B. auch in LAND-ROVER...

    Zur Absicherung.... vielleicht mal den den Teilkatalog vom bösen grünen "L" checken, die haben MINI und MG...bei gleicher Teilenummer würde Theorie ggf. bestätigt.

    Gruß René

    so...

    nach dem Crash ist zwar alles montiert, aber die Scheinwerfer waren so XmalY
    eingestellt. Also zu den Jungs beim TÜV, die kenne ich ja und da Scheinwerfereinstellen.

    Da großes Hallo wie schön denn der MINI wäre...Neben Scheinwerfereinstellen wollte man auch gleich die TÜV-Prüfung vornehmen. Aber AU, da sollte jemand anderes ran. Kurze Erklärung, Verständnis..dann Plausch...einer Prüfer war mal in der Düsseldorfer MINI-Szene aktiv...mit 1000ern!

    Dann ein Wiedersehen für die nächsten Tage grob vereinbart...

    Auf zur AU ins Rheinhessische, eine Werkstatt die auch die Oldies für namhaftes Publikum aus der Region verarztet...Nun, nach dem Crash wurde die Zündung ja statisch eingestellt, Leerlauf war ja auch hoch...bischen gedreht (schade, ist jetzt etwas kastriert). AU bestanden.

    Nun, 1000er, katlos, die ab 2011 gültige Feinstaubzone bis in die VORORTE!!! wird eng für den Renner...

    Das hätte sich auf der Heimfahrt in einer Einfädelspur aber fast erledigt - ein Feuerwehrauto wollte nicht mehr überholt werden und hat auf den Reisverschluss bestanden - die dahinter fahrende Frau im Lancer zum Glück nicht.

    Mal sehen, was der TÜV demnächst sagt.

    Bis dann und Gruß aus Mainz

    René

    Hallo Ide...

    also Du hast einmal die Diskussion um die MINI-Preise (unter Discussion) und hier ein Projekt...

    Unter Beitrag #1 erscheint eine Liste...ist die Bestand oder Wunsch?

    Wäre das eine reine Wunschliste wird es mit den 2000,- EUR eng.

    So rein aus meiner Erfahrung (obwohl ich hier auf GROSSZÜGIGE Spenden zurückblicken darf).

    Irgendwo hatte ich auch den Eindruck Du überholst schon irgendwelche Teile?

    Gruß aus Mainz

    René

    Hallo und willkommen im Club.

    Vor zwei Jahren ist es mir gelungen einen AKZEPTABLEN 1000er für unter
    2000,-EUR (mit Tüv, Zulassung usw. 1800,- EUR).

    Die Preise sind aber doch ziemlich angezogen, daher bin ich gespannt.

    Allerdings verstehe ich Beitrag #1 und #3 nicht...auf der Zutatenliste ist von einer rostfreien Karosse die Rede...ind Beitrag #3 muß die Karosse noch her und der Zustand abgewartet werden.

    Auf jeden Fall viel Erfolg auf dem Weg zum Projekt mir dem "grünen Punkt".

    Gruß aus Mainz

    René

    so, vor der IMM wurde ja Öl gewechselt und ageschmiert.

    Das nutze ich immer zu einem kleinen Check, ob was im Argen liegt.

    Die kleine "Sichtung" ergab Spiel im Radlager vorne Fahrerseite. TÜVrelevant.
    Abgerissenen vorderen Auspuffhalter, auch von Bedeutung. Von vorherigen Arbeiten an der Radaufhängung wußte ich, auch das äußere Antriebsgelenk zeigte Laufspuren.

    Daher Teile bestellt und einen Urlaubstag für die Reparatur einkalkuliert. Von gestern 9.30 Uhr bis 23.30. Allerdings mit "Mittagsruhe" - für die Nachbarn.

    Grundidee war: bis mittag die äußere Antriebswelle draussen.

    Bis zur Demontage Achsschenkel lief alles nach Plan und zügig. Dann: Antriebswelle innen im Nabenrahmen fixiert und mit freundlichen Hammerschägen äußeres Gelenk von der Welle schlagen. Nach über einer Stunde Hammerschlagen gab ich mich geschlagen:

    Welle soll komplett raus. ScheiXX - das schöne, frische Öl. Nach der Mittagspause also 5 Liter Ölkanister aufgeschnitten und das Öl abgelassen und analysiert: sieht gut aus, kommt wieder rein.

    Welle innen aus dem Diff gelöst - wieder Mist, läßt sich so nicht rausfädeln.
    Also Welle innen getrennt und zack raus. Welle dann in den Schraubstock und nach einer halben Stunde :( hat die äußere Welle ihren Platz verlassen.

    So, geschafft - Kram wieder eingefädelt und Welle wieder zusammen gebaut.
    Ging mehr oder planmäßig, bis auf das die Welle sich ca. 1/2 Stunde wehrte ins Diff zu rutschen. Von der Hammermethode halte ich nichts.

    Da war es so ca. 18.00 Uhr - 18.30 Uhr. Nach und nach trudelte mein "Schraubertagsbesuch" ein, Zeit für ein Bier und zum quatschen. Wer quatscht, schraubt nicht...Zwischendrin dann Radlager gewechselt, das ging ganz normal. Irgendwo so gegen 21.00 Uhr war das abgehakt.

    Dann Radaufhängung montiert, Auspuff befestigt und aufgeräumt...achja Öl auch wieder rein...Garage wurde dann so gegen 23.30 Uhr geschlossen.

    Zusammenfassend - was könnte der TÜV nicht schön finden:
    1) Reifen vorne grenzwertig 2) Bremsen "zieht etwas" (Handbremse muss noch nachgestellt werden) 3) leichter Ölverlust, Motor ist nass, tropft aber noch nicht

    Mal sehen,

    Bis dann und Gruß aus Mainz

    René

    ...jeder taugt als Beispiel und sei es auch als schlechtes.

    ...Bei uns im Umfeld sind mehrere Leute mit MINIs. Unter anderem einem sehr schönen 1000e, der seine Blechkur schon hinter sich hat. Das Ganze läuft als "rolling Restauration". Jetzt sind die Nebenrahmen dran.

    Als es um den Ausbau des hinteren Nebenrahmens ging, wurde ich um meine Meinung danach gefragt. Nun, NORMALERWEISE ist das ja alles ganz locker und an einem Tag...

    Komischerweise gibt es außerhalb des Forums immer wieder Leute, da ist das anders. Auch bei meinem Spezi ist eine der Schwellerschrauben im Bock abgerissen. Gewarnt durch meine Erlebnisse ging der das etwas vorsichtiger an. Jetzt ist der Rahmen nur draussen. Zeit: 1,5 Tage...

    Gruß aus Mainz

    René