Beiträge von Harleyherbert

    man wird älter, alzheimer lässt grüßen.

    so ist das aber auch für die allgemeinheit erlesbar. was will man mehr....


    Hallo Ruhrpottler,

    Ich hatte DIR die PN (PN= persönliche Nachricht) PERSÖNLICH am 26.12 genauso beantwortet.

    Bei einer Anfrage im Forum (für die Allgemeinheit) hätte ich die auch beantwortet.

    Also eher weniger Alzheimer...Warum fragst Du nicht gleich im Forum an?
    Probleme?

    Gruß René

    1000er Special von 81...hat Trommeln und kein Bremskraftverstärker.

    Das Loch sollte ein Gewinde haben. Passende Schraube mit Dichtring reindrehen - wäre okay. Achtung Zollgewinde. Sonst BKV-Anschlusshohlschraube, Zwischenring einsetzen und zwei Dichtringe einbauen geht auch.

    An dem Loch wird der Unterdruckschlauch des Servos (wenn vorhanden) angeschlossen.

    Gruß René

    Hallo Alex,

    der Magnetschalter gehört bei den älteren MINIs an die Seitenwand im Motorraum, etwas unterhalb unter Halter für Spritzwasser und diesem Einrastdingens für den Motorhaubenaufsteller.

    Vom Magnetschalter müßte ein dickes Kabel dann an den Starter...

    Näheres oder Bilder habe ich leider nicht.

    Gruß aus Mainz René

    MIt den "EIGENTUMSFLASCHEN"... das ist ein Problem, das ich Anfangs auch hatte....und zieht sich hier mittlerweile durch den gesamten Beitrag...

    Frage ist: wessen Eigentum ist die Flasche? Einige Gasabfüller befüllen nicht alle Flaschen...das ist aber (wie geschrieben regional unterschiedlich und wie hier nachzulesen nicht nur in 55122 Mainz so...)

    Auch mal genau lesen: bei Gesamtkosten von MAXIMAL 200,- EUR geht es um irgendeine Ersparnis von 20,- EUR, das sind zwar super gesparte 10% oder doch einmal lecker Pizzaessen (oder sonstwas) Aber im ungünstigen Fall sitzt man auf seiner Flasche... und die hat mehr als 8 Cent gekostet.

    Auch der Versand oder das schicken der Flasche kann nerven: Freitags angefangen loszubrutzeln, Flasche leer. Wann bekomme ich die nächste?

    Nur mal so als Gedankenanstoß, nicht nerven lassen, es geht - ging auch bei mir. Und nicht den gesamten Beitrag neu aufrollen. SINNVOLLE Versorgung vor Ort klären.

    Wie sagt der Engländer: Think global - buy local...

    Gruß aus Mainz

    René

    Hallo,

    was es original von BMH gibt findet ihr da:

    http://www.bmh-ltd.com/miniparts.htm

    Mit Original englischen Preisen. Wie Andreas Hohls schon schrieb, Preisvergleich machen, einige deutsche Händler verlangen für linke und rechte Kotflügel DEUTLICH unterschiedliche Preise...

    Ich würde nur Original oder BMH nehmen. Ich habe bei mir in der Garage (55122 MZ) einen Chelsea stehen, da kannst Du sehen warum...Über die Passform und erforderliches Umarbeiten gerade der Front wurde hier schon viel Geschrieben, bei Mirco13 gibt es unter Projekte auch Bilder.

    Stoßstange und anderer Kleinkram ist so billig, würde ich neu nehmen.

    Bis dann und Gruß aus Mainz

    René

    NS: vielleicht das Profil vollständig ausfüllen.

    Hallo,

    bei mir unten in der Signatur "rherlert" sind Bilder wie das aussieht und wie es repariert werden kann.

    Ist ziemlich weit hinten, einfach erste Seite ganz runterrollen und irgendwo so bei Seite 40 rückwärts blättern.

    Wie man auf deinem Bild sieht, Seitenteil sieht auch nicht mehr so doll aus.

    Gruß aus Mainz René

    Leyland-Badge wäre falsch, Gummi Handbremshebel wäre falsch, Getönte Scheiben wären falsch.

    "Auto steht trocken"...Feuchtigkeitsfleck (groß) an der Garagenwand und in den Pflasterfugen wächst Moos...

    Neue Rohkarosse halte ich für fraglich...aber wie so oft: verkäufer fragen und anschauen. Bilder ggf. per mail schicken lassen. Allein ein A-serie 1300er Motor wäre ein Gebot wert. Doppel-HS2 haben auch ihren Preis. Zumal "polliert".

    Gruß aus Mainz René

    Hallo und ganz kurz

    ich wollte mit meiner Aussage nur die (doch recht Deutschlandspezifische) Anti-New-MINI Diskussion etwas entschärfen, bzw. in Frage stellen.

    Der "(FAST!!!) Nur-MINI-Zeltplatz war genial, und den wollte und will ich nicht verwässern, es sei den ich käme mit dem Moped.

    Ob Töchterlein mich mitnimmt ist die Frage...;) Ansonsten habe ich ja dirket hier zwei Mitfahr-Angebote, vielen Dank schon mal vorab.

    Und: ich hatte heute schon einen Anruf eines MINI-Freundes, der kommt nicht zum Ring, vielleicht ist dessen MINI Frei...oder Boris fährt.

    Bis dann und Gruß

    René

    Zum schwarzen Dach wäre klassisch: TARTAN RED. (original alte Cooper-Farbkombination)

    Flame Red finde ich persönlich langweilig. Haben alle Früh-90iger MINIs. So richtig Pep hat die Farbe nicht wirklich.

    Wenn ich mehr Geld hätte wäre ein silbernes Dach zum Flame Red (hat Töchterlein) Trumpf.

    Gruß aus Mainz

    René

    ...meist ist/war ja Töchterlein damit unterwegs...

    Aber die berichtet: von freundlichem Winken...och, wie süß.... was der ist schon 18?....Den repariert Dein Papa?

    Ich kenne: so einen wollte ich auch immer, aber die Engländer, so unzuverlässig. Gibt keine Ersatzteile...Oh, die haben mal die "Monte" gewonnen...

    Elefantenrollschuh hatte ich bereits Anfang der 80iger...SMART gab es damals als Comic (CLEVER & SMART)

    Erstaunt von einem Nachbarn, der mir wegfahren wollte...der ist aber schnell, der geht bestimmt 150...

    Bis dann und Gruß René

    New MINIs... ich sehe das Problem nicht?

    Erstaunlicher Weise ist das in GB gar kein Thema. Hauptsache nette Leute und MINIFreunde sind da. Von mir aus können die auch im Gottt-weis-was kommen.

    Nachdem Töchterlein VIELLEICHT mit dem MINI zum Ring kommt und ich keinen hätte...wäre ich dann mit Fahrzeug "x" unerwünscht??? Oder ein anderer MINI-Freund, der gerade schlimm Rost bekämpft und mit seiner Alltagsrübe kommt? Oder der "Rettungsanker", der zur Vorsicht mitfährt?

    Achja, die 2009 selektive Kostenfrage wurde noch nicht gestellt...

    Bis dann und (ketzerischen, vorfastnachtlichen) Gruß aus Määnz

    René

    NS: würde mich über die Anwesenheit eines Freundes mit "Lachgas-Benz" ;) freuen...

    ...richtig...kaum zu sehen...also richtig gut...

    Dafür sind andere Stellen nicht sooo schön, aber mal sehen...

    Zum anderen sollte das ein Mahnmal für Alel mit "etwas Rost unter der Fensterdichtung...." sein.

    Ich werde wohl gleich mal was in den Blog stellen.

    Bis dann und Gruß René

    Hallo,

    wenn es der TÜV nicht sieht...findet er es nicht. Eventuell wäre die Überlegung zu einem "Werkstatt-TÜV" zu gehen, es gibt immer wieder in einigen Regionen solche Einrichtungen mit erstaunlich geringer Mängel-Quote.

    Allerdings wenn Du meinen Links in dem früheren Beitrag folgst (und auch eifrig unter Projekte anderer nachschaust) Die Demontage der Heckschürze wird Dich überraschen...Das Bild ist überall sehr ähnlich.

    Gruß aus Mainz René

    naja, einige Zeit vergangen, aber nennenswertes ist eigentlich nicht passiert:(

    Allerdings habe ich neben dem MINI noch eine andere, etwas größere Baustelle aufgemacht, und da drückt der Schuh (und die Zeit). Daher muss Töchterleins MINI etwas warten. Ist mir bei dem Wetter auch recht. Zu kalt in der Garage...;)

    ...Vom silbernen habe ich einen Kotflügel ohne Blinkerloch, das wurde jetzt schon mal so nebenbei GROB "vor geschnitzt".

    Zudem ist im Chelsea eine weiße Frontscheibe, die soll in Töchterleins Renner.
    Aus dem Chelsea ist die Scheibe draussen, da sieht der Windlauf wirklich gut aus...ca. 5cm Rost, aber nichts ernstes. Der wird entfernt, dann kommt da für das open Air exil eine getönte Scheibe rein. Vorher wird der Rost entfernt, wer weiß wofür...;)

    Die Scheibe wurde gestern mal so auf die Schnelle ausgebaut (Gummi aufgeschnitten - geht ja flott).

    Bilder vom Gefrickel Kotflügel und Scheibe gibt es auch und kommen nach.

    Bis dann und Gruß René

    Brutal?

    Arm von einem Abzieher abschrauben. Querlenker im Schraubstock auflegen.
    Haken des Abzieherarms innen am Lagerrand "einhaken" und von oben mit geeignetem Durchschlag und Hammer mit Hirn und Verstand "gib ihm" - geht.

    Gruß aus Mainz René

    NS: was mich bei den Tipps der Lagerausziehfraktion wundert... Die Auflage für den Abziehgegenhalter ist ja wirklich klein. Aber für diese Konstellation können/ sollen die Abzieher mit einem Gleithammer kombiniert werden. Siehe z.B. Gedore-Katalog "Abzieher". Den gibt es auch im www.

    Die Frage ist auch, welche Instrumente wurden verbaut?

    SMITH benötigen teilweise einen Spannungskonstanthalter, das könnte ein Problem sein, weil mit der Drehzahl schwankt manchmal auch die Spannung.

    Oder: Geber muss (wie von Dir vermutet) zum Instrument passen.

    Test wäre dann wie von BIZ beschrieben durchzuführen. Der Test mit Masse anlegen ist nicht aussagekäftig, da der "Endpunkt" der Anzeige immer erreicht wird, wenn der Geber "voll schließt", für die Anzeige sind die Werte dazwischen maßgebend. Ist schlecht formuliert, aber ich hoffe es kommt rüber.

    Gruß René