Wow, gut.
Ich wäre mit einem Seilzug an den Originalhydraulikzylinder. (da bin ich doch sehr "basic"). Vor dem Tüv hätte ich da keine Angst.
Gruß aus Mainz René
Wow, gut.
Ich wäre mit einem Seilzug an den Originalhydraulikzylinder. (da bin ich doch sehr "basic"). Vor dem Tüv hätte ich da keine Angst.
Gruß aus Mainz René
ich nehme immer die Frankfurter Sonntagszeitung. Die kommt wöchtenlich, da kommt man auch mit dem Wechseln nicht aus dem Rhythmus.
Gruß aus Mainz René
Hallo und Dank für das Mitgefühl.
Im Moment sieht es nach Wiederbelebung aus. Töchterlein heult, die beste aller Ehefrauen verlangt einen "Buisnessplan". Grobbudget 1500,- EUR. Da wären die meisten anderen AnfängerMINIs hier wohl schon abgeschrieben.
Tja, BIZ hat Recht. In der Vergangenheit hat Töchterlein bei meinem Mitfahren immer als Spät- und Hartbremser hervorgetan. Da habe ich sie immer angehalten fürher leicht zu bremsen und auf Abstand zu gehen. Eine "aktuelle Aufarbeitung" sieht sie ohne Fehler ihrerseits...ich hatte Abstand ich ahbe gebremst - aber er hat nichts gemacht...logisch...auf nass/kalter Schmierseife und Zebrastreifen dazwischen bremst sich schlecht.
Wie da aufgearbeitet werden soll ist unklar. Für die Wiederherstellung werden jetzt Plan A, B. C erarbeitet.
Plan A - große Lösung: "Restaurierungsansatz ab Windleitleitblech mit Türen und guter Lackierung ab B-Säule"
Plan B - MINImal Lösung: Frontmaske und Kotflügel aus Projekt 1 mit neuer Stossstangeleiste und kleine Lacklösung
Plan C was dazwischen.
Jetzt muss erstmal eine Garage geräumt werden, dann mal Schadensanalyse...
Nachricht folgt.
Gruß aus Mainz René
Achja: fahrsicherheitstraining hat Töchterlein bei Abholung des aktuellen Familien-POLO als Fahranfängerein kostenlos bei VW bekommen. Fand sie auch cool...vor allem als ESP abgeschaltet wurde...das hat sie sogar gut beherrscht.
"i" will ich eher nicht.
Den "Chelsea" könnte man auch machen...über die Qualität der Substanz...weiß nicht. Steht wohl eher patt.
Du bist ja am Ball.;)
Gruß René
Hallo Maxx, hallo Tobi...
auch im Gespräch war: was kostet ein Jahreswagen Fox...Die 2000,- sind knapp kalkuliert, das ahnt auch meine Frau.
Im MOment habe ich zudem neben "kein Geld" auch das Luxusproblem, das meine Garagen mit Restaurierungsobjekten voll stehen...alles MINIs.
Geld was in Töchterleins Renner fliesst, fehlt logisch dann da, und einen der Oldies zum Teenie-Alltagsrenner...auch nicht so richtig.
Mal sehen.
Gruß aus Mainz René
Zeitung.
Früher legte man zum aufsaugen der Feuchtigkeit Zeitung unter die (Gummi-Fussmatten).
Die ab und zu gewechselt, das reicht im Normalfall.
Gruß aus Mainz René
nachdem jetzt lange Zeit nicht zu vermelden war, hatte ich heute morgen gedacht: Du müßtest eigentlich mal einen Zwischenstand geben.
Ja. So: Stand bis heute nachmittag: MINI läuft wie er soll. Vereinzelt dieselt er etwas nach, das liegt aber vermutlich an Töchterleins Kurzstrecken. Am Windleitblech ist ein unschöner Rostansatz, der soll gemacht werden. Voltmeter und Kühlwasserthermometer zeigen auf einmal komisch an. Ölverbrauch stellt sich ein, aber im Rahmen. Schlecht: Schwinge Fahrerseite hat Spiel. Da habe ich ja noch welche aus Projekt 1 und einem "Ersatzauto", die kommt im Frühjahr neu.
Früher waren die Familienminis auch als Sperrguttransporter im Einsatz. Mit einem Dachträger ging das gut. Rigips, Fahrräder, Treppengeländer, Vespa-Rahmen, Tannenbäume - zack alles dem MINI auf´s Dach. Da sich Töchterleins MINI mittlerweile "eingelebt" hat udn noch länger unseren Haushalt treu beleiben sollte wurde für aktuellen Heimwerkerbedarf wieder ein Gepäckträger angeschafft. Und: heute morgen im Frühverkehr schnell zwei WEDI-Platten so 15 KM durch Mainz gegondelt.
Tja. Das war Stand bis gegen grob 16.00 Uhr.
was dann geschah:
jetzt hat Töchterleins MINI hat erstmal Pause.
Bei nass-kaltem Nieselwetter hat vor Töchterlein ein Astra gebremst. ABS und XYZ unterstützt. Töchterlein hat zwar auch gebremst. Aussage Töchterlein..."Papa der hat gar nichts mehr gemacht, gestanden hat er erst nach dem Aufprall". Fazit: Lampe, Blinker, Kotflügel, Stehblech und Frontmaske, Motorhaube Grill hin. Anspringen tut er auch nicht mehr, vermutlich (hoffentlich nur Verteilerkappe hin)
IM MOMENT stehen die Zeichen im Familienrat für eine Reparatur noch auf grünes Licht. Geplante Kosten "do-it-yourself": Blech allein grob 500,- EUR (Kotflügel, Stehblech Fahrerseite kommt auch neu, Windleitblech wird auch gemacht - Lackierung vom Profi, wobei dann auch die Türen gemacht werden)
Mit etwas Glück liegen wir dann bei etwa unter 2000,- EUR...
Achja: Astra hat eine Schramme am Heck, keine Personenschäden.
Gruß aus Mainz René
aus aktuellem Anlass...
Töchterleins MINI (Anfängerauto, seit 15 Monaten im Teenie-Einsatz) hat erstmal Pause.
Bei nass-kaltem Nieselwetter hat vor Töchterlein ein Astra gebremst. ABS und XYZ unterstützt. Töchterlein hat zwar auch gebremst. Aussage Töchterlein..."Papa der hat gar nichts mehr gemacht, gestanden hat er erst nach dem Aufprall". Fazit: Lampe, Blinker, Kotflügel, Stehblech und Frontmaske, Motorhaube Grill hin. Anspringen tut er auch nicht mehr, vermutlich (hoffentlich nur Verteilerkappe hin)
IM MOMENT stehen die Zeichen im Familienrat für eine Reparatur noch auf grünes Licht. Geplante Kosten "do-it-yourself": Blech allein grob 500,- EUR (Kotflügel, Stehblech Fahrerseite kommt auch neu, Windleitblech wird auch gemacht - Lackierung vom Profi, wobei dann auch die Türen gemacht werden)
Mit etwas Glück liegen wir dann bei etwa unter 2000,- EUR...
Achja: Astra hat eine Schramme am Heck, keine Personenschäden.
Gruß aus Mainz René
??? siehe Beitrag von HOT...
Diese Nuss kostet beim MINI Händler grob 20,- EUR. Für Heimwerkerübliche 1/2Zoll Ratsche.
Für die Nabenmutter ist es meines Erachtens etwas schwieriger, da habe ich auf 3/4 Zoll aufgerüstet, speziell zu lösen ist das nicht ohne. Da hat der Hebel grob 45,- EUR gekostet, die Nuss (in korrekter Zollabmessung) etwa 20,- EUR. In Anbetracht das die vordere Radaufhängung beim MINI etwas "schwächelt" eine sinnvolle Anschaffung. Bei mir in der Gegend gib es bereits einige in freudiger Erwartung das ich damit dort auftrete. Andere haben den Einsatz noch in bleibender Erinnerung...;-)
Gruß aus Mainz René
in einer Oldtimerpraxis war mal ein Bericht über einen selbst gebastelten Elektor PORSCHE (911er). Das machte einen vernünftigen Eindruck. Grundidee war die Relation Leer-/ zulässiges Gesamtgewicht. Das Verhältnis vom MINI scheint mir ähnlich.
In dem Bericht waren einige Hinweise zu den benutzten Bauteilen. Anschriften der Bastler sind auch immer genannt.
Gruß aus Mainz René
so so...kurz und Deutsch soll,s sein......
z.B.
Vor Haut.......(jestatten ick zieh mir zurück..heheh):D
@wietiefkannmannsinken...oderso...
weder das eine noch das andere ist ein Name...Die Qualität Deiner Beiträge ist für mich immer wieder fazinierend..
Gruß René
vielleicht einfach mal da sehen:
https://www.dak.de/content/dakfamilybaby/namenshitliste.html
Wobei die Erstplatzierten gleich ausfallen, wenn Du Dein Kind rufts stehen 10 andere gleich mit vor Dir... Auch nicht zu verachten den Namen im regionalen Dialekt ( René = Renneähhh oder Justin = Tschusdihn)
Namen von gerade beliebten Schauspielern sind für das Kind später auch nicht witzig...zu Hasselhoffs Hochzeiten kamen viele David auf die Welt...
Und: was bedeutet der Name im Ursprungsland? Jeanette ist in Frankreich das Pseudonym für faul-schlampige Hausmädchen...peinlich, wenn man Verwandschaft in Frankreich hat.
Viel Spaß und Gruß aus Mainz
René
Achja: eine Harley Sportster fahrende Bekannte hat es geschafft für Töchterlein "Cheyenne Sporty" als Vornamen durchzusetzen. Das Kind ist ziemlich pummelig...
nochmal kurz so hinterher...
Ein hoher Einstandspreis sichert nicht ein gutes Auto!
Vielleicht ist der umgekehrte Denkansatz der Bessere: mechanisch angeschlages Auto mit gutem Blech und dann "einarbeiten". Auch zu Bedenken, die Abwrackprämie hat einigen MINIs das Leben gekostet, die angemeldet waren...Blick mal auf abgemeldete nicht sofort fahrbereite Autos werfen. Siehe meinen Blog "roter MINI" und die These 1000 + 100 + 1000= guter MINI.
Gruß aus Mainz René
pah.
gegen den Trend: Töchterleins roter Renner. Das Heck (Dach und ab B-Säule) ist noch original und hat nach einer leichten Wäsche nach 7 Jahre Scheune weiterhin schönen Glanz.
Die Front leider nicht. Irgend ein Mensch hat die mal lackiert, die sieht schauerlich aus.
Bilder sind im Blog. Auch die schlechten.
Gruß aus Mainz René
NS: "richtige" racin-green ist nicht metallic und der Von Tobias ist wirklich schön...bis auf...;-)
Vielen Dank für Euren schnellen Tipps,
da scheine ich ja einen echten Glücksgriff gemacht zu haben. Alter Cooper-Motor mit orginaler Bohrung oder erstem Übermass. Schön.
Ich dachte allerdings die A-Serien Motoren hätten nur 79mm Hub...
Gruß aus Mainz René
....ich bin bekennender schraubermäßiger Anti-Elektroniker, die MPIs zählen doch gar nicht.;)
Die Einlösung der AbFxckprämie muss jeder für sich entscheiden. Die getroffenen Entscheidungen akzeptiere ich auch. Bevor ich für einen guten MINI mit irgendwelchen Spezialisten lange um 3500;- oder 3595,- lange diskutiere, gebe ich den für 2500,- EUR weg und sehe was ich aus den Teilen mache. Klares Thema. Hier waren auch genug Verkaufsangebote.
Nur: gezwungen wurde keiner.
Gruß aus Mainz René
Hallo,
mir ist ein "gemachter A-Serie" Motor zugelaufen. Kopf ist wohl ein bearbeiteter A+, vermutlich von MINI-Spares MSE5 mit 36mm Rimflo Einlaßventilen und 31mm Auslassventilen, Kanäle sind bearbeitet. Soweit klar.
Der Motor selbst ist ganz klar A-Serie mit 11 Bolzen, ohne Nummer. Sicher sind ca. 82mm Hub und eine Bohrung von ca. 71mm. Gemessen wurde alles mit einer Schieblehre, 100% genau ist das nicht.
Meine Frage: Meines Erachtens ist der Motor auf 1. Übermass aufgebohrt - stimmt das/ kommt das hin?
Und: Die Engländer geben für Übermass immer +20, +40 an. Also klar ist: 0,2 bzw. 0,4 Zoll ist das nicht. Was bedeuten die +20 bzw. +40?
Für die Antwort im voraus besten Dank.
Gruß aus Mainz René
..ich sehe nirgends einen Friedhof.
Ein MINI im Beet, okay. Aber ich dachte an kleine Sammlung.
Laut Oldtimermarkt fielen im ersten Halbjahr 09 übrigens 128 MINIs der Prämie zu Opfer.
"Das Gesetz ZWANG mich" - keiner wurde zum Einlösen der Prämie gezwungen, auch Töchterleins MINI wäre Kandidat gewesen, bei uns stand keiner vor der Tür oder ähnliches.
Gruß aus Mainz René
Die Karossieren sind alle gleich.
In GB gab es wohl Händler, die sich EXTREM mit Karossen eingedeckt haben und darauf sitzen. Die Bankenkrise hat die Engländer extrem gebeutelt, keiner hat Geld....
Ich war Ostern in GB bei einem Händler, der hat fast alle Leute nachhause geschickt, alle Arbeiten gehen halbe Kraft, der braucht dringend Geld und verscherbelt ziemlich deutlich unter den üblichen Preisen.
D awird es mit den Karossen ähnlich aussehen. Die billigen Händler sind aber auch recht weit abseits, zumindest in GB.
Gruß aus Mainz René
Bei deutschen Händlern fragen, ob die Karosse vorrätig ist... BHM hat die nicht auf Lager, sondern es gibt immer Produktionsaktionen.
Gute Infos sind auf der Homepage von BMH http://www.bmh-ltd.com/mini.htm
...unter einer Kappe (die mit dem angedeuteten Schlitz) sitzt ein "Felgenschloss". Zumindest Serienmäßig, da müßte die Kappe ab.
Gruß aus Mainz René