Beiträge von Harleyherbert

    Hallo Lüdder,

    das hast Du schön formliert, hätte mir aber nicht geholfen.

    Ich habe (hatte) das Problem, das nach Verteilertausch der MINI gar nicht mehr wollte. Dazu hatte ich hier einen Beitrag eingestellt.

    THEORETISCH (wie von Dir beschrieben) war alles bestens. Jetzt WOLLTE ich wissen, ist der Zündfunke tatsächlich gut?

    Dazu gibt es in uralten Motorradhandbüchern den Testaufbau mit Funkenmessstrecke. So wurde das mal früher gemacht.

    Daher habe ich mir so ein Ding gebastelt. Mit Erfolg. War heute morgen im Einsatz, an allen vier Zündkabeln sauberer 5mm langer Funke. Ohne High-End.
    (wieder mal - Insider).

    Also, zur Not können einem auch einfache Dinge helfen. Zmal der MINI gar nichts mehr machte, die fahrt zum Ozi wäre nicht möglich gewesen.

    Gruß aus Mainz René (der die richtigen Komponenten und KEIN Ozi hat)

    Hallo Du hattest die "seele" ja bereits gezogen und die war okay, es gibt jetzt eigentlich zwei Fehlerquellen:

    1) Die Welle sitzt unten am Motor nicht richtig im Sitz oder 2) die Aussenhülle wurde irgendwo stark geknickt und/oder ist irgendwo in einem zu engen Bogen verlegt.

    Viel Erfolg und Gruß René

    So, heute war zwar mehr oder minder MINI-Pause, dafür habe ich mir einen
    lange gehegten Wunsch erfüllt: (zur Unterstützung meines morgigen Tuns habe ich mir) EINE FUNKENMESSSTRECKE ...gebastelt!

    Wieso, weshalb, wofür steht im Blog "roter-Mini", ggf. unten klicken.

    Gruß aus Mainz René

    Hallo,

    bei Zündproblemen gibt es manchmal die Aussage man sollte einen ca. 5mm langen Zündfunken haben? Aber wie?

    Dazu gibt es sogenannte "Funkenmesstrecken", ich mir eine zur Anwendung am Fahrzeug gebastelt. Bastelanleitung im Blog "roter-Mini", Kosten: bei mir Null...Zeit: 15 Min.

    Gruß aus Mainz René

    Hallo Mini-Fahrer a.D, siehe hier schon Beitrag #3...Deine Liste habe ich schon gefunden.;)

    Ich habe mir heute eine "Funkenmesstrecke" zur Benutzung am Auto gebaut!!!
    Sowas wollte ich schon immer mal haben - jetzt habe ich eine!

    Zudem habe ich in einem anderen Beitrag mit ähnlichen Syptomen einen Tipp von Andreas Hohls gelesen zur Prüfung der Spritversorgung! Zudem müßten im Mom ja beider Kondensatoren hin sein, ich werde dann testmäßig den Uralten Kondensator mal einbauen.

    Da geht es dann morgen weiter. Bild und Bauplan zur Funkenmessstrecke ist im Blog "roter-MINI" eingestellt.

    Gruß aus Mainz René

    Eine Aussage, der ich mich anschliesse.

    Mein Bekannter hat das Auto so vor 20Jahren gekauft MIT DIESEM Eintrag,
    genau darin liegt auch das Problem.

    Es geht darum das gezielt diese RAD/REIFENKOMBINATION eingetragen ist.

    Die Felgen sollen bleiben, die Reifen möglichst nicht...siehe Einstieg zum Thema. Aber die Felgen würde er heute auch nicht mehr eingetragen bekommen.

    Und dann wären wir beim Thema: neue TÜVkonforme 10 Zollfelgen. NEUE.

    Gruß aus Mainz René

    siehe auch Beitrag #7

    und wieder einen (zweiten) vollen Tag darumgefrickelt. Weiter Fehler nicht gefunden.

    Dafür hat das Auto jetzt auch einen gereinigten und überholten Vergaser. Welle und Düsenstock neu.

    Aber weiter alles tot. Absolut ausser Anlasserdrehen kein Lebenszeichen.

    Zum vergaser sind ein Paar nette Bilder im Blog "roter-MINI", ggf. unten klicken, auch vom Verteiler, vielleicht sieht ja jemand einen Montagefehler?

    Gruß René

    so, ich habe mal ein Bild (und Vergaser) vom Verteiler eingestellt, vielleicht sieht jemand einen GROBEN Montagefehler?

    Ich werde mal ans Auto gehen und die Kabel prüfen, ob ich ein "ballasted" Zündsystem habe oder nicht...das könnte vielleicht ein fehler sein.
    Theoretisch sollte ich ein "balasted" System haben. Kurze Zündspule ist verbaut, und wurde auch jetzt mal zum testen durch eine Andere ersetzt.

    Morgen geht es weiter.
    1) Pins basteln zum Prüfen der Zündkabel 2) weiß/schwarzen kabel durch Direktverbindung ersetzen 3) neue Zündkerzen, mal sehen ob es die zum "Sofortkauf" in MZ gibt.

    Bis dann und Gruß René

    Hi René

    Das Mass 160/490-10 entspricht in etwa einem 165/70-10 (165/485-10) und eine Abweichung im Durchmesser von 5mm sollte keine so grosse Rolle spielen.

    Gruess
    Oliver

    Hallo,

    zur Veranschaulichung bzw. zum Größenvergleich habe ich ein Bild in meinen Blog "rherlertmini" gestellt, ggf. unten klicken.

    Gruß René

    @Markus...Danke...;)

    Damit Töchterlien den Renenr wieder kriegt, noch mal schnell hier reingeschaut...

    Also: was das Besondere ist: Er lief VOR dem Verteilertausch schlecht...(Töchterlein hat nichts reklamiert), da der tausch anstand und alles vorbereitet war wurde getauscht. Nach kurzem sehr schlechtem Lauf ging dann GAR NIX MEHR...also überhaupt nicht zu irgendwelchen Explosionsgeräuchen zu bewegen.

    Auch nicht mit versuchweise in den Ansaugtrakt gesprühtem Bremsenreiniger.

    Auffällig ist, der Verteiler der vorher (schlecht) ging geht auch nicht mehr.

    Daher im Moment mein Verdacht Kablebruch im weiß/schwarzem Kabel.

    Mit der Kompression ist auch so ein Ding...ich habe den Verdacht auf Zyl.-Kopfdichtung durchgeblassen, allerdings sind alle Kerzen eher schwarz.

    Für schlechte Kompression spricht: läßt sich im vierten auch mit eingeschraubten Kerzen recht locker hin+her ruckeln zum ZZp prüfen...

    Kompressionsdruckprüfer habe ich nicht, "Blitzen" zur Zündeinstellung fällt aus, da der Renner ja nicht mal anspringt...daher meine Ursprungsfrage habe ich (auf einmal) was bei der statischen!!! Zündeinstellung verpennt.

    Mal sehen. Morgen ist MINIfrei. Bzw. dürfen mir meine Damen was nettes aus dem Heynes Kap. 5.1 übersetzen (Englisch-Leistungskurs 13. Klasse)

    Bis dann und Gruß aus Mainz René

    NS. Bilder habe ich gemacht, vielleicht stelle ich die unter "roter-MINI" ein.

    Hallo

    Markus, danke für den Tipp, hat sich mit meiner "Erinnerung" überschnitten.

    @biz/ Michael... hmm. ich hatte den "neuen" Verteiler komplett mit Neuteilen bestückt und die Zünding (wie bisher dreimal erfolgreich) statisch eingestellt.

    Wie von Dir beschrieben, 1. Zyl. OT Markierung auf der Riemenscheibe beachtet und 0,4 mm Unterbrecherabstand. So hatte ich das bislang erfolgreich gemacht. Mit dem "Tauschverteiler" lief er Mist. Dann probiert und aus die Maus. Also: zurück auf den unveränderten "Altverteiler" gleiches Problem: Tot. Wie beschrieben Primärstrom ist da, Zündfunken sind auch da,
    Kerzen bleiben zwar trocken und stinkt nicht wirklich nach Sprit, aber irgendwann müßte er doch zumindest Fehlzünden.

    Heute habe ich (trotz Hochzeitstag:(:rolleyes:) den ganzen Tag rumexperimentiert: nix. Dafür ist jetzt der Vergaser überholt und gereinigt und neuer Gaszug drin.

    Zum Sprit: Ich hatte die Benzinleitung zum Vergaser abgezogen und in ein Behältnis geleitet. Bei einem kurzen Startversuch hatte ich das Behältnis (Größe etwa 0,5L Bierflasche) ca. 1-2cm mit Sprit gefüllt.

    Bin mit den Nervev und Latein FAST fertig.

    Ideen?

    Achja: das schwarz/weiße Kabel läuft das direkt von der Zündspule zum Verteiler? Das habe ich im Moment so im Verdacht, vielleicht wäre eine Testdirketverlegung Zündspule/ Verteiler eine Waffe? Laut farbkominationsCode der Engländer SOLLTE das Kabel so durchlaufen.

    Gruß aus Mainz René

    so, es gab ja so ganz kleine, vereinzelte Zündunsgprobleme/ Aussetzer...

    Kein Problem, die Verteilerwelle hat etwas Spiel, die wird es sein, zumal ein MINI im Umfeld die gleichen Anzeichen hat. Paßt.

    Also Verteiler aus dem Fundus gereinigt, mit allem neu bestückt und plug & play, in einer bis zwei Stunden sollte der Renner wieder laufen. Heute war Töchterlein mit Mitschülern zum Tagesausflug (ohne MINI) unterwegs - dieChance ohne Drängeln das durchzuziehen.

    Nun, ist nicht, wiedermal "Papa verschuldeter Ausfall"...

    Näheres siehe auch da:

    https://www.mini-forum.de/elektrik-11/st…aser-54394.html

    Für Hilfe und Tipps besten Dank

    Und Gruß aus Mainz René

    Hallo,

    bei Töchterleins Renner trat vereinzelt ein Ruckeln so um die 2500 U/Min auf.

    Insgesamt habe ich das auf die (leicht) ausgeschlagene Verteilerwelle zurückgeführt. Das paßte sehr gut, weil ein anderer MINI im Umfeld genau das gleiche Phänomen hat.

    Also: vorhandenen intakten Verteiler gereinigt, neues Innenleben rein und: plug&play... Nö.

    Zum Ausbau den alten Verteiler schön nach Markierung Riemenscheibe auf OT Zylinder 1 (am Kühler;)) gestellt, raus und Neuen rein.

    Kontakte und Verteiler so eingestellt, das Markierung Riemenscheibe wieder mit erstem Zacken fluchtet, dann Kontaktabstand 0,4mm.

    Gestartet. Lief wie ein Sack Nüsse. Nunden, hin & her probiert. Jetzt geht gar nichts mehr.

    Wo könnte der Fehler liegen?

    Probiert:
    1) Primärstrom ist da 2) Zündfunke auf allen Kerzen ist da (beim Test von Kerze 4 war ich zu nah an der Kerzenbohrung - gab eine nette Verpuffung- also zündfähiges Gemisch scheint auch da sein 3) abgezogene Spritleitung am Schwimmergehäuse: Sprit ist da 5) Verteiler um 180 Grad gedreht eingebaut? - Nein geht nicht, diese "Eingreifnut" des Verteilers ist asymetrisch und Verteilerantrieb blieb unangetastet.

    Und: auf alten Verteiler zurückgerüstet - auch tot.

    Wo könnte der Fehler liegen? Ich vermute fast, ich habe einen völligen Hirni-Fehler gemacht.

    An Lektüre habe ich (ohne Erhellung) gelesen: Bucheli neu und alt, Original-Bedienungsanleitung und Haynes...

    Wer hat eine Idee für 1) was könnte konkret falsch sein? 2) Systematisches Vorgehen zum NEUEINBAU des Verteilers

    Achja: Bereits heute morgen lief der Kleine extrem schlecht, das habe ich aber auf die Zündprobleme geschlossen.

    Für konstruktive Tipps Vielen Dank

    Gruß aus Mainz René

    NS: habe schon 3x Verteiler/ Zündung eingestellt, ging immer super...jetzt ist es voll daneben...
    Und: Suchfunktion kenne ich...

    Hallo Max,

    npt bedeutet konisches Gewinde.

    Konische Gewinde drehen, ist so eine Sache, den Dreher den ich kenne, macht das nicht.

    Es gibt aber grundsätzlich Adapter zu kaufen. Geber und Instrument MÜSSEN zusammen passen, ich hatte da vor einiger Zeit mal hier was geschrieben.

    Bei Bedarf, Du weißt wie Du mich erreichst..,

    Gruß René

    ...der Lack ist doch auf ein lange Strecke ÄUSSERLICH Gut? Eine Beschädigung in diesem Bereich ist aufgrund der Lage eher kaum möglich.
    Bei einer Beschädigung breitet sich der Rost auch fast immer rund aus, siehe z.B. Steinschlagschäden...Die These mit der Beschädigung ist doch sehr theoretischer Art.

    Die Innenseite des Dreiecksblech geht zum KotflügelINNERN hin...In den Spritzbereich der Vorderäder.

    Die meisten Dreiecksbleche rosten aus dem Innern dieses Falzes heraus. Also:
    bei geöffneter Tür auf die Rückseite der betroffenen Stelle sehen. Da wird sich in der Regel das Blech auf einem Teil der Fläche blätterteigartig zeigen oder zumindest stark aufwölben.

    Gruß aus Mainz René

    Hallo

    @dougie..genau das hatte ich so nicht verstanden...aber jetzt. Nur: so eine "Kanone" habe ich nicht ..und auch nicht mein Reifen-Mensch.

    Jürgen Schmitt...genau so einen "Pump-Ring" habe wir auch nicht, daher die Frage, ob es generell Probleme gibt. Das scheint ja so ein wenig der Fall zu sein, zumindest muss getrickst werden..

    Das von Hofi hört sich gut an, zumal ich etliche 10" Vespa-Schläuche habe..

    Da bin ich mal gespannt. Nachricht folgt.

    Gruß aus Mainz René

    Hallo,

    1) das ist als HAUPTREIFEN für DAS Auto so eingetragen...und soll VERMUTLICH nicht so bleiben...

    2) Auf dem Reifen steht seitlich: "for raceuse only..." und dann singemäß: nicht über längere Strecke voll belastbar...

    3) Der Reifen entspricht IN KEINER WEISE 165/70x10... Ich habe beide
    zeitgleich gesehen.

    Sollte der TÜV beim "Umtragen" nicht mitspielen müßten ggf. die Rennreifen gefahren werden. Die jetzt montierten sind klar keine Slicks.

    Ich bin jetzt im Moment aber schon einiges schlauer. Vielen Dank.

    Bis dann und Gruß

    René

    das rostet von innen her...bis aufs blanke Blech wirst Du da also nicht (mehr) kommen).

    Schau bei geöffneter Tür mal auf die Rückseite des Blechs im Bereich der A-Säule.

    Du wirst mit dem Dreiecksblech in absehbarer Zeit da wieder Rost haben.

    Frage ist warum soll das Auto lackiert werden? Je nach Grund die Kosten sparen oder jetzt die Dreicksbleche machen.

    Gruß René

    hmmm... mein Problem liegt wohl eher in einer anderen Richtung...

    Die 165/70x10 waren zuvor auf normalen 5" Felgen moniert. Ich will die jetzt auf die 6x10 haebn um beim TÜV freundlich anzufragen, ob ich die auch statt der Rennreifen (siehe andere Anfrage) auf den Revos fahren darf.

    Im Moment sieht es so aus...auf den Revos darf ich nur die Racing-Reifen fahren...weil diese KOMBINATION eingetragen ist. (War gerade beim TÜV)

    Daher wollte ich das Geld für neue 165er vorerst mal nicht ausgeben, sondern das Ganze mit den Gebrauchten "als Muster vorzeigen".

    So, zum Punkt: der 165er ist im Felgenbett so schmal, das zum (dichtenden) Sitz Felge/ Reifen ca. 2cm Platz sind, da hilft also auch die Kanone nicht.

    Ich denke, also ich müßte zumindest einen 165/70x 10 zum "anprobieren" investieren.

    Gruß aus Mainz René

    @ dougie... das hilft mir auch schon mal weiter, jetzt weiß ich das ich mit den 6x10er REVOs wohl generell ein Problem mit der Reifenmontage habe...