Beiträge von Harleyherbert

    SCHXXX! SCHXXX! SCHXXX!

    So, der Mayfair-Motor war ja der auserwählte. Nach dem kleinen Malheur mit der Unschaltbarkeit und dem zerdrückten Gewinde der Kupplungsbefestigungsschraube beim Originalmotor blieb ja auch keine Wahl...

    Beim Trennen des Mayfairs vom unschaltbaren Getriebe habe ich ca. fingerdicke Dichtungswürste rundum gefunden. Auch im Bereich des Lagers auf der Steuerkettenseite. Ich fragte ich mich da schon: ob das so gut war???

    Naja, im Gegenstaz zu dem Originalmotor hatte der innen sauberes Öl, nicht wie beim O. leichte Ansätze von Ölschlamm, also klar: der ist besser!

    Nun, gestern abend um 20.00 Uhr war er drin. Erster Startversuch: NIX. Eine Weile probiert, Startpilot unterstützt...naja unwilliges Brummen mit Gas auf 800 UMIN. Und: Öldruckleuchte geht nicht aus.

    Naja, mir war ja aufgefallen, Verteiler die U-Dose steht auf 11.00 Uhr, beim Original auf 1.00 Uhr. Also Verteiler auf...Diagnose: Kontakte tot. Masseschraube Kondensator lose, Zündzeitpunkt...logisch...auch für´n A...

    Also, kein Thema, soll eh alles neu. um 22.00 Uhr springt mit erstem Startversuch an. Auch die Öldruckleuchte. Bleibt an...

    Hallo,

    wir haben an einer VESPA mal die vorderen Blinkeröffnungen im "Beinschild" zuschweißen lassen.
    Dem PROFI! haben wir zwei Stücke aus dem "Beinschild" gegeben, das wir aus einer Unfall-Vespa ausgeschnitten hatten. Auf den MINI übertragen: Hier nachfragen wer aus einem Unfallauto aus dem Heckblech zwei entsprechende Stücke abgibt...

    ABER: Rücklichter brauchst Du ja, was soll denn da hin? bzw. wo sollen die Rücklichter hin. UND: Grobschweißen und 08er Autoblech sind zwei Welten...
    Gerdae Rundungen sind da zum üben eher mau.

    Viel Erfolg und Gruß aus Mainz René

    ...was der Macho-Spruch soll...

    Richtig, wenn Jungs (so ist das ja wohl überwiegend) an Spielzeug rum basteln, haben die sich in der Regel damit beschäftigt und wissen darum.
    ..obwohl hier im Forum oft ds Gegenteil der Fall ist...

    So hatte ich in meinem hellblauen MINI Sitzschienenverlängerung und Lenkradhöhenverstellung. In der zeit als das Auto alleiniges familienauto war, habe ich das beides ausgebaut.

    Grund: Wäre meine Frau damit irgendwo aufgefahren oder draufgeschoben worden, hätte die Lenksäule sie direkt aufgespießt oder der Sitz wäre aus der Wackelverlängerung abgerissen. Beides mal fatal. Ich hänge an meiner Frau.

    Männer haben grundsätzlich da eher eine Tendenz zur Selbstzerstörung...
    Ich weiß also, wenn ICH zu spät bremse trifft es mich...Wenn eines meiner Mädels aufgrund meiner Bastelei zu Schaden kommen würde.... nicht so schön.

    Wenn Mädels aber WISSENTLICH an ihrem Fuhrpark basteln / basteln lassen und um das Risiko wirklich wissen ist das natürlich auch okay.

    Gruß aus Mainz René

    ..meine Tochter hat zum 18. einen MINI bekommen.

    Sie fährt wechselweise Famielien-POLO Baujahr 04/08 und 91iger MINI..

    Bis auf Einparkgeschwindigkeit findet Töchterlein das MINI Lenkverhalten besser. Also bevor irgendwelche Lenkexperimente anlaufen, klärem, was die Frauen (mehrzahl??) schlecht finden. Und was gut. Dann unbedingt ein "Spenderauto" probefahren. Im POLO wurde meines Erachtens die Servolenkung von unseren letzten POLO ( Modell 2003) zum aktuellen GRAVIEREND geändert. Der "alte" fuhr sich okay, der "neue" entkoppelt, sobald er einigermassen rollte". das sind Aussagen meiner Tochter!!!

    Gruß aus Mainz René

    NS: Frauen sollten immer "TÜVkonforme" Autos fahren, wenn irgendwo der Plan konkreter wird, im VORFELD mit den TÜV-Leuten sprechen!!!

    Hallo Horzi...

    das ist ganz einfach, ds Auto gehört meiner Tochter, 18 Jahre Fahranfängerin...eigentlich war für sie etwas ganz anderes vorgesehen, nämlich:

    https://www.mini-forum.de/projekte-umbau…-ihn-25559.html

    ...ABer: der erste Rempler kommt bestimmt, und der erste hat den vordern Kühlergrill angerempelt und ist abgehauen. wenn der "rote" hält, gibt es irgendwann auch eine neue Front.

    Man wird sehen...

    Noch bin ich am Motortausch...

    Gruß aus Mainz René

    Zunächst zu Horzi: nehme ALLES zurück! tatsächlich Schrauben gemischt. Sollte wohl nicht bis zum Delirium basteln... ;)

    Daher, Samstag: Distanzscheibe Zwischenrad mitgebracht bekommen. Und witzig:man kennt sich live und hier aus dem Forum! Etwas Mopedgefahren und Pause.

    Sonntag: Morgens wieder fröhliches Zwischenradmessen. Dazu werde ich bei Zeit etwas in meinem "Extrabeitrag" schreiben. Dann war der Motor mit Extradichtmasse eingepappt. Die hat sich INNEN in den Motor gepappt. Mindestens EINE Stunde den Kram herausgepopelt.

    Dan Motor auf Getriebe und endlich wieder mit Töchterleins Hilfe in Den Motorraum eingefädelt. Durch den alten Frontdotzer ist der Motorraum soweit geschrumpft...das überalle wenig Luft ist.

    Mit dem Sonntagserfolg soweit dann auch zufrieden.

    Gruß aus Mainz René

    Montag folgt....

    siehe Seite 28, "TECH SPEC"...Body...ziemlich unten..."bonnet vent holes made from gauge bezels..." etwa übersetzt: Motorhauben Ventilationsöffnungen aus Umrandungen von Anzeigeinstrumenten...oder so. Ist aber in etwa so wie einem Schulenglisch beim Haynes hilft ;-). Beim GAAANZ genauen Hinsehen, für die die noch kennen, tatsächlich Umrandungen der alten Smith Instrumente...wobei um die da hinzufrickeln sind irgendwelche Hilfsmontageringe erforderlich, die würden dann auch die Gitter halten.

    Gruß an die Finther... René

    NS: zum verbesserten Luftdurchzug/ Kühlung würde ich mir oberhalb des Vergasers "klassiche Lüftungsschlitze" (ähnlichen denen einer Raspel) einstanzen oder über den Kühler so ähnlich die dem alten Käfer über der Motorhaube...Durch die Raspel würde ich mir einen "Unterdruckeffekt" versprechen, die die warme Luft aus dem Motorraum abzieht...Theoretisch...

    Was soll an der roten Dichtung anders sein?

    ...laut MINI-MAGAZINE Sonderheft "your engine" gibt es fünf verschiedene Dichtungen, mit unterschiedlicher Stärke. Die Stärke würde man an der Farbe erkennen. Die Stufen wären in 0,1mm Schritten.

    Ich habe das versucht bei den DEUTSCHEN Internet-Händlern das zu recherchieren, da kam ich aber nicht wirklich weit.

    Im Moment bekomme ich eine 3,5mm Distanzscheibe mitgebracht, so das sich das Problem erledigt hat, und ich heute weiterbasteln kann. Ansonsten hätte ich hier die Autozubehörhändler abgeklappert und Albil-Papier in 0,7mm Stärke versucht zu kaufen.

    Gruß aus Mainz René

    Ich hatte alle Scharauben der jeweiligen Bereiche in einzelne Beutel/ Schachteln und beschriftet. Für jeden der beiden Motoren extra...

    Ich mußte aus dem "Metrobeutel" genau die Anzahl der Schrauben entnehmen, die mir jetzt gefehlt hat bzw. falsch war. Im Haynes steht auch bei den den Schrauben UNF/ UNC. Die Anzahl und die Länge der Schrauben
    für den Motorblock weicht übrigens von denen zum Betriebeblock ab.

    Egal, auch wenn es hier trotz großer Sorgfalt gerade beim Schrauben sortieren zu einer Verwechslung kam...wieder Zeit vertrödelt. Achja: Der Mayfair Motor war durchgehend mit einer dauerklebrigen weißsen Dichtmasse abgedichtet, alle Schrauben in dem Beutel waren "eingekleistert". Die Metroschrauben waren blau...Hylomar?

    Zur roten Dichtung siehe Getriebetausch.

    Gruß aus Mainz René

    So zunächst: Ich habe am MIttwoch die beiden Getriebe nur die Schauben gelöst. Getriebe selbst waren durch den großzügigen Einsatz von Dichtmasse fest angeklebt.

    Laut MINI-MAGAZINE "nimm einen Freund, der Motor hält und löse mit leichten Hammerschlägen das Getriebe..." Hmm. Keiner da...

    Also Plan: der Kran! Gestern also Krank gezückt, Antriebseinheit drangehängt, leicht schwebend, darunter dicke Pappe und die gerollt zur Dämpfung.
    Hammerschläge: nichts. Daher mit dem Hammerstiel seitlich zwischen Getriebe und Kurbelwellenlager und vorsichtig gehebelt. Andere Seite gleiches Schauspiel. Verklebung hat sich dann mit GERINGEM Kraftaufwand gelöst.

    Soweit so gut. Dann Kupplungsgehäuse von dem ganzen Klebkram befreit, speziell auch alle Gewindegegänge der Schrauben und die Bohrungen. Tolle Arbeit klebte alles wie Sxx. Nach einer Stunde Montage zum messen.

    Erste Schraube: Gewinde paßt nicht...nächste Schraube...paßt nicht.
    Als ich mir die Schrauben vom Originalmotor ansehe, bemerke ich unterschiedliche Gewinde! UNC und UNF!!! Da haben die Engländer wohl mal was umgestellt! Also die Schrauben vom "METRO" geholt und Glück: Passen.

    Insgesamt wieder fröhliche Stunden mit NIX!!!

    Zwischenrad: Ich habe drei Fühlerlehren, eine gute in der Werkzeugkiste, eine in der Werkbank und eine im Keller. Tja, die beiden letzten hat der Rost befallen..Fallen aus. Mit einer Lehre sorgfältig gemessen: Spiel über 0,2 mm!!

    -Die rote Dichtung! So, jetzt fehlt mir entweder eine "dünne Dichtung" oder eine Zwischenradscheibe 3,5mm...pünktlich zum Wochenende...Woche 4 wird eingeläutet. Die Leute vom Guiness-Buch kann ich wohl schon mal kommen lassen.

    :( Gruß aus Mainz René

    endlich könnten die Getriebe ab.

    Der METRO-Motor fällt im Moment aus. Dem habe ich von Anfang nicht getraut. Im Laufe der letzten Tage hatte der immer ein paar unschöne Aha-Momente. Von Anfang an: Alle Dichtungsbereiche mit irgendeiner Pappe verkleistert...Kupplung ohne Konus montiert, Anlasserzahnkratz weggefräst,
    Ein Stehbolzen Krümmer M8 reingedreht, statt Schauben Krümme rmit Plastikklammern fest, Ein- und Auslasskanäle stark verrust, Simmerringe Diff und Schaltung waren extrem verhärtet... also auch erhöhtes Risiko bei denen vom Restmotor ?!

    Der Mayfair-Motor: Sollte ein 83iger sein...kommt schon von der Motornummer her nicht hin. Zudem "unschaltbar" vermutlich Defekt Rückwärtsgangrad, Laut Diff-Gehäuse Baujahr 89, paßt zum Defekt... sonst sieht der gut aus...MUSS vermutlich jetzt rein. Da gefällt mir aber die ROTE Dichtung des Kupplungsgehäuses nicht,

    Der Originale: genau, der Motor der rein sollte, dem wurde am Dienstag das Innengewinde der Kurbelwelle zerdrückt...

    Jetzt stellt sich die Frage: wie wird es mit dem Zwischenradspiel?
    Siehe hierzu:

    https://www.mini-forum.de/motor-10/getri…html#post599007

    Achja: vielleicht probiere/ übe ich einen Getriebemix aus dem "unschaltbaren" und dem "Originalen"...

    heute ist Pause, morgen geht es weiter.

    Gruß aus Mainz René

    so, für heute war "Garagenparty" angesagt.

    So dolle war der Andrang nicht, irgendwann kam die Feststellung: Dienstag = Basteltag, also erstmal was machen. Okay: Kupplungsdemontage.

    Erstmal mit der "Schwingsmethode", da ging nichts. Also "Englische Methode"
    ..man nehme einen kräftigen Helfer, drehe den Abzieher bis zum Anschlag und
    gebe ihm mit einem kräftigen Hammer einen kräftigen Schlag...

    Also Motor festgehalten und mit dem 3/4" Hebel Abzieher festgezogen. Auf einmal gab es heftiges Geräuch, der Hebelbediener schoß wie vom Gummiband geschnellt durch die Garage und konnte sich ca. 3 Meter davor abfangen...

    Kupplung ab.

    In voller Euphorie gleich Kupplung 2 behandelt. Auch erfolgreich.

    Erfolgreich? Analyse: Die Zentralschraube des Abziehers hat sich verbogen und klemmt. Fest. Obwohl das Druckstück ordnungsgemäß vor der Aktion positioniert wurde hat es auf das Innengewinde der Kurbelwelle gedrückt und den ersten Gewindegang "gequetscht". Schraube geht nicht mehr rein...
    Damit fällt der Motor zunächst aus. Wäre der "Originale" gewesen, schade, von dem wußte ich, was Stand der Dinge ist...

    Wiedermal nicht so doll... ACHJA: Unabhängig möchte ich meinem Freund Mathias B. für das drehen danken....wir haben daher an diesem Abend zum "strongest man of the month" gewählt. Ebenfalls Dank an Tom L. für s halten...

    Mittwoch folgt.

    so, nach nunmehr fast DREI Wochen...

    Werde ich morgen die Getriebe von zwei meiner Motoren trennen...

    Mehr dazu unter Projekte...

    Nun zu meinem Problem: Ich habe ja das "Tauschgetriebe", das soll nun an einen von zwei Motoren...Tauschgetriebe ist wirklich nur das Getriebe, ohne Kupplungsgehäuse. Jetzt geht es ans Messen des Zwischenradspiels.

    Das habe ich gelesen und ist soweit auch klar:

    https://www.mini-forum.de/motor-10/motor…ssen-47043.html

    NUN ZUM KERN: In Sonderheft MINI-MAGAZINE "your engine" steht, das das Zwischenradspiel auch durch unterschiedlich dicke Dichtungen beeinflusst werden kann. An dem einen Motor ist eine rote Dichtung verbaut, das würde bedeuten, keine Standarddichtung...heißt das, das ich mir als Basis zum Zwischenradmessen auch eine rote Dichtung besorgen muß?

    Gruß aus Mainz René

    tja, und wieder ein Tag ohne Fortschritt.

    Oder doch? Also: leichte Übung: Teile bestellt, auch für Tausch Zyl.-Kopf.
    Zudem Austausch mit meinem Händler. Speziell zum Kupplungsausbau.
    Ich weiß jetzt wie man schwingt. Aber nicht richtig. Bin auch schlechter Tänzer...;-).

    Trotz heftigem Schwingen...lief heute abend nichts!

    Fehler? zunächst stand der Motor auf einem Hund, der hat mitgeswingt, das war bestimmt nicht gut, dann hatte ich einen Weichaluklotz, der hat auch eher gedämpft als geswingt.

    Also: Programm für MORGEN (wieder einmal) Billigratschverlängerung als Klöppel gekauft, dann neu geswingt. Wenn das nicht hilft: "englische Methode" Motor wird an eine Laterne gebunden, der Abzieher bis zum Anschlag (steht so im MINI MAGAZINE) angezogen und mit einem HAMMER
    getapt... Bin aber eher für´s swingen...

    Was wie geht, Nachricht folgt. Achja: bewahrt Bewährtes, der bisherige Motor kommt auf´s "neue" Getriebe. Mit kurzer EÜ...

    Und wenn ich dann nix zum basteln habe werde ich das kaputte aktuelle Getriebe (2. Gang) mit dem "unschaltbaren" kreuzen...

    Jedenfalls, bis dahin wird es im Moment wohl aber noch etwas dauern.

    Gruß aus Mainz René

    Ich hab da heut auch nen ganzen Tag dran "rumgefrickelt" und das Scheixx innere Legenk ist noch immer nicht von der Welle runter.
    Kannst gerne vorbeikommen und mitfrickeln :D ......


    Hallo auch ich hatte das Problem...Bitte Unterscheiden DEMONTAGE und hier Montage.

    Ich habe mir einen Stiefelknecht gekauft. Kostet grob 50,- EUR. Kann ich nur jedem empfehlen, der mehr als ein Gelenk wechselt. Geht gut.

    Wenn ich denke, meine Gelenke hätten sich gut montieren lassen, hätte ich schon wieder wegen des "unschaltbaren" die demontieren müssen. Siehe ggf. bei mir unter "Projekte"..

    Gruß aus Mainz René

    Hallo Diddi, danke für die Unterstützung (-en, MZ.) ;)

    Hallo Horzi...ein gewisse Beratungsresitsnz kann durchaus gesund sein.

    Man spring ja auch nicht von einer Brücke, nur weil einem das gesagt wird.

    Hier im Forum sind ca. 6000 Teilnehmer, ich schätze die Zahl der QUALIFIZIERTEN Schrauber auf grob 1%! Auch die Leute die professionell schrauben erzählen Mist! Gerade wenn ein bischen Ahnung Ahnung hat. Sollte man doch auch seinem gesunden Menschenverstand vertrauen.

    Gerade die Antriebswelle besteht dem Grunde nach in den Gelenken aus einem Lagen (bildlich) Kein Mensch käme auf den Gedanken einem Lager einen satten Schlag in Richtung Lagerfläche zu geben...


    Gruß aus Mainz René

    (seit 1978 minifiziert, schämt sich seines schrauberischen Unvermögens, ist stolz auf den Bau von Ausstellungsstücken im Bereich VESPA, Erbauer einer der schönsten Leser-HARLEYs in "Dream-Machines...ist sich nicht zu dumm weiter blöde Fragen zu stellen und Antworten auch kritisch hier zu bewerten)

    Hallo und VIELEN DANK für die Blumen...

    Nö, hätte heute tatsächlich Ausgang zum Basteln gehabt...denke aber die Nachbarn sollten wirklich mal einen ruhigen Sonntag haben. Morgen geht´s weiter- und bis ich ENDLICH den Motor drin habe ist jeder Tag Basteltag.

    Für´s neue Lebensjahr habe mir weiterhin vorgenommen: weiter auf meinen Schrauberinstinkt zu hören und weiter eine gewisse "Beratungsresistenz" beizubehalten...;-) --"Insider"-- Mit anderen Worten: das Forum wird weiterhin doch sehr "Basisnahe Fragen" bekommen. Ich hoff die waren in der Vergangenheit nicht von allzu großer Dummheit gekennzeichnet. Und wenn: jeder taugt als Vorbild, und sei es als schlechtes...

    Bis morgen und Gruß aus Mainz René

    Hallo Husky,

    willkommen im Club. Logisch sind alle gespannt.

    Als Tipp: Profil vollständig ausfüllen. Hat zwei Vorteile: zum einen, egal, was Du fragst, man sieht um welches Auto es sichhandelt.

    Zum Anderen, vielleicht wohnt jemand in Deiner Nähe und Du bekommst entweder "Live" Hilfe oder mal einen netten Besuch zur mentalen Unterstützung...

    Viel Erfolg und Gruß aus Mainz René

    so, im Moment bin ich ja mit mäßigem Erfolg am Motortausch.

    EINER der in Frage kommenden Motoren scheint ein METRO-Motor zu sein.

    Motornummer 99HC20P 10xxx

    In meiner Motorliste (für MINIs) ist der nicht drin. Die Wewisheit, das es ein METRO-Motor ist, habe ich aus verschieden Details abgeleitet: KEINE Motorhalterung am Kupplungsdeckel (Verschlussstopfen), Keine Halter für Spritzschutz, Anderer Krümmer, Magnetschalter sitzt auf 9 Uhr statt 11-12 Uhr und so Dinge.

    Jetzt aber die Frage: Die METROS hatten immer mehr PS als die MINI - wo schlummern die in dem Motor?

    Und: Ist der bleifreitauglich?

    Für Tipps vielen Dank und Gruß René

    NS: ich weiß das die Engländer spezielle "Polizei"motoren gebaut haben. Bei Harley gibt es sowas auch, die sind getunt und haben dann ein P in der Motornummer....