Goodspeed:
Deine Punkte werd ich noch abarbeiten.
Ansonsten werd ich mal schaun dass er mal kühlungstechnisch passt und mich dann wohl auf die lange Abenteuerreise begeben.
Beiträge von Boston_Taxi
-
-
Sorry, war daneben.
Hab ja nur Vergaser ...*beneidenswert* sprach der SPIler
-
Sollte bei einem SPI nicht die ECU die Einstellerei machen?
-
Danke für den Input...
Die Leerlaufdrehzahl pendelt sich nach einem Gasstoß erst langsam wieder ein (manchmal auf 800 machmal knapp 1000).
Beim Beschleunigen "bockt" er, ebenso tut er sich beim Anfahren schwer (Drehzahl sackt stark ab).Unterdruckschläuche neu
Benzinfilter getauscht (der alte war aber noch komplett sauber)
Drosselklappenpoti gerichtet (Feder war ausgehängt)
Neue Zündspule, Zündkabel, Verteiler, Zündkerzen (NGK BPR6ES)
Zündkerzen waren bei der letzten längeren Fahrt sehr hellgrau / weiß
nach meiner letzten kurzen Ausfahrt (1-2km langsam) waren sie schwarz mit etwas braun.
Verteiler sollte passen: Zylinder 1 auf 1 Uhr?Somit werd ich die Krümmerdichtung mal absprühen.
Bin nun dabei das Kühlsystem zu spülen/entrosten. (Thermostat ist ebenso kaputt gewesen/ halb offen)
Steppermotor bzw. Einstellung habe ich auch schon im Verdacht, nur kann ich eben gerade keine 200km zum nächsten Testbook fahren wenn die Kiste so spinnt.Ich halte euch am laufenden...
Grüße, Pauli
-
Servus Danke für die Antwort!
Der Motor war kalt, das stimmt. Dennoch werde ich mal nachsehen wieviele Volt beim Starter (Im Vergleich zur Batterie) ankommen.
Wenn ich den Kühler wieder eingebaut und alles entrostet habe , möchte ich noch einen Test bei warmen Motor machen.
Ich hätt nur gern gewusst ob dieser der Druck (erfahrungsgemäß) schon einen großen Verschleiß bedeutet, bzw. ob dieser Druck schon für das schlechte Ansprechverhalten "alleine" ausreicht.Übrigens habe ich schon korrekt gezählt - Zylinder 4 mit dem höchsten Wert ist kupplungsseitig, Zylinder 1 beim Kühler.
Grüssi,
Pauli -
Liebe Mini-Gemeinde!
Wie ich beim Ventile einstellen an meinem 92er SPI Cooper bemerkt habe, ist irgendwann mal schon ein Teil des Öleinfülldeckels geschmolzen und auf den Kipphebel getropft!
Daher habe ich mal das Kühlwasser, oder besser gesagt, die Rostsuppe abgelassen und dabei ein kaputtes Thermostat (halb offen stecken geblieben) sowie jede menge größere Rostpartikel gefunden. Anscheinend war die Kühlung voll im Ar*** . Daher habe ich mich entschlossen, einen Kompressionstest zu machen um eine evtl. defekte Kopfdichtung zu lokalisieren.Gerne würde ich eure Kommentare zu den Ergebnissen hören (alle Fakten sind im Video):
https://www.youtube.com/watch?v=rOW5FpH00mI
Grundsätzlich kommen mir diese Werte gar nicht so schlecht vor. Der Verdacht einer defekten Kopfdichtung erhärtet sich meiner Meinung nach nicht. Jedoch klingt der Starter sehr marode?!
Die Kraxe läuft noch immer nicht gescheid - ich muss wohl bald eine längere Reise zu einem Testbook machen.
Vielen Dank &Grüße Pauli
-
Den Thermostaten bzw. das Kühlsystem werde ich auch überprüfen...
Verteilerkappe und Finger sind ganz neu - ich werd mir mal den "schlimmen Finger" anschauen- wie du gesagt hast.
Ebenso werd ich mal schauen ob das Pümpchen die vollen Volt abbekommt.
Nur wegen Starkregen kann ich heute nix machen!
Ich frage mich nur warum man nicht gleich ein Relais im Kofferraum neben der Pumpe installiert hat - dann hätte man deutlich weniger Verluste wegen der kürzeren Leistungs-Leitungen. Die Kabel für die Pumpe sind ja sowieso etwas mickrig! -
Vielen Dank für die Antworten!
Werde mich heute wiedereinmal in die Garage begeben... und melde mich dann wieder!
Die Unterdruckschläuche sind KFZ-Unterdruckschlauch-Meterware, die haben also keine Winkel.
Verteiler: Anschluss Zylinder 1 steht auf 1 Uhr. Habe nichts daran verändert- war schon immer so.
Spiel einstellen beim Drosselklappenpoti? Das Ding ist federbelastet und hat kein Spiel. Meinst Du die Einstellung / Neukalibrierung des Gasgestänges/ Stepper-Mitnehmer? Also das Mit Zündung ein und Gestänge bewegen?- Habe ich bereits erledigt. Der Mitnehmer ist mittig zwischen den zwei Pratzen.Danke für den DIY-Benzindruck Input. 1 Bar sollten es beim SPI sein. Werde demnächst Manometer basteln.
MEMSgauge plus USB-Kabel Adapter für Laptop habe ich - nur gerade verborgt- muss schleunigst das Kabel holen -Der Lüfter ist gestern nach der 5min Probefahrt noch nicht angesprungen- der Ventildeckel war aber nach dieser kurzen Fahrt wirklich heiß . Sieht so aus als müsste ich auch mal das Kühlsystem checken / spülen.
Mann, diese Kiste wurde anscheinend ganz schön vernachlässigt *arrrgh* -
Grüß euch liebe Leute!
Seit einiger Zeit versuche ich meinen 92er SPI Cooper straßentauglich zu machen. Leider bereitet er mir immer noch Probleme - er läuft einfach besch....
Symptome: Drehzahl schwankt nach Gasstoß lange nach , schlechte Gassannahme bzw. knallen, Leistung, Motor wird sehr schnell heiß (nach kurzer Runde um den Block kann ich den Ventildeckel kaum noch anfassen!)
Klingt alles sehr nach Magerlauf!
Was mir noch auffällt: Wenn ich die Zündung auf 1 stelle höre ich die Benzinpumpe für ca. 2-3 Sekunden deutlich surren (eher tieferes Surren)- dann steht sie. Dann muss ich ca. 2 Sekunden "orgeln" - worauf er dann aber gleich anspringt. Ist das normal? Ich habe leider keinen anderen SPI zum Vergleich in meiner Nähe. Da er nun so heiß wird kann ich auch nirgends hinfahren *grumml*Was habe ich bereits neu gemacht:
Unterdruckschläuche
Zündkerzen, Zündkabel, Zündspule, Verteilerkappe plus finger.
Benzinfilter
Drosselklappenpoti repariert
Ventile auf 0,3mm eingestellt (waren zuvor auf 0,45-0,5mm!!)Ich habe nun die Benzinpumpe bzw. deren Verkabelung schwer in Verdacht. Darf ich die Spannungsversorgung zur Pumpe zu Testszwecken überbrücken - wenn ja, wie? Direkt von der Batterie auf die Pumpe-während die Mühle läuft?
Vielen Dank und Grüße aus Ö,
-
Servus!
Ich hab auch einen 92er SPI und habe letzte Woche ein "neues" Kienzle MCR 1016BT eingebaut.
Das Ding sieht aus wie aus den 90ern! Es passt wirklich gut ins Cockpit - weil eben unauffällig- (einfach mal googlen)
Das Ding hat FM/UKW, USB/SD-Karte MP3 und Bluetooth Freisprecheinrichtung - aber kein CD Laufwerk.
Bedienung ist einfach und intuitiv.Grüße,
Pauli -
Servus!
Ich bin zwar noch ein relativer Neuling am Mini-Sektor, jedoch hat mein kürzlich erworbener 92er SPI auch stark herumgezickt. Hier meine Erfahrungen:
Unterdruckschläuche erneuern ist echt kein Problem. Man sollte nur kleine Hände haben bzw. etwas Geduld ;-). Hier im Forum wird passender Silikonschlauch mit Innendurchmesser 3mm empfohlen - nicht die originalen Ersatzteile. Ich hab passende Unterdruckschlauch-Meterware genommen.
Ebenso hatte ich einen schlechten Kontakt an der Zündspule (12 Volt plus Zuleitung). Dies äußerte sich durch sporadisches extremes Ruckeln bzw. absterbenden Motor - ganz ohne Vorankündigung.
Zuleitungen zu Zündspule in Ordnung? Zündkabel (Hochspannungsseitig) plus Steckkontakte ok - nicht rissig? Kontakte Verteilerkappe OK? Zündkerzen richtige Type plus richtiger Elektrodenabstand?
Wie sehen die Kerzen aus? Ölig, russig-schwarz? Oder so wie sie sein sollten (bräunlich)?Bevor man weiter in die Tiefe geht sollte man zuerst sicherstellen dass Unterdruckschläuche und die Zündungskomponenten passen. - Dies kann man relativ einfach ohne Werkstätte machen.
Ein Motor spinnt in der Regel nur wenn der Funke oder der Sprit nicht passen.
Es könnte aber sein dass er grundsätzlich zu fett läuft und nur bei vollgas am Leben erhalten wird. Dies könnte eben z.B: an den Unterdruckschläuchen oder am Temp-fühler in der Ansaugbrücke liegen.
Oder eventuell auch am Drosselklappenpoti - dies war bei meinem SPI letztlich auch kaputt nur war hier die Gasannahme permanent "sch..." - man konnte ihn noch so halbwegs fahren. -
...und es geht, aber wie!
Mein Mini ist ja fast nicht mehr wiederzuerkennen! Kein Schießen mehr wenn er kalt ist und vor allem kein ärgerliches Verhungern mehr wenn man mal ordentlich reinlatscht!Hiermit kann ich auch bestätigen dass das MEMSGauge das Drosselklappenpoti vom MEMS 1.3 meines Mini lesen kann!
Die Reparatur - ich sag nur: Russki - aber ich kann es jedem Empfeheln einen Versuch zu starten bevor man gleich dreistellige Summen invenstiert.
Bei mir war nur die Feder ausgehängt, diese hab ich wieder eingehängt und alles mal mit Kontaktspray geputzt.Zum Zerlegen:
Den Deckel mit der Aufschrift JZX 2962 am Rand rundum mit dem Messer ca. 2mm einritzen und diesen dann abhebeln
Danach den darunterliegenden braunen Deckel am Rand vom Kleber lösen (vorher sich die Position merken / Foto machen!!) und ebenfalls abhebeln.
Achtung: die drei silbernen Kontaktfüsschen zum braunen Deckel können lose sein - nicht verlieren und evtl sichern!!
Als nächstes die messingfarbene "Federscheibe" welche den Mitnehmerhebel sichert abnehmen (vorsichtig mit Messer o.ähnlichem von allen seiten abhebeln) Die Achse ist aus Kunststoff!!
Danach kann der innere Läufer (mit den Kontakten) abgenommen werden (wiederum die Lage merken!!!)Nun kann die Feder, welche unter dem Läufer ist, wieder eingehängt werden. Oder falls kaputt durch irgendeine passende ersesetzt werden. Evt. alles vorsichtig putzen!
Danach den Läufer wieder einsetzen und den Mitnehmerhebel wieder richtig aufsetzen (Federvorspannung bzw. Lage des Hebels beachten!)
Dann braune Platte richtig draufsetzen und mit einer Klammer sichern - zur Sicherheit mit dem Multimeter den Widerstand aller drei Kontakte messen
(die äußeren haben ca. 4,4kOhm zueinander, der mittlere zu einem der beiden äußeren (je nach Endlage) um die 60-200 Ohm).
Wenn die Widerstände passen, die fixierte Platte mit Superkleber oder Epoxy am Rand sichern.
Den Äußeren Deckel habe ich mit zwei Schrauben M3, Stoppmuttern und einem Alu-Bügel fixiert (siehe Foto). Somit kann man das ganze im Notfall wieder öffnen. Alternativ mit Epoxy zukleben.
Die Schrauben liegen hinten in den Vertiefungen des Grundkörpers - damit man das Poti nachher wieder am Ansaugtrakt anschrauben kann.
Achtung beim Bohren: nicht die Kontaktstellen durchbohren - es geht eng her!
Nun das ganze wieder raufpappen!mini-forum.de/attachment/32662/
Als nächstes kauf ich mir eine Dnepr *ggg*
Hast Du Hammer, Zange, Draht kommst du bis nach Leningrad.Grüße, Pauli
-
So heute wird weitergebaut!
Ich hab das Ding nunmal im Netz gesehen- Hui das kostet ja richtig, da überlegt man sich ja im Notfall ob man nicht selbst irgendwo ein 4,4k- Poti herbekommt!Eine Frage tut sich mir noch auf:
Sind die Befestigungschrauben des Potentiometers #8-36 UNF? (so "ähnlich wie M4). Weil meine Schublehre ist bei den vernudelten Schrauben nicht wirklich hilfreich!"#.. das Ding nennt sich noch immer Raute und nicht Haschtack ! "
-
-
Servus!
Ich hab das Teil in der Hand. Es lässt sich nun leicht bewegen, aber federrückstellung ist leider Fehlanzeige! -
Sodala!
Problem Nr.1:
Hab das Teil ausgebaut und gleich mal eine der Schrauben abgerissen *aaaaaaaaaaaaHHH*
Problem Nr:2
So wie ich das sehe drückt beim Gasgeben der Mitnehmer vom Gasgestänge auf den Mitnehmer vom Poti.
Beim Rückweg muss das Poti rückfedern, oder?
Beim Ausbau ist das Poti auf ca. 80% gestanden! Obowhl Gaspedal auf null! Dies scheint auch die 80% vom MEMSgauge zu erklären.
Das Multimeter zweigt je nach Poti Stellung Werte zwischen ca. 150 Ohm und ca. 4,4k an - 4,4k dürfte auch der Maximal-Wicklungswert sein ( wenn man die äußeren Kontakte vermisst)
Weil mein Poti ist relativ schwergängig ist und nicht von selbst rückfedert ist es wohl hinüber, oder? -
Grüß Euch!
Danke für die Antworten! Hab gerade nachgesehen - mein SPI hat also definitiv ein Drosselklappenpoti - an dem schon jemand dran herumgepfuscht hat *Grr* - weil ein metallischer Bügel drüber und komische Schrauben drüber - nix original ausschaut!
Meine ECU hat zwei Stecker. Ich werd mal das Poti gleich mal mit dem Multimeter ausmessen gehen!
Bis danne,
Pauli -
Liebe Mini Leute!
Ich hoffe "mein Problem" könnte auch anderen helfen, daher schreibe ich etwas ausführlicher:
Fahrzeug: 92er SPI Cooper
Vorgeschichte:
Schlechte Gasannahme und plötzliche Ruckel-Orgien: Unterdruckschläuche getauscht, Kerzen geputzt...vorerst Ruhe, dann wieder Ruckeln (Drehzahlmesser hüpfte extrem, ich musste immer wieder auskuppeln). Dies passierte plötzlich, also bei vorheriger Fahrt keine Probleme und z.B. nach 5min Stehzeit wieder Ruckeln. Daraufhin habe ich mal alle Stecker im Motorraum gecheckt:
Die wilden "Ruckel-Orgien" waren anscheinend auf den korrodierten Stecker (12Volt Plus Zuleitung) zur Zündspule zurückzuführen. Nun scheint mal hier Ruhe zu sein.
Allerdings läuft mein 92er SPI Cooper noch immer nicht astrein! Die Gasannahme, gerade beim Anfahren, ist verzögert.Gerade habe ich es geschafft, den Mini mit dem Freeware-Tool MEMSGauge auszulesen. Ich weiß nicht, inwiefern Ihr dieses Programm kennt bzw. Erfahrungen damit habt, jedoch kann man anscheinend einige nützliche Parameter ablesen.
Bei mir ist nun folgendes rausgekommen:
Kaltstart, Temperatur klettert gemütlich rauf (nach ca. 5min bei 50°C)
Drehzahl: Irgendwo bei 1200 U/min
Beim abrupten Gasgeben im kalten Zustrand "verschluckt" er sich, es schießt! Bei leichterem Gaswechsel geht es.Auffallend:
Der Balken von "Throttle position" also Gaspedalstellung bleibt vom Start weg konstant bei ca. 85% und bewegt sich nicht, egal ob ich aufs Gaspedal steige oder nicht.
Der Gaspedalschalter "idle switch" scheint zu funktionieren.Ich bin mir noch etwas unsicher, daher meine Fragen:
Hat mein 92er SPI normalerweise so ein Potentiometer? Ich dachte bisher dass "nur" der Schalter verbaut ist? Oder verwechsle ich da etwas?
Ist die Diagnose mit dem "stehenden Balken" überhaupt aussagekräftig?
Kann die zögerliche Gassannahme überhaupt durch das Poti sein? oder sind andere Ursachen wahrscheinlicher?
Es wäre toll wenn ich endlich dieses leidige Problem beseitigen könnte!Vielen Dank für Eure Mühen schon im Voraus,
Pauli
-
Grüß Euch!
Ich bin seit kurzem Besitzer eines 92er SPI Cooper, also noch etwas "grün hinter den Mini-Ohren".
Vor kurzem wurden 12" Yokohama auf meinen Mini montiert- und ich war nicht dabei.
Laut Werkstatt wurden die Mutten mit 70Nm angezogen. Da ich dies nun kontrollieren wollte, wurde mir vorerst Angst und Bange da fast alle Muttern per Hand zum "wackeln" gebracht werden können - allerdings kann ich sie nicht ausdrehen. Sind diese glänzenden "Hütchen" nur Abdeckungen oder doch richtige 6-Kant Muttern? Ich hab mich noch nicht getraut, den Drehmomentschlüssel anzusetzen. Ist das normal dass die Hütchen wackeln oder stimmt da was nicht?Vielen Dank für Eure Hilfe,
Grüße,
ein ahnungsloser Pauli -
Ja ist von ihm. Werd hoffentlich heute zum Lüfter Testen kommen!