Resultate Kompressionstest

  • Liebe Mini-Gemeinde!

    Wie ich beim Ventile einstellen an meinem 92er SPI Cooper bemerkt habe, ist irgendwann mal schon ein Teil des Öleinfülldeckels geschmolzen und auf den Kipphebel getropft!
    Daher habe ich mal das Kühlwasser, oder besser gesagt, die Rostsuppe abgelassen und dabei ein kaputtes Thermostat (halb offen stecken geblieben) sowie jede menge größere Rostpartikel gefunden. Anscheinend war die Kühlung voll im Ar*** . Daher habe ich mich entschlossen, einen Kompressionstest zu machen um eine evtl. defekte Kopfdichtung zu lokalisieren.

    Gerne würde ich eure Kommentare zu den Ergebnissen hören (alle Fakten sind im Video):

    https://www.youtube.com/watch?v=rOW5FpH00mI

    Grundsätzlich kommen mir diese Werte gar nicht so schlecht vor. Der Verdacht einer defekten Kopfdichtung erhärtet sich meiner Meinung nach nicht. Jedoch klingt der Starter sehr marode?!

    Die Kraxe läuft noch immer nicht gescheid - ich muss wohl bald eine längere Reise zu einem Testbook machen.

    Vielen Dank &Grüße Pauli

  • Also Kompression des letzte Zylinders ist im Vergleich zu den anderen etwas höher. Bei Di ist das Zylinder 4 allerdings hast Du von der falschen Seite gezählt. Zylinder 1 ist beim Kühler um das technisch korrekt zu benennen.
    Die Tatsache, daß mit Öl rund 25 Psi mehr rauskommt, zeigt einen Verschleiß bei den Kolbenringen an.
    Anlasser könnte etwas schneller drehen, kommt aber auch darauf an, wie kalt bzw. dick das Öl ist. Mich beunruhigt das nicht.

  • Servus Danke für die Antwort!

    Der Motor war kalt, das stimmt. Dennoch werde ich mal nachsehen wieviele Volt beim Starter (Im Vergleich zur Batterie) ankommen.
    Wenn ich den Kühler wieder eingebaut und alles entrostet habe , möchte ich noch einen Test bei warmen Motor machen.
    Ich hätt nur gern gewusst ob dieser der Druck (erfahrungsgemäß) schon einen großen Verschleiß bedeutet, bzw. ob dieser Druck schon für das schlechte Ansprechverhalten "alleine" ausreicht.

    Übrigens habe ich schon korrekt gezählt - Zylinder 4 mit dem höchsten Wert ist kupplungsseitig, Zylinder 1 beim Kühler.

    Grüssi,
    Pauli

  • Du solltest vielleicht mal das "nicht gescheid" etwas genauer spezifizieren ...
    Benzinfilter mal getauscht?
    Sitzt der Verteiler korrekt?
    Unterdruckschläuche in Ordnung?
    Wie sehen die Zündkerzen aus?
    Krümmerdichtung noch in Ordnung? (Falschluft)
    ...

  • Danke für den Input...

    Die Leerlaufdrehzahl pendelt sich nach einem Gasstoß erst langsam wieder ein (manchmal auf 800 machmal knapp 1000).
    Beim Beschleunigen "bockt" er, ebenso tut er sich beim Anfahren schwer (Drehzahl sackt stark ab).

    Unterdruckschläuche neu
    Benzinfilter getauscht (der alte war aber noch komplett sauber)
    Drosselklappenpoti gerichtet (Feder war ausgehängt)
    Neue Zündspule, Zündkabel, Verteiler, Zündkerzen (NGK BPR6ES)
    Zündkerzen waren bei der letzten längeren Fahrt sehr hellgrau / weiß
    nach meiner letzten kurzen Ausfahrt (1-2km langsam) waren sie schwarz mit etwas braun.
    Verteiler sollte passen: Zylinder 1 auf 1 Uhr?

    Somit werd ich die Krümmerdichtung mal absprühen.
    Bin nun dabei das Kühlsystem zu spülen/entrosten. (Thermostat ist ebenso kaputt gewesen/ halb offen)
    Steppermotor bzw. Einstellung habe ich auch schon im Verdacht, nur kann ich eben gerade keine 200km zum nächsten Testbook fahren wenn die Kiste so spinnt.

    Ich halte euch am laufenden...

    Grüße, Pauli

  • Zündung beim SPI abblitzen wird ... äh ... spannend :cool:

    Gaszug korrekt eingestellt und leichtgängig?
    Ansonsten wäre wirklich ein Microcheck/Testbook hilfreich. Vielleicht hat es den Temperaturfühler erwischt oder ein anderer Sensor hat schlechten Kontakt oder ...

    Vergaser sind da irgendwie einfacher ... :biggrin:

  • Goodspeed:
    Deine Punkte werd ich noch abarbeiten.
    Ansonsten werd ich mal schaun dass er mal kühlungstechnisch passt und mich dann wohl auf die lange Abenteuerreise begeben.

  • Keith Calver für einen SPI mit 53 PS:
    The correct way to do it is with the engine at proper operating temperature (80 Grad C)with the throttle wide open.

    Alle Zylinder sollten nicht mehr als 5 PSI voneinander abweiche ( Optimaler Fall)

    Bei Abweichungen von mehr als 10 PSI lauert ein Problem..

    Gruß aus luftiger Höh´   MINI 1.3 SPI Bj.1993 53 PS

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!