Hallo Tobi,
ich gebe Dir € 10.- incl. Versand nach Deutschland. Denke, das ist ein ordentlicher Preis dafür, dass mir die Sachen dann hier rumliegen. Vielleicht kann man das ja noch brauchen.
Gruß
Rüdiger
http://www.mini16v.de
Hallo Tobi,
ich gebe Dir € 10.- incl. Versand nach Deutschland. Denke, das ist ein ordentlicher Preis dafür, dass mir die Sachen dann hier rumliegen. Vielleicht kann man das ja noch brauchen.
Gruß
Rüdiger
http://www.mini16v.de
Hallo Leute,
kenne zwar niemanden in diesem Falle, aber die Autonummer sollte doch genug Aussagekraft haben. Immer diese blöden Trennungsopfer. Kinder und Minis, die gehen immer drauf:( .
Gruß
Rüdiger
http://www.mini16v.de
Hallo Leute,
ich glaube, jeder Tip ist hier Gold wert. Auch ist alles besser als das, was original verschafft wurde. Schraubt die Dinger mal komplett raus, das geht natürlich nur bei abgenommener Trommel, und schmiert das ordentlich mit was auch immer. Ich mache das mit Mike Sander Fett, muss auch nicht gut sein. Für mich finde ich das optimal. Tunke jede Schraube in das Fett, ist besser als alles andere.
Wie ich finde.
Gruß
Rüdiger
http://www.mini16v.de
Hallo Ihr zwei,
gibt's was neues? Bin ja schon süchtig nach Informationen. Haut rein und nehmt dabei die Digitalkamera mit. Wir wollen ja alle was von haben:) .
Zeig doch nochmal die Flipfrontlösung im Detail. Das war mir bisher zu ungenau. Also vorne und hinten.
Gruß
Rüdiger
http://www.mini16v.de
Auch da gilt,
ist beim Kaufteil beides dabei. Ich mache ja auch gerne alles selber, aber das Ding habe ich auch gekauft. Und mittlerweile schon 2x verliehen.
Gruß
Rüdiger
http://www.mini16v.de
Hallo,
das Teil sitzt richtig gut fest. Selbst mit passendem Abzieher geht das manchmal kaum runter. Wärst nicht der erste, der das spannt, einsprüht, wartet, nachspannt, wieder einsprüht, wartet..... Da kann schon mal eine Nacht rumgehen. Ist so eine Kegelpassung, die gerne richtig festbackt.
Kauf Dir erst einen Abzieher, diesmal sehe ich kaum einen Sinn darin, den selber zu bauen.
Sonst stirbst Du dabei. Und das wollen wir hier ja alle nicht.
Gruß
Rüdiger
http://www.mini16v.de
Hallo Leute,
habe wieder etwas gesehen, das mir vorher noch nie aufgefallen ist.
Wollte den Kabelstrang anschließen, und war froh, dass nicht gleich Qualm gekommen ist. Nur war es so, dass nirgends Strom drauf kam. Also Dauerplus ist am Anlasser angekommen. An dem lag es schonmal nicht. Jetzt war neben dem Anlasser so ein kleiner Block, an der Ölwanne befestigt. Dort gingen einige Kabel drauf, u.a. von der Lichtmaschine. Ich habe dann eine Verbindungsleitung gebaut, und siehe da, der Strom zum Auto war hergestellt.
Die Frage ist: Haben alle Minis ab A+ diesen Stromsammler neben dem Anlasser? Oder geht das normalerweise alles vom Anlasser weg?
Gruß
Rüdiger
http://www.mini16v.de
Hallo Leute,
ich möchte einen kompletten 998ccm Motor der A-Serie mit Getriebe verkaufen. Es ist alles bis auf Vergaser und Krümmer komplett, also mit Anlasser und Lichtmaschine usw. Abholung wäre gut, weil der Versand ein Heidengeld kostet.
Laufleistung ist unbekannt, der Vorbesitzer meinte, er wäre mit dem Motor ohne Probleme noch gefahren. Dürfte aus einem Van sein, weil das Heizungsventil durch einen Blindstopfen ersetzt ist.
Gebote um €100.- werden für voll genommen;) .
Gruß
Rüdiger
http://www.mini16v.de
Hallo Leute,
auch Mini-ster, der Preis beläuft sich auf € 40.- + Versand. Wie gesagt, Bilder dauern noch bis nächste Woche.
Gruß
Rüdiger
http://www.min%c3%ae16v.de
Hallo Leute,
ich denke, mit dem Thema haben mindestens 98% der Leser hier zu kämpfen. Irgendwann geht die Bremsleistung langsam flöten. Also was tun ? Der erste Blick geht wahrscheinlich zu den vorderen Bremsklötzen. Dort stimmt möglicherweise auch noch alles. Dann macht man eher in Richtung hinten was. Aber die Einsteller gehen so schwer. Oder gar nicht. Da liegt das Problem.
Ich hab heute extrem lange gebraucht, die Dinger gangbar zu machen. Da war viel Fett und Hitze und so weiter vonnöten. Auch passende Schlüssel in 8mm oder ähnliches. Jetzt kann ich das von Hand drehen. Also ohne Werkzeug. Aber die Leute, die auf eine Werkstatt angewiesen sind, sollten die Problematik doch besser gleich ansprechen, bevor alles aus den Ufern läuft. Sonst kostet das wieder unnötig Kohle, die ja hier sowieso keiner hat.
Gruß
Rüdiger
http://www.mini16v.de
Hallo Leute,
interessant ist ja auch mal die Bremsleistung. Funktioniert bei den meisten Minis mehr schlecht als recht. Dachte, ich hätte das Bremsproblem mit dem Richten der rechten hinteren Seite behoben. Mitnichten.
Links war keine Bremsleistung mit der Handbremse zu erzielen. Also, alles runtermachen und nachschauen. Die Bremsbacken waren verschlissen, und der Nachsteller total fest. Jetzt geht das alles wieder, ich kann mittlerweile den Nachsteller von Hand in die gewünschte Position drehen. Neue Bremsbacken waren eben nötig. Aber gut Schmiermittel ist schon klasse. Schwöre auf Mike Sander, auch bei solchen Sachen.
Gruß
Rüdiger
http://www.mini16v.de
Hallo Olli,
da hast Du wohl recht. Das was bei den Eisenbahnschienen unten rausschaut, ist auch nicht mehr als bei meinem Umbausatz. Der Rest verschwindet dann in der Karosse. Muss mal bei Dir vorbeischaun. Ist bestimmt interessant. Also, wenn Du Lust hast, gib mal Adresse oder Tel.-nr. durch.
Gruß
Rüdiger
http://www.mini16v.de
Hallo Leute,
ich möchte gerne einen Aluventildeckel, mit Zubehör, der auf einem 1000er Mini drauf war, verkaufen.
Es ist die gerade Version, die man in einschlägigen Händlerbeschreibungen sieht. Dazu gibt es den optimal passenden Chrom-Öleinfülldeckel, die passenden Befestigungsschrauben und eine gebrauchte, aber funktionstüchtige Ventildeckeldichtung. Also Blech raus und Alu rein.
Ich hab die Vorderseite mal leicht angeschliffen und poliert, es ist wirklich relativ einfach, einen Spiegelglanz zu erzielen.
Wenn jemand tatsächlich Bilder davon will, muss ich auf nächste Woche vertrösten, bis ich die Bilder entwickelt habe.
Gruß
Rüdiger
http://www.mini16v.de
Ist eine Ansichtssache.
Ich lass ja auch immer die Sachen liegen, die mich am meisten nerven. Das bringt aber nichts. Bei meinem Umbau war für mich eigentlich die Karosserie auch der Teil, bei dem ich mich am meisten überwinden musste. Mein Gott, bis ich da mal das erste Blech ausgesucht hatte
. Da sucht man jede Ausrede, um nicht anfangen zu müssen. Aber die Zufriedenheit, wenn alles hinterher passt, ist kaum mit Geld zu bezahlen.
Man hat dabei später am meisten Rückmeldung, weil gleich was von der reingesteckten Arbeit zu sehen ist. Wenn die Bleche vorhanden sind, ist das nicht so schwer. Und wenn Dir das alles zu langweilig ist, ruf das Lisschen an, die freut sich, mal alles in live zu erleben.
Wo kommst Du her? Kölner Gegend? Ist ein bisschen weit, aber da lässt sich doch bestimmt jemand finden, der bei den ersten Schritten hilft.
Also, frag los, wer dabei helfen kann, es gibt bestimmt ein paar in der Gegend;) .
Eine geschweißte Rohkarosse für € 1500.- ist ja schließlich heutzutage auch nicht mehr überall zu finden .
Gruß
Rüdiger
http://www.mini16v.de
Hallo Tommy,
behalt das Teil, wenn das Geld nicht zu sehr drückt. An Deinem Klump kennst Du schon die Schwachstellen, bei einer gebrauchten anderen Karosse kommt garantiert auch noch was zu schweißen dazu.
Ich konnte damals auch nicht schweißen, das kommt aber im Laufe der Zeit. So ein gutes Gerät kaufen, ist mit Sicherheit keine Fehlinvestition, kann man auch immer mal im Garten oder Haus brauchen. Ich habe das Lorch jetzt über 5 Jahre ohne Defekt, und bin froh, dass ich den Schritt gemacht habe. Fang mit den einfachen Aufgaben an, dann klappt das schon.
In der Sesamstraße hieß es schon: Wer nicht fragt, bleibt dumm. Leicht abgewandelt hier: Wer nichts macht, bleibt ungeschickt.
Gruß
Rüdiger
http://www.mini16v.de
Hallo Leute,
ich habe hier einen Fächerkrümmer für 1000ccm Motoren, der weg soll. Sieht aus wie die Freeflow, die so angeboten werden. Wurde schon nachgeschweißt, ist auch dicht und passt am Zylinderkopf. Unten in der Aufsitzzone war er abgebrochen wegen wiederholtem Straßenkontakt, ist aber wieder komplett geschweißt. Das hält die nächsten Jahre:) . Umsonst dazu gibt es die ersten 60 cm vom RC 40, Durchmesser 45mm.
Dazu gibt es noch den passenden Ansaugkrümmer für HS4, dabei handelt es sich um einen abgesägten Originalkrümmer. Das Auto ist ganz gut gelaufen, ich rüste jetzt aber auf G-Kat um, da ist das nicht mehr zu gebrauchen:( .
Preis €60.-
Für €75.- alles zusammen gibt es noch den dazu gehörenden HS4-Vergaser, der mit dieser Kombination gelaufen ist. Aber bitte nicht nach der Düsennadel fragen, ich hab das Teil nicht aufgemacht.
Sollte jemand unbedingt Bilder wollen, die kann ich nächste Woche bieten. Muss erst den Film entwickeln lassen.
Gruß
Rüdiger
http://www.mini16v.de
Hallo Jerry,
wie weit geht bei Dir die Gegend um Freiburg? Hätte einen da.
Gruß
Rüdiger
http://www.mini16v.de
Hallo Andi,
ist Deins das Auto von Mr-Cooper's website? Mit diesen Elefantenschwellern? Dann finden Interessierte ja dort mehr Informationen. Andere Farbe, andere Innenausstattung, vielleicht passt's?
Sieht schon gut aus:) , wenn ich doch nur Druckknöpfe beim Verdeck leiden könnte:o .
Gruß
Rüdiger
http://www.mini16v.de
Hallo Leute,
nachdem ich in letzter Zeit einige Beiträge darüber gelesen habe, hier die Frage:
Scheinbar gibt es bei diesem Innocenti-Armaturenbrett(nicht das Tachoei) auch noch etliche Unterschiede. Wer weiß wirklich genaueres ? Ich hab hier eine originale Mini Cooper 1300(Export)-Betriebsanleitung(von 02/74), dort sieht das alles wie bei mir aus. Also sechs Instrumente von Jaeger.
Anderer Hersteller, andere Anzahl von Instrumenten, irgendwelche integrierten Schalter, oder auch Innocenti-Zeichen in den Instrumenten soll möglich sein, ist aber bis jetzt alles wachsweich, was ich gefunden habe.
Wer kann weiterhelfen? U.U. sogar mit Bildern? Vielleicht Howlowca.....
Möchte jetzt endlich meinen Horizont in der Richtung erweitern.
Gruß
Rüdiger
http://www.mini16v.de
Hallo,
also wenn ich nicht noch was passendes finde, eine Verbindung zu den oben genannten Leitungen legen. Ok., das ist ja machbar.
Gruß
Rüdiger
http://www.mini16v.de